11 Apr 2018

FWS_2_18_Friedl.pdf

Zusätzlich drängen sich 300.000 Tagesgäste um die Attraktionen der Kapitale, und weitere 100.000 Menschen kommen täglich privat bei Freunden und Verwandten unter. Dieser beeindruckende Wachstumstrend lässt sich seit sieben Jahren für ganz Deutschland ... Liberalisierung und Digitalisierung dramatisch. So konnte durch Airbnb, die internetvertriebene Vermietung von Privatunterkünften an Touristen,...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Broschart_Siegert_Sinken.pdf

Befliegung mit dem Multisensorauf- nahmesystem konnte das gesamte Inventar an Bäumen und Sträuchern auf öffentlichem und privatem Grund digitalisiert werden. Die dreidimensionale Information bietet zudem die Möglichkeit zur Klassifizierung von B
25 Jan 2022

FWS_1_22_Beckmann.pdf

Management der jeweiligen Infrastrukturen. Zwischen den verschiedenen staatlichen Akteuren sind – un- ter Einbindung privater Akteure aus Wirtschaft und Zivilge- sellschaft – Vereinbarungen bzw. Festlegungen zu treffen zu ■ Zuständigkeiten und
13 Mär 2019

FWS_5_17_Integration_und_Vielfalt_in_Klein-_und_Mittelstaedten_B._Reimann.pdf

ausgewählten Ergebnissen als vorläufig zu betrachten. Eine abschließende Interpretation der Befunde steht noch aus.1 1 Kooperationspartner des auf drei Jahre angelegten Projekts sind das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das Hessische ... Altbauten hat an Attraktivität verloren: Un- günstige Wohnungsgrundrisse, das Fehlen von zu den Häu- sern gehörenden privaten Freiflächen,...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Kolland.pdf

und zwar nicht die klassische zwischen Legislative, Exekutive und Jurisdiktion, sondern die zwischen staatlichem, privatwirt- schaftlichem und „drittem Sektor“, also dem Bürger und sei- nem (bürgerschaftlichen) Engagement. Der erste und zweite ... 2016 Stadtentwicklung „Abenteuer Oper!“ im Quartier Neues Ausbalancieren von Raum Gebraucht wird Offenheit und Kooperationsbereitschaft von all denen,...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Tutschapsky.pdf

Vorstands- mitglied des „forum vergabe e.V.“ (Foto: privat) Abb. 6: Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Rechtsanwalt und Partner, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten, Frankfurt am Main (Foto: privat) 276 vhw FWS 5 / Oktober – November 2010 vhw-Werkstatt ... Dipl.-Volkswirt Oliver Thomas, Bereichsleiter Geschäfts- entwicklung, Administration Intellicence AG, Würzburg (Foto: privat) Abb. 11: Stadthalle...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Der_Alltag_an_deutschen_Schulen__Brigitte_Bau.pdf

festzustel- len, so dass immer wieder neue Absprachen getätigt werden müssen oder die Kooperationen nicht von langer Dauer sind. Aber auch wenn eine Kooperation kontinuierlich läuft, kommt es zum Austausch der Mitarbeiter. Zum Beispiel wechseln ... Möglichkeit genommen, ihre sozialen, motorischen und kul- turellen Fähigkeiten jenseits formaler Bildungseinrichtungen oder privaten Wohnraums zu...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Co_2_Emission_H._Hertle_K._Schaechtele.pdf

einzelne As- pekte, sondern unterscheidet Emissionen nach den Bedarfsfel- dern Wohnen, Verkehr, Ernährung und Konsum der privaten Haushalte sowie dem Konsum öffentlicher Institutionen. Das persönliche Ergebnis wird außerdem mit dem Bundesdurch- schnitt ... Entscheidungen zu treffen, hilft die Anwendung des CO2-Rechners. Es ist allerdings nicht zu erwarten, dass sämtliche privaten...
31 Jan 2024

