Lokale Demokratie in Kleinstädten
Höcke, C. (2021): Lokale Demokratie in Kleinstädten. Potenziale und Ausgangsbedingungen für bürgerschaftliche Teilhabe in der Kleinstadtentwicklung. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung Heft 6 2021, S. 324-328.
Die Kleinstädte Eilenburg und Wurzen (Sachsen), Osterburg (Sachsen-Anhalt), Großräschen (Brandenburg) und Bad Berleburg (Nordrhein-Westfalen) bilden zusammen mit dem vhw e. V. (wissenschaftliche Begleitung) das Modellvorhaben „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten“. Das Modellvorhaben ist im Rahmen der „Pilotphase Kleinstadtakademie“ Teil des Forschungsfeldes „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)“ und befasst sich mit den Möglichkeiten der Förderung, Weiterentwicklung und Verstetigung kommunaler Beteiligungsinstrumente sowie Engagement- und Beteiligungsstrukturen in der Kleinstadtentwicklung.
In dem Vorhaben werden zunächst die Erfahrungen der jeweiligen Kommunen mit Beteiligungsprozessen untersucht und ausgetauscht. Darauf aufbauend sollen, entlang spezifischer lokaler Entwicklungsthemen, neue Ansätze und Instrumente entwickelt und erprobt werden, die den Zusammenhalt und den Gemeinsinn fördern, das Vertrauensverhältnis zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Politik und Verwaltung stärken sowie die Zusammenarbeit zwischen Kernstädten und Ortsteilen verbessern.
Deutschland ist mit über 2100 Kleinstädten ein Land der Kleinstädte. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) setzen sich im Rahmen der Initiative „Kleinstädte in Deutschland“ und mit der Kleinstadtakademie für eine Stärkung der praxisorientierten Forschungen und dem Erkenntnisgewinn durch einen interdisziplinären Akteurskreis zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen und -optionen für und von Kleinstädten ein.
Auf dem Digital-Kongress Lokale Demokratie "Gemeinsam Stadt gestalten" des vhw am 8. Juni 2021 nahm Bundespräsident a. D. Joachim Gauck in seiner Festrede auf das Projekt Bezug.
Am 27. September 2022 war es so weit: In der Hansestadt Osterburg fand die Auftaktsitzung eines Bürgerrates statt, der sich die nächsten Monate mit Handlungsmöglichkeiten der Kommune zur Förderung des Klimaschutzes befassen wird. Das Format des Bürgerrates ist nicht nur in Osterburg neu,
... weiterlesenUnter dem Titel "Stadtentwicklung von Kleinstädten, mit Kleinstädten, für Kleinstädte" gibt der Bericht einen Einblick in die Themen und Projekte der Kleinstadtakademie: Welche Rolle spielen Kleinstädte für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in Deutschland? Wie gehen sie mit den Folgen
... weiterlesenDie bereits im März 2022 im Osterburger Stadtrat vorgestellten Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden am 06. Juli 2022 erneut als Grundlage genommen, um das Thema Jugendbeteiligung in der Kommune voran zu bringen. Dafür trafen sich Vertreterinnen und
... weiterlesenAm 17. Mai 2022 fand die zweite Transferwerkstatt unseres Modellvorhabens „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten“ in den IBA Terrassen in der Seestadt Großräschen statt. Auf der Veranstaltung standen Umsetzungs- und Verstetigungsmöglichkeiten
... weiterlesenIm Rahmen des BMBF-finanzierten Forschungsprojekts „ISDN – Integrierte Strategie für Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit“ fand am 2. Mai 2022 ein wissenschaftlicher Reflexionsworkshop zur lokalen Demokratie in der Kleinstadt statt. Inhaltlich widmete sich der Workshop insbesondere der Frage,
... weiterlesenDie Stadt Osterburg in Sachsen-Anhalt bildet zusammen mit vier weiteren Kleinstädten und dem vhw e. V. das Modellvorhaben „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten“ im Rahmen der ExWoSt Pilotphase Kleinstadtakademie des BBSR/BMWSB.
Im Rahmen des
... weiterlesenDie neue Webseite kleinstadtakademie.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt die Idee hinter der Kleinstadtakademie vor und schildert, welche Idee hinter dem Vorhaben steckt. Der vhw
... weiterlesenIn digitaler Runde fand am 21. Juni 2021 der erste Transferworkshop im Modellvorhaben Pilotphase Kleinstadtakademie statt. Anwesend waren die Bürgermeister und Projektverantwortlichen aller Kommunen, der vhw sowie drei externe Gäste. In den knapp drei Stunden wurde über die lokalen
... weiterlesenIm Rahmen einer digitalen Auftaktveranstaltung startete das Modellvorhaben „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten“. Das Vorhaben ist Teil des Forschungsfeldes „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)“ des Bundesministeriums des
... weiterlesenStadt Eilenburg (Federführung)
Stadt Großräschen
Hansestadt Osterburg (Altmark)
Stadt Wurzen
Stadt Bad Berleburg
Christian Höcke
Duncan Barahona
März 2021 – März 2023
Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Workshop-Formate