08 Jun 2022

"Die Stadt im Klimawandel" eine Reihe von "vhw & friends"

Nachricht: Verbandspolitik

Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben das Thema Klimawandel noch stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Anpassungen an diese Klimaentwicklung werden von Politik und Gesellschaft als drä
10 Nov 2020

02400_vhw_Taetigkeitsbericht_2019_2020_6te.indb

02400_vhw_Taetigkeitsbericht_2019_2020_6te.indb Nichts ist so beständig wie der Wandel Nichts ist so beständig wie der Wandel, das wusste der griechische Philosoph und Denker Heraklit bereits vor zwei
12 Nov 2020

02400_vhw_Taetigkeitsbericht_2019_2020_6te.indb

02400_vhw_Taetigkeitsbericht_2019_2020_6te.indb Tätigkeitsbericht 2019/2020 Covid-19 2. Halbjahr 2019 / 1. Halbjahr 2020 Dieser Bericht über die Entwicklung und Tätigkeit des vhw – Bundesverband für W
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd Inhalt Bürgergesellschaft Aktivierung von Zivilgesellschaft in der Sozialen Stadt – ein anderer Blick und mögliche Konsequenzen 50 Prof. Dr. Adalbert Evers, Justus-Liebig-
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd Wenn wir als Stadtplanerin- nen und Stadtplaner in unser Grundlagenwerk schauen, in Gerd Albers’ „Städtebau“, dann wird uns bewusst: Stadtumbau ist nicht eine Erfi ndung d
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 3333vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadterneuerung in Mecklenburg-Vorpommern 33 Stadtentwicklungskonzepten (ISEK) defi nierten Ziele trug der erforderl
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 50 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Bürgergesellschaft Aktivierung von Zivilgesellschaft in der Sozialen Stadt Demokratie lebt nicht nur von der Qualität öffentlicher Erö
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 54 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Nachrichten Fachliteratur Jürgen Goldschmidt/Olaf Taubenek Rund 600 S. Kartoniert, Verlag C. H. Beck, 2010 ISBN 978-3-406-59633-9 68,0
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 24 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau und Versorgungswirtschaft Anpassungsbedarf Der Anpassungsbedarf für Anlagen der Elektroenergie, der Gasver
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Wertverlust und Eigenheim 13 hänge sowohl alle möglichen Altbauten, aber daneben wird auf die guten Förderangebote f
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 42 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Mit Eigentümer-Standort-Gemeinschaften gegen Leerstand diese Idee auf wohnwirtschaftlich genutzte Bereiche, wird dara
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Chancen und Grenzen der Innenentwicklung 7 Hinsichtlich der effi zienten Nutzung der Ressource „Flä- che“ sind indesse
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 33vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau Ost 2.0: Aktuelle Herausforderungen 3 rendes Instrument zur Realisierung des Abrissvolumens war die Altschu
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 1/2010 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Stadtumbau Ost 2.0: Aktuelle Herausforderungen Chancen und Grenzen der Innenent- wicklung Wertv
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 1919vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Integrierte Konzepte und demografi scher Wandel 19 In der Stadtumbaupraxis Ost ist eine Debatte über eine pro- aktiv
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 3737vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau und die Zukunft des ÖPNV 37 15- bis 30-Minuten- Grundtakt bzw. in deren Zentren in einem 10- bzw. 5-Minut
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 2727vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau in Frankfurt (Oder) 27 terer, wesentlicher Anstieg wird für den Zeitraum nach 2020 erwartet (s. Abb. 2).
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 2/2010 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Die Koproduktion des Stadtraumes Im Schnittbereich kommunaler und privater Aktivitäten Kooperati
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 8989vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Integrationsanforderungen im öffentlichen Raum 89 Um die Funktion öffentlicher Räume als Orte gesellschaftli- cher Begegn
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf Inhalt Immobilienwirtschaft Das diffuse Profil der Immobilienwirtschaft 102 Prof. Dr. Hans Hämmerlein, Erkrath Fortbildung Vergaberechtsforum 2009 im Hambacher Schloss 107
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 8383vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Paradigmenwechsel im öffentlichen Raum 83 Während für die elementare „Hardware“ des Grüns wie Bäu- me, Sträucher, Rasen m
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 78 vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Koproduktion von Stadträumen international hat sich zum Beispiel die Gesamtfläche aller öffentlich zu- gänglichen Stadträu
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 9393vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Freiraum in schrumpfenden Städten: Handlungsansätze und Grenzen 93 Trotz über das gesamte Stadtgebiet verteilter Leerstän
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 5959vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Die Koproduktion des Stadtraumes 59 Von hier ausgehend lag dann der (zumindest in der Fachdis- kussion der Urbanistik oft
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf vhw FWS 2 / März – April 2010 Fortbildung Vergaberechtsforum 2009 107 dessicht für einen kräftigen Investitionsschub im öffentlichen Tief- und Hochbau gesorgt. In Rheinland
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 112 vhw FWS 2 / März – April 2010 WohnungsMarktEntwicklung Die regionale Situation der Kindertagesbetreung Das Angebot an Betreuungsmöglichkeiten für Vorschulkinder ist ein
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 7373vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Kooperation tut not 73 Schnittbereich kommunaler und nichtkommunaler Einflüs- se überhaupt wahrnehmen. Überraschenderweis
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 9797vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Neue Strategien und Allianzen in der Stadtgesellschaft 97 saniert und instand gesetzt werden. Danach folgt ein nach- wirk
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 6767vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Im Schnittbereich kommunaler und privater Aktivitäten 67 lich in diesem direkten Verhältnis zueinander? Sind die Gren- ze
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf Peter Michalzik schreibt am 7.8.2003 in der Frankfurter Rundschau unter dem Titel Die Zeit der Stadt geht zu Ende, wir leben in der Phase des letzten Siechtums: „Na- türlic
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf vhw FWS 2 / März – April 2010 Nachrichten Fachliteratur 111 Harald Bodenschatz 235 × 240 mm, 140 Seiten, über 100 Abbildungen, DOM publishers, Berlin, 2010 ISBN: 978-3-8692
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 102 vhw FWS 2 / März – April 2010 Immobilienwirtschaft Das diffuse Profil der Immobilienwirtschaft im Jahr 2004 beschriebenen Tätigkeiten werden als Immobili- endienste fak
25 Feb 2011

1. Kongress 2011: Städtenetzwerk at work

Nachricht: Verbandspolitik

"Mittel- und langfristiges Ziel des Städtenetzwerks ist die Sicherung der lokalen Demokratie. Denn in