Kommentierungen wichtiger BGH-Entscheidungen 2014

Nachricht:

des Kaufrechts darstellt und für das ebenfalls der VIII. Zivilsenat zuständig ist. Für die Wohnungswirtschaft oder private Vermieter sind die Entscheidungen jedoch insofern von erheblicher praktischer Bedeutung, weil sie klarstellen, dass ... 2014 - VIII ZR 284/13 "Echte" Eigenbedarfskündigungen sind bei gewerblichen Wohnungsvermietern kaum denkbar, für den privaten Vermieter und den Mieter...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Zuwanderung_aus_Suedosteuropa_in_Dortmund_und.pdf

Dortmund und Umgebung e.V. Allgemein gilt, dass Zuwanderung weit überwiegend auf der Grundlage persönlicher Kon- takte und privater Netzwerke erfolgt. Die Rolle staatlicher bzw. institutioneller Angebote ist also nur von geringer Bedeutung. Für die ... Zuwanderern bedeutet dies, dass die Wohnbedingungen und die Zugangsmöglichkeiten zum Wohnungsmarkt ihrer jeweiligen privaten oder sonstigen...
13 Mär 2019

FW_3_2008_-_Selle_Buergerorientierung_in_Not.pdf

Helene Hüttinger Bürgerorientierung in Not? Probleme und ihre Ursachen Zweiter Teil des Zwischenberichts zum vhw-Kooperationsprojekt „Bürgerengagement und Bürgerorientierung (B2)“ vhw FW 3 / Juni – Juli 2008 161 vhw-Werkstatt Bürgerorientierung ... Stadträume anders wahr als Städtebauer usw. Auch die unmittelbar z.B. mit der Entwicklung eines Wohnquartiers befassten privaten Akteure – etwa...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Boehmer.pdf

Mitteln des Europäischen Sozi- alfonds im Jahr 2009 das Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ aufgelegt, das derzeit in Kooperation mit 26 Stiftungen in 40 Kommunen durchgeführt wird. Das Programm kann einen entscheidenden Beitrag zur Erhöhung der
13 Mär 2019

FWS_4_12_Vetter.pdf

breites Feld von Akteuren und Netzwerken, die an der Entscheidungsfi ndung beteiligt sind. Hierzu gehören öffentliche und private Akteure aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die Governance-Perspektive fragt nach den
18 Jul 2023

FWS_4_23_Interview_Wohnungsunternehmen.pdf

werden. Wir als Stiftung einer kommuna- len Wohnungsgesellschaft wollen hier unterstützen. Wir müssen zusammen mit privaten und öffentlichen Playern dafür Sorge tragen, dass Bildung und damit auch eine Le- bensperspektive für die Kinder möglich ... Plattform und gute Struk- turen für die Projekte schaffen. Unabhängig davon gibt es natürlich bereits zahlreiche Kooperationen und Einzelpro- jekte,...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Thiesen.pdf

FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Über die offenen Flanken der Stadtentwicklung 37 ausweichen. Die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Stadt wird jedoch von ihrer sozialen, baulichen, ökonomischen und ökologischen Durchlässigkeit ... heute in Europa keine soziale Stadtentwicklungspolitik mehr durchsetzbar. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung der Privatwirtschaft bei Stadter-...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Sharing_in_der_Wohnungswirtschaft_M._Baldin_M._Heinze_H._Sinning.pdf

befragten Unter- nehmen Genossenschaften (GdW: 65,9%), 27,1% kommu- nale Wohnungsunternehmen (GdW: 25,7%) sowie 4,4% privatwirtschaftliche Unternehmen (GdW: 5,1%) (vgl. Abb. 1 und GdW 2013). Die übrigen Unternehmensformen wurden aufgrund der geringen ... geboten. 5 Peer-to-Peer-Sharing meint das Angebot und die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen zwischen Privatpersonen. Abb. 2:...
29 Mai 2017

FWS_2_17_Sharing_in_der_Wohnungswirtschaft_M._Baldin_M._Heinze_H._Sinning02.pdf

befragten Unter- nehmen Genossenschaften (GdW: 65,9%), 27,1% kommu- nale Wohnungsunternehmen (GdW: 25,7%) sowie 4,4% privatwirtschaftliche Unternehmen (GdW: 5,1%) (vgl. Abb. 1 und GdW 2013). Die übrigen Unternehmensformen wurden aufgrund der geringen ... geboten. 5 Peer-to-Peer-Sharing meint das Angebot und die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen zwischen Privatpersonen. Abb. 2:...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Lietzmann.pdf

n und zu verschärfen. Die Spannungen und Diskrepanzen zwischen einer dialogbereiten und kooperationsfähigen Gesellschaft und einer auf diese Kooperation angewiesene „Local Gover- nance“ erhöhen sich sukzessive. Und dieser zunehmenden Verschärfung ... Legitimationsprobleme schaffen unmittelbar neue Steue- rungsprobleme in einer Gesellschaft, die sich zunehmend auf die Kooperation und den Dialog...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Hofmann.pdf

ihren eigenen Systemen mit jeweils unterschiedlichen Funktionslogiken heraus handeln, müs- sen für eine erfolgreiche Kooperation gemeinsame Ziele definiert und Regeln der Zusammenarbeit und Kommunikation definiert werden. Neben den Chancen und ... Dr. Joachim Beck, Euro-Institut (Wassenberg/Beck 2011, S. 150) 200 vhw FWS 4 / Juli – August 2020 same Regeln der Kooperation zu erarbeiten, die diese...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Jacob.pdf

die Sparkasse Spree-Neiße, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg, aber auch Verei- ne und Privatpersonen engagiert. Polnischer Euroregionsprä- sident ist im Übrigen unverändert Czesław Fiedorowicz, der ehemalige Vorsitzende ... Doppelstadt Guben-Gubin Neben den o.g. Vorhaben profitierten auch Guben und Gubin sehr stark von der grenzüberschreitenden Kooperation. Mit...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Fachliteratur.pdf

Aneignung der Wohnung mit Optionen forschend begleitet. Das insgesamt fünf Jahre laufende Projekt (2017–2021) entstand als Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, der Thü- ringer Aufbaubank und des kommuna- len Wohnungsunternehmens Weimarer
13 Mär 2019

FWS_6_13_Erler.pdf

über Herangehensweisen und Verfahren politi- scher und gesellschaftlicher Beteiligung. Zudem führt die Alli- anz in Kooperation mit anfragenden Akteuren bedarfsgerech- te Bildungsveranstaltungen zum Thema Bürgerbeteiligung vor Ort durch. Leuc
13 Mär 2019

FWS_5_14_Dunkel.pdf

ist umso nötiger, da die Herausfor- derungen einer modernen und integrierten Stadtentwicklung ein erhöhtes Maß an Kooperation zwischen unterschiedlichs- ten Akteuren erfordern. Vor allem im Hinblick auf die Entwicklung langfristig tragfä- higer ... zu schaffen und Kommunikationsbarrieren zu überwinden. Darüber hinaus erfordern Planspiele die Bereit- schaft zur Kooperation und verlangen, durch den...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Editorial.pdf

lange fortsetzen. Und so entstehen – mal schon sehr elaboriert, mal noch als vorsichtig tastende Betaversion – aus der Kooperation von Verwaltung, lokaler Politik und zivilgesellschaftlichen Ini- tiativen ambitionierte Projekte und Prozesse, ganz
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Moeller.pdf

Autonomie der Teilsysteme einschränkt. Eine der- artige Einschränkung kann dann notwendig sein, wenn eine zu starke Kooperation der Teilsysteme vorliegt – etwa von Re- ligion und Rechtssystem in theokratischen Staaten oder auch in modernisierten ... - oder Beschulungssystem im Sin- ne einer unzureichenden Flexibilität des Letzteren gegenüber neuen Konstellationen privater Lebensformen und...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Roth.pdf

deliberativen Beteiligungsformen, die von der öffentlichen Hand, in kommunalen Einrichtungen, gelegentlich auch von privaten Vorhabenträgern „von oben“ angeboten werden und in eingeschränkter Form auch – etwa in der Bauleitplanung – rechtlich ... Vorbereitung, Durchfüh- rung und Auswertung von Beteiligungsprozessen spezialisiert haben und diese im öffentlichen und privaten Auftrag durch- führen...
13 Mär 2019

FW_3_2008_-_Beck__Perry__Studie_Soziale_Segregation.pdf

Interessen Sinus C12 (Moderne Performer): 10% Die junge, unkonventionelle Leistungselite: intensives Le- ben – berufl ich und privat, Multi-Optionalität, Flexibilität und Multimedia-Begeisterung Traditionelle Milieus Sinus A12 (Konservative): 5% Das ... Abwechslung, Ablenkung Bunt gemischtes Umfeld: verschiedene Generationen und Kulturen in der Nachbarschaft sind willkommen Privatsphäre muss...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Siems.pdf

bisher diese Aufgabe nur mäßig erfüllt. Anstatt öffentliche Themen von zu Hause aus zu diskutieren, überschwemmt das Private geradezu das Öffent- liche. Vor lauter Katzen-, Urlaubs-, Essens- und Selbstfotos so- wie Nachrichten über globale, ... Pilotprojekt im Stadtteil Friedrichshain haben eine Bürgerinitiative, zwei Nachbarschaftsgärten, Polly & Bob sowie einige Privatperso- nen teilgenommen....
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Corporate_Citizenship_B.-Maul_Biedermann_et_a.pdf

2008, S. 3). Als öffentliches Unternehmen ist die LWB an diese kommuna- len, sozialpolitischen Vorgaben gebunden. Privatwirtschaftli- che Akteure haben dagegen größere Handlungsfreiheit, da sie mit ihren Steuerleistungen bereits (sozial)politische ... unberück- sichtigt bleibt. Denn Corporate Citizenship beschreibt nicht das persönlich motivierte, ggf. auch aus dem Privatvermögen des Unternehmers...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Foerderung_regionaler_Vernetzung_C._Diller.pdf

Leistungswettbewerb als Steu- erungsinstrument regionaler Netzwerke. Baden-Baden: Nomos. Meincke, Anna (2008): Wettbewerb, Kooperation und regionale Netzwerke in: Böcher, Michael/Krott, Max/Tränkner, Sebastian (Hrsg.): Regional Governance und integrierte
31 Jan 2023

Mitglieder

ur Der Bundesverband wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitglieder des Verbandes können juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts sowie sonstige Personengemeinschaften (korporative Mitglieder) werden, die an der Erfüllung ... geändert durch den Beschluss der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17. September 2008 können juristische Personen des privaten und öffentlichen...
23 Jun 2022

Verbandstag 2019

Berlin – einem Sprachreiseveranstalter mit eigener Sprachschule. Das Besondere des Ortes sei ein ohne Fördermittel auf privater Basis neu entstandenes Bad, das öffentlich zugänglich ist und dessen Betrieb durch die Nutzung als Kongress- und Eventfläche
23 Jun 2022

Regionalkonferenz Nord 2015

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg erläuterte das hanseatische Vorgehen in Kooperation mit dem vhw am Beispiel der Stadtwerkstadt. Präsentation In der Diskussion wurden drei Perspektiven eröffnet, die man
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

verbessern sondern eher eine „Absetzbewegung“ der Leistungsmilieus im deutschen und türkischen Bereich fördern. Türkische Privatschulen sind ange- sagt. Umzüge deutsch-türkischer Bürger aus den Schulspren- geln, um dem eigenen Kind eine Zukunft zu geben
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Servicestelle_Demografie_B.Imelli_K.Jaensch.pdf

Ort bleibt. Darin wirken rund 30 Personen mit, die beruflich mit dem ländlichen Raum befasst sind und sich dort auch privat enga- gieren. Darunter sind Vertreter von Städten, Landkreisen und Regionen, von Regierungspräsidien und Landesressorts ... derzeit in vielen Bereichen der Wirtschaft und der Verwal- tung zu. Stressbelastungen durch steigende berufliche und private Anforderungen sind eine...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

geworden ist, insbesondere im Ver- gleich zu anderen Städten ohne vergleichbare Festlegungen. Wohnungsunternehmen und private Bauträger haben auf dieser Grundlage bereits umfangreiche Sanierungs- und Neu- baumaßnahmen durchgeführt, die den Bürgern
16 Feb 2016

FWS_1_16_Kollewe.pdf

deutscher Einzelhandelslagen. Quantum Fokus 4. Quartal 2015. Hamburg Schote, Heiner (2013): Business Improvement Districts – Private Investitionen für gewachsene Einzelhandelslagen: Überblick über BIDs in Deutschland und Erfah- rungen aus Hamburg. In:
16 Sep 2020

FWS_5_20_Oehler_et_al.pdf

Arbeit, Freizeit, Nachbarschaft, aber ebenso den bewussten expliziten Bezug auf Demokratie(- Lernen) in öffentlichen und privaten Einrichtungen wie Kin- dertagesstätten („Kinderstube der Demokratie“) und an Schulen. Oftmals wird diese kulturelle
16 Sep 2020

FWS_5_20_Oehler_et_al__02.pdf

Arbeit, Freizeit, Nachbarschaft, aber ebenso den bewussten expliziten Bezug auf Demokratie(- Lernen) in öffentlichen und privaten Einrichtungen wie Kin- dertagesstätten („Kinderstube der Demokratie“) und an Schulen. Oftmals wird diese kulturelle
13 Mär 2019

FW_2_2004_Nordalm_Stadtumbau_West.pdf

auf die wirtschaftliche Si- tuation von Investoren ist insbesondere die organisatorische Problematik der Einbeziehung privater Kleineigentümer und de- ren Behandlung im Ausgleichsverfahren noch ungelöst. Die Er- gebnisse der bereits erwähnten ... dische Staat davon aus, dass er nicht mehr als zehn Prozent der notwendigen Investitionssumme aufbringt. Der Rest ist privates Engagement. Die Rolle...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Gewand.pdf

Gedanken der behutsamen Stadterneuerung umzu- setzen, war es notwendig, sowohl die öffentlichen als auch die vielen privaten Eigentümer mit öffentlichen Mitteln zu unterstützen und Investitionen anzuregen, die ohne Unter- stützung nicht rentierlich
13 Mär 2019

FW_3_2001_Gastkommentar_In_Regionen_denken_Schoser.pdf

es Modell für re- gionale Kooperationen geben. Sie muss aus den jeweili- gen Besonderheiten erwachsen und an den spezifischen Stärken und Schwächen in der Region ansetzen. In Re- gionen denken und die Kooperationen zwischen den Ge- meinden fördern ... Wirtschaftsraumes müssen gebündelt und ge- meinsam vermarktet werden. So wie die Unternehmen Synergieeffekte durch Kooperation nutzen, setzen...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Giseke_Becker.pdf

dann die Sehnsucht nach städ- tebaulich-architektonisch formulierten Räumen mit ihrer klaren Trennung in Öffentlich und Privat und der Einlösung des Versprechens von Urbanität wieder auf den Plan. Mit dieser Wiederentdeckung der Qualitäten der
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Novy-Huy__Das_Erbbaurecht_als_Instrument_von_Bodenpolitik_und_Stadtentwicklung.pdf

Wohn- flächen unstillbar ist. Wem gehört die Stadt? Wem gehört der Boden? Gewerbliche Investoren der Wohnungswirtschaft, privater Wohnungsbau, Handel, Industrie, Verkehr, kommunale Ent- wicklung, Zivilgesellschaft: Sie alle kämpfen um ihren Anteil ... sprechen, dass dies auch der Fall ist – etwa, weil es der Erhaltung von Baudenkmälern oder sozialen Zwecken dient. Privateigentum dagegen dient...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Faber.pdf

„30-Minu- ten-Landkreis“. Neben den räumlichen Leitbildern wurden auch quantitative Ziele definiert: Der Anteil des privaten Pkw-Verkehrs soll bis 2040 in Stadt und Landkreis halbiert werden, der Rad- und ÖPNV-Anteil sich mehr als verdop- peln
13 Mär 2019

FWS_3_17_Erschwinglicher_Wohnraum_S._Frey.pdf

Baugebiet über viele Jahrzehn- te hinweg „Millionenacker“ betitelt. Doch der Reihe nach. Die Stadt Köln schloss 1966 mit dem privaten Eigentümer des Geländes einen Erbpachtvertrag. Das Areal sollte städ- tebaulich erschlossen und ein nahegelegenes K
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Frey.pdf

fördert der Bund den Sozialwohnungsbau mit 5 Mrd. Euro und in den nächsten drei Jahren mit 1 Mrd. Euro pro Jahr. Für private Investoren wurde in vielen Bundesländern der Sozialwohnungsbau verbessert. Die Darlehen sind teils zinslos, lediglich