19 Feb 2013

FWS_1_13_Sinning.pdf

Selbstorganisati- on der Bewohner bzw. ihrer Mieter im Rahmen der sozialen Stadt(teil)entwicklung zu stärken. Eine zukunftsfähige Woh- nungswirtschaft verfolgt deshalb das Leitbild einer am Ge- meinwesen orientierten Nachbarschaft (vgl. Beetz ... wirkmächtiger vertreten können. Strukturen und erfolgreiche Strategien der Partizipation verstetigen Sollen Netzwerke, Kooperations- und...
22 Feb 2017

FWS_1_17_Multifunktionalitaet_urbaner_Landwirtschaft_J._Grunenberg.pdf

und wirtschaftlich. Urbane Landwirtschaft integriert Nutzpflanzen in das städti- sche System und führt öffentliche wie private Grün-, Brach- und Restflächen einer produktiven Nutzung zu (vgl. IRAP 2009, S. 10). Die Nähe zu den Konsumenten bietet ... S. 60). Leistungen zu Betreuungs-, Bildungs-, Pfle- ge- und Erziehungsangeboten werden in den meisten Fällen von Privatleuten, Stiftungen oder...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Danyel_et_al.pdf

Herausforderungen, wie die der Nachfrage nach sozial gerechtem Wohnraum, einfacher überwunden wer- den. Das Prinzip Privateigentum an Grund und Boden ist nicht mehr zeitgemäß! 3. Was kommt nach der Schuldfrage? Das koloniale Er- be europäischer ... Teilhabe daran ein und nutzen dafür die de- mokratischen Mittel, die ihnen zur Verfügung stehen. Den- noch blockieren private Interessen massiv dem...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Logistik_wird_zum_wichtigen_Baustein_digitaler_Staedte_F._H._Habbel.pdf

Deliver ist ein weiterer Erprobungsdienst. Der Kofferraum des Autos wird zur Lieferadresse. Dabei stellt der Kooperationspartner DHL die Waren im Kofferraum zu. Wie gewohnt werden Waren online bestellt und – das ist neu – ein Fahrzeug als ... Schad- stoffsausstoßes bei Automobilien notwendig. Grundlage hier- für bildet eine vernetzte Mobilität u.a. durch Kooperationen der Verkehrsträger,...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Hummel_et_al.pdf

geschaffen wird. Die bisherigen Erfahrungen in der Pilotphase Kleinstadtakademie haben gezeigt, dass es dafür die Kooperation und Zusammenarbeit der vielfältigen Akteure vor Ort und darüber hinaus braucht. Vielerorts be- stehen bereits gute
19 Feb 2013

FWS_1_13_Prigge_Boehme.pdf

Herausforderungen! Bremen: Kellner Prigge, R./Schwarzer, T. (2006): Großstädte zwischen Hierarchie, Wettbewerb und Kooperation. Wiesbaden: VS Prigge, R./Schwarzer, T. (2007): Lokale Sozialpolitik in Bremen und Hannover. Bremen: Kellner Prigge
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Lechner.pdf

Deutschland, betonte zu demselben Anlass: „Aus Liebe gestalten wir als Diakonie den Sozialraum – mit den Menschen, in Kooperation mit anderen Akteuren der Zivilgesellschaft. Die WIR-&-HIER- Toolbox möchte Verantwortlichen in Kirche und Diakonie ... Leitsätze für die Zukunft der Kirche. Darin heißt es un- ter anderem: „Wir öffnen bestehende kirchliche Strukturen für Kooperationen....
25 Jun 2020

FWS_4_20_Bischof.pdf

zum Anlass zu nehmen, um sich mit der Briloner Erklärung zusammen zur europäischen Einheit zu bekennen, und sich der Kooperation und dem grenz- überschreitenden Austausch zu verpflichten, begrüße ich außerordentlich.“ 204 vhw FWS 4 / Juli – August
13 Mär 2019

FWS_4_16_Sybille_Krueger.pdf

hier fe- derführend verantwortlich der Fachbereich Jugend (§ 16 KJHG Förderung der Erziehung in der Familie) in enger Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum und den Familien- bildungsstätten, diese für die einzelnen Familien – aber auch ... Diensten auf Bezirks- ebene wahrgenommen. Im Netzwerk – insbesondere Kom- munales Integrationszentrum (ehemals RAA) in Kooperation mit den...
13 Mär 2019

FW_4_2007_Migranten-Milieus_Sebastian_Beck_Thomas_Perry.pdf

Akzeptanz sowohl im privaten wie im Arbeitsumfeld ist wichtig • Autoritäre Grunddisposition, Bevorzugung hierarchischer Strukturen, traditionelle Familienwerte und Moral; eher geringe religiöse Bindung (Religion ist „Privatsache“ und Traditions ... Deutschland leben mittlerweile 15,3 Mio. Personen mit Migrationshinter- grund1, das sind 18,3% der Bevölkerung bzw. 5,7 Mio. Privat- Haushalte2....
13 Mär 2019

FWS_6_15_Kuder.pdf

Großveranstaltungen teil. ■ Die Stadt Hamm in Nordrhein-Westfalen befasste sich in einem Gutachterverfahren und in enger Kooperation mit dem vhw mit der erweiterten Innenstadtentwicklung. Be- reits die Agenda erfuhr dabei eine bürgerorientierte, durch ... - che fundierte Ausrichtung, die auch den weiteren Beteili- gungsprozess charakterisierte. ■ In Mannheim wurde in Kooperation mit dem vhw ein...
13 Mär 2019

FW_5_2001_Hemmnisse_der_Wohneigentumsbildung_Faller.pdf

tes Wohneigentum ist zugleich eine Entscheidung für einen Lebensstil mit hohen Sparleistungen zugunsten der eigenen privaten Altersvorsorge. Dies wird vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der daraus resultierenden Probleme in ... in den Stadtregionen das Angebot an familienfreundlichen Wohnformen knapp ist. Gleichzeitig erhält die Vermögens- bildung/private Alterssicherung aufgrund...
13 Mär 2019

FW_4_2006_Tiefensee_Buergergesellschaft_und_nachhaltige_Stadtentwi.pdf

kommt nach Berechnungen des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) aus dem Jahre 2004 das 2,4-fache an privaten Investitionen, wor- aus sich eine Investitionssumme von insgesamt rund einer Mrd. Euro ergibt. Untersuchungen unabhängiger ... Im Koalitionsvertrag haben wir uns darauf verständigt, das selbst genutzte Wohneigentum besser in die ge- förderte private Altersvorsorge zu...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Seibert_Soboth.pdf

und Ansatz Eine zukunftsfähige Weiterentwicklung einer Kommunikati- onslandschaft bedeutet somit, all diese Aspekte gemeinsam und gleichzeitig in den Blick zu nehmen. Welches Bild sollte als Orientierung für eine zukunftsfähige Kommunikations- ... muss man also auch über gelebte und gewünschte Kommunikationsbeziehungen nachdenken. Dabei gilt es zu beachten, dass es private, halb öffentliche und...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Schwartze_Schinkel.pdf

regelmäßigen Raster angelegten, von schattenspendenden Bäumen bestandenen Boulevards und den ein- bis zweigeschossigen Privat- und Verwaltungsbauten, prägt noch heute den Kern der Stadt. Die Stadt spielte weiter- hin eine zentrale Rolle als H ... Versickerungs- und Retentionsräume möglich sein. Parallel zu diesen von internationalen Entwicklungsgesell- schaften in staatlich-privaten Joint...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Thueer.pdf

Gemeinden in NRW stehen vor den gleichen Herausforderungen und Problemen. Ziel ist die Sicherung und Entwicklung zukunftsfähiger und at- traktiver Innenstädte und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen. So vielfältig, kom- plex und individuell hierbei ... k bestimmen und stellen gleichzeitig die Verantwortlichen vor zunehmen- de Herausforderungen, um die Innenstädte zukunftsfähig als Wohnstandorte zu...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Stationaeres_Carsharing_schafft_Raum_Interview_mit_C._Redlich_G._Kruse.pdf

Stationen in privaten unübersichtlichen Tiefgaragen vor, die nachts kein ausreichendes Sicherheitsgefühl vermitteln. FWS: Welche Rolle spielt heutzutage der Besitz eines eige- nen Autos? Sehen Sie einen Trend zu Alternativen? GK: Der private Pkw-Besitz ... werden. Um auf Privat- grundstücken auf die nach Bauordnung notwendigen Stell- plätze verzichten zu können, bedarf es aber neuer rechtlicher...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Kuhnert.pdf

stehen, was den Zugang zu Grundstücken in Privateigentum für die LWU fast unbezahlbar macht. Mit dem „Berliner Modell der koope- rativen Baulandentwicklung“ sollen deshalb künftig auch auf größeren privaten Grundstücken 25% der geplanten Woh- nungen ... einigen „Modellversuchen“ der Teilprivatisierung durch Umwandlung und Wohnungsverkauf an Mieter oder an neu gegründete Wohnungsgenossenschaften...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Die_Stadt_als_Campus_Sally_Below__Prof._Rein.pdf

„selbsttragende Netz- werkstrukturen sowie weiterführende Kommunikations- und Kooperationsformate zu entwickeln.“ Ziel war es, „(…) eine Plattform für Kooperationen zu schaffen, die auch nach Ablauf des Projekts wirksam bleibt“. Als Dach für ... 158 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2014 Stadtentwicklung Stadt als Campus „privatwirtschaftliche Stadtmacher“ eine vierte Kraft ins Boot zu holen: den kreativen...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Grimm_Kalter_Sauter_01.pdf

die damit verbun- dene Praxis vor Ort verlangen von den hauptamtlich Tätigen ein hohes Maß an Engagement und Kooperationsbereitschaft: Die Akteure sollen integriert handeln und sich untereinander abstimmen, Doppelarbeit soll vermieden werden ... den beiden Modellstandorten führte tendenziell dazu, dass die notwendige Wertschätzung und Anerkennung gegenüber den Kooperations- und Bündnis- partnern...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Benz.pdf

„D21-Digital-Index“ liefert zuletzt für die Jahre 2020 und 2021 ein für die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten repräsentatives Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft (Initiative D21 e. V. 2021, S. 6–7). Trotz der ... breite inhaltliche Diskussion aller organisierten und nichtorganisierten Mitglieder der örtlichen Gemeinschaft. Neben Privatpersonen,...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Ueberschaer_et_al.pdf

planungs gmbh 2021) Social-Private-Partnership im Bau Auf dem Grundstück ist in Kooperation mit weiteren Inves- toren ein Gebäude mit sechs Stockwerken geplant (s. Abb. 2). In der Social-Privat-Partnership zwischen Diakonie und privaten Investoren wurden ... Soziologen Robert Putnam, der neben anderen den Begriff des Sozialkapitals prägte, erge- ben sich jedoch eine Vielzahl an privaten und...
13 Mär 2019

FW_1_2002_Motive_und_Strukturen_der_Stadt-Umland-Wanderungen_im_interkommunalen_Vergleich_Heitkamp.pdf

Infor- mation rückt die Kommune gegenüber ihren Mit- bewerbern in den Vordergrund und verleiht ihr auch gegenüber der Privatwirtschaft ein eigenes Profil. Komponenten der Wohn- bevölkerungsentwicklung Ausgangslage Der in den vergangenen Jahren in ... Die Wohnungsmarktregion Dortmund/Umland – ein Beitrag zu Randwanderungsdiskussionen, Wohnungsmarktklischees und Kooperationsstrategien 2001....
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Anspruch auf konsensuale Erar- beitung durch die öffentlichen und privaten Akteure vor Ort keinen Widerhall – gerade in Klein- und Mittelstädten werden Ziele und Maßnahmen von privaten Planungsbüros erarbeitet, während sich der von Landesseite geforderte ... ebenfalls unterschiedliche Interessen der einzelnen Ressorts in der Verwaltung und der verschiedenen öffentlichen und privaten Akteure....
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Demografischer_Wandel_in_Stade_H.-H._Bode.pdf

wie z. B. der Flugzeugbau mit dem Airbus-Werk oder Großbetriebe wie DOW-Chemical und Aluminiumoxid Stade. In der Kooperation CFK-Valley Stade e.V. arbeiten über 100 innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um neue Prozesse
13 Mär 2019

FW_6_2007_Mitigation_Adaptation_Stadtumbau_Welch_Guerra.pdf

„Siedlungs- und Verkehrsfl ächenentwicklung“ verweisen darauf, inwieweit Regionen sich einem neu defi nierten Ensemble zukunftsfähiger Entwicklungsbedingungen annähern. Weitere Die kommunale und genossenschaftliche Wohnungswirtschaft bleibt ein wichtiges ... beide teilweise neu defi niert werden müssen − in der Fläche sicherzustellen, und zwar unter verschlechterten privatwirtschaftlichen wie fi...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Kiesslinger_Baumann.pdf

mit dem Lebensumfeld abzielt und eher kleinteiliger denkt als groß- flächig, ist noch vieles zu tun. Visionen und Kooperationen für das gesamte Ruhrgebiet sind und bleiben wichtig, müs- sen aber bis in kleinteilige Maßnahmen bei der Realisierung ... werden (siehe auch Ruhr Flächennutzungs- plan, RFNP, und Stadtentwicklung Essen Perspektive 2015+). Zur Metropole Ruhr Kooperationen sind seit der...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Muri_Friedrich.pdf

Aushandlung von Teilhabe im Alltag: Sie sollen urbane Qualitäten in Zentrumslagen fördern, Treffpunkte in Mischgebieten und private Rückzugsräume in Wohngebieten ermöglichen, lärmintensive Spiel- und Bewegungsräume von Ruhebereichen trennen und eine ... mit Littering in siedlungsnahen Freiräumen stehen für die Diskrepanz unter- schiedlicher Ansprüche an öffentliche und private Freiräume seit den...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Schichel.pdf

Immobilienwirtschaft Klimaschonende Stadtquartiere brauchen zukunftsfähige Gebäude Andreas Schichel Klimaschonende Stadtquartiere brauchen zukunftsfähigere Gebäude …und diese ein zukunftsfähigeres Rechts- und Fördersystem Das zeigt unmissverständlich: ... fortge- schrieben werden muss. Zukunftsfähige Quartiere brauchen investitionsstarke Wohnungsunternehmen Um den CO2-Ausstoß der Wohnungs- und...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

Medien, Gewerbe, Verwaltung etc.). Eine Mischung aus informellen Kooperationen und Kooperationen mit strategisch ausgewählten Partnern ist typisch. Informel- le Kooperationen auf der Stadtteilebene entstehen oftmals aus den Nachbarschaftsnetzwerken ... dem Schneeballprinzip. In diesen Kooperationen zeigt sich die Norm des Gebens und Nehmens, ein gegenseitiges Unterstüt- zen und Stärken...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Stimmen_aus_dem_Quartier_Duisburg-Hochfeld_Fr.pdf

„Armutskriminalität zu bekämp- fen, Mindeststandards des (Zusammen-)Lebens in Duisburg zu gewährleisten und für die zukunftsfähige Integration in die Stadtgesellschaft zu sorgen.“4 Im Rahmen der dort gebildeten sieben Arbeitsgruppen wurden nur ... zeigt sich, dass ein Vorgehen vor allem an dem mangeln- den Eingriffswillen und an der mangelnden Bereitschaft zur Kooperation verschiedener...
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Stadtrendite_G._Spars_M._Heinze.pdf

Immobilienmärkte funktionsfähig sind, kann der Markt eine effi ziente Lösung fi nden, egal ob diese im Wettbewerb von privaten oder öffentlichen Unternehmen angebo- ten wird. 70 vhw FWS 2 / März - April 2009 Stadtentwicklung Stadtrendite durch ... Entwicklungs- projekte der Wohnungsunternehmen zunächst zu klären, ■ ob es für diese Projekte (und für welchen Preis) privatwirt- schaftliche...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Grzesiok_Ast_Sweers.pdf

werden. Während die Anteile zwischen formellen und informellen Kooperationsformen gleich verteilt sind, kam es bei sieben Projekten zu einem Mix dieser beiden Kooperationsformen. Dies ist vor allem damit zu begründen, dass sich der Großteil ... aufgrund der Komplexität des Gesamtprogramms flexible/informelle Kooperationsformen, die den jeweiligen Ausprägungen und Anforderungen Rech­ nung tragen....
13 Mär 2019

FWS_5_11_Petrin.pdf

Auch die eingeladenen Diskutanten, unter ihnen Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter, sicher- ten Wohlwollen und Kooperationswillen zu. Der Apfel schien überreif, ein Nerv war getroffen – Motivation genug, um die Gründung von Nexthamburg zu wagen ... der Community-Beiträge außerdem einen Beitrag zur Hamburger Stadtentwicklungsdiskussion leisten, der im Rahmen der Kooperation mit der Stadt einen...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Editorial.pdf

leisten. Die Kooperation zwischen Sport bzw. Sportvereinen und der Stadtentwicklung ist eine klassische „Win-win-Situation“. Die Sportvereine erweitern durch Zusammenarbeit ihre Hand- lungsmöglichkeiten und verbessern ihre Zukunftsfähigkeit. Und S ... in hohem Maße zum Gemeinwohl in Deutschland und zum Kitt unserer Gesell- schaft bei. Sportvereine sind größter Kooperationspartner von...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Suelzle_et_al.pdf

Bislang wur- de allerdings eher vermutet als strukturiert erforscht, dass im Kontext der Projekte professionelle und private Beziehungen, also Sozialkapital entsteht, das über den Projektrahmen hinaus Wirksamkeit im Sinne von Unterstützungsleistungen ... deren sozialräumli- chen Effekte noch stärker in den Blick zu nehmen und in der Gestaltung und Umsetzung sowie in der Kooperation mit den...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Geiger.pdf

und umsetzungsorientierte, fundierte Kenntnisse, die für uns einen erheblichen Mehrwert bieten. Beispiele von Kooperationsprojekten Im Folgenden einige wenige Beispiele, wie die Zusammen- arbeit konkret aussehen kann. ■ Nachhaltigkeit in Ludwigsburg ... des Pro- jekts zusätzliche Personalstellen geschaffen.  Für die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte wird in Kooperation mit dem Zentrum...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Eltges.pdf

sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Wir brauchen gleichermaßen öffentli- che wie private Investitionen. Nur wenn es gelingt, diese öf- fentlichen und privaten Aktivitäten aufeinander abzustimmen, werden diese Investitionen dauerhaft wirken. ... Kommunen wurde eine einmalige Gelegenheit geschaf- fen, dass sich verschiedene Akteure sowohl aus dem öffent- lichen wie privaten Bereich in...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Erdmann.pdf

aktuell haben sich die Mitglieder nach einer Phase der Stagnation darauf verständigt, das Netzwerk weiter auszubauen, zukunftsfähig zu gestalten und als Plattform für baukulturelle Aktivitäten wiederzubeleben. Diese landesweite Initiative kann i ... Derzeit erlauben auch zahlreiche Förderprogramme und Finanzinstrumente Investitio- nen in die bauliche Infrastruktur und private Bauvorhaben. Es wäre...
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Gute_Geschaefte_G._Placke.pdf

wurde. Intention: „Neue gesellschaftliche Kooperationen“ Das Tabu, direkte geldliche Unterstützung während eines Marktplatzes nicht ansprechen zu dürfen, soll den Eigenwert der avisierten Kooperationen in den Vordergrund rücken. Damit ist nicht ... bare Ergänzungen dar. Die Suche nach geeigneten Partnern für neue gesellschaftli- che Kooperationen, die das Verhältnis zwischen öffentlichen und...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Migranten_Milieus_S._Beck.pdf

September 2009 Stadtentwicklung Migranten-Milieus als Schlüssel zur Stadtgesellschaft von morgen Sociovision und Kooperationspart- nern aus den Bereichen Medien, Verbänden und Politik. Wir begrei- fen die bis dato durchgeführte For- schung zunächst ... Partner der Integrationsforschung begreifen Die Studie Migranten-Milieus ist als Multi-Client-Studie Ergeb- nis einer Kooperation zwischen dem...
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Selle__Lokales_Engagement_konkret.pdf

Hinter- grund für die nachfolgende Podiumsdiskussion bilden sollten. Bürgerbad Elsetal Ein vor siebzig Jahren in privat-öffentlicher Partnerschaft er- richtetes Freibad sollte Anfang der neunziger Jahre aufge- geben und abgerissen werden. Bürgerprotest ... Nordrhein-Westfalen führten zum Umdenken auf politischer Ebene. Man beschloss einen Erhalt des Bades, sofern sich ein privater Betreiber...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Weber.pdf

der Großregion SaarLorLux wird gezeigt, wie auf unterschiedlichen admi- nistrativen Ebenen und über Ebenen hinweg Kooperationsformen zugunsten einer grenzüberschreitenden Regionalentwicklung etabliert wurden. Die Grenzschließun- gen im Zuge der ... gemein- nütziger Verein die EuRegio SaarLorLux+, die mehr als vierzig Gebietskörperschaften umfasst und so auch die Kooperation zwischen Kommunen der...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Mielke.pdf

abgegrenzte – meist eher klei- ne – Gebiete, die neben den Städtebaufördermitteln andere öffentliche Förderungen und private Investitionen bündeln sollen. Die Programme beinhalten eine Problem- und Poten- zialanalyse, eine Gesamtstrategie für ... Entwicklung der Gesamtstadt zu finden. Im Falle der Einfami- lienhausgebiete im Umbruch sind jedoch meist in erster Linie private Investitionen – bei...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Räume im Schnittbereich kommunaler und privater Aktivitäten „Öffentlich“ und „privat“ – in diese Kategorien werden Stadträume zumeist aufgeteilt. Da- rauf fußen auch die fachlichen Debatten über Privatisierung, Kommerzialisierung, Wandel und Verlust ... holzschnittartig unterteilt in „öffentliche“ und „private“ Räume – wobei die öffentliche Nutzbarkeit oft vorschnell gleichgesetzt wird mit...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Potz.pdf

der sozialen Stadtentwicklung: Kirche fi ndet Stadt Kirche fi ndet Stadt – mit diesem Wortspiel hat ein ökumenisches Kooperations- projekt bundesweit gute Praxisbeispiele für die zivilgesellschaftliche Bedeutung von Kirche identifi ziert und m ... - Hassel Stadtteilzentrum Hassel Erweiterung des Ev. Gemeindezentrums zu interkulturellem Stadt- teilzentrum – in Kooperation mit anderen...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Paetzold.pdf

lebten zwei Fünftel aller älteren Mieterhaushalte in nicht angemessen bezahlba- rem Wohnraum und mussten ggf. ihren privaten Konsum einschränken, um für Miete und Nebenkosten aufzukom- men. Die Überlastung wird sich angesichts der aktuellen ... verfügbares Angebot und räumliche Maßstabsebenen. München [abgerufen am 01.05.2023]. Wüstenrot Stiftung (2023): Das zukunftsfähige Einfamilienhaus....
06 Apr 2020

FWS_2_20_Fachliteratur.pdf

sich möglichst gar nicht von der Gegen- wart unterscheidet? Oder gibt es viel- leicht zwei Sorten Zukunft: eine kleine, private, die niemanden sonst etwas an- geht, und eine große, politische, globa- le? Oder ist genau diese Unterscheidung ein fataler
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Plum_Gerhards.pdf

hinzukommenden Nutzungsvarianten von Sakralräumen, zum Beispiel als Hybridräume, sowie neue Formen der Koalition und Kooperation von christlichen Gemeinden mit anderen Interessengruppen sind als konkrete Orte unterdrückungsfreier Begegnung von ... Hybridräume oder auch in einer säkularen Nutzung kultureller oder sozialer Bestimmung sowie neue Formen der Koalition und Kooperation von christlichen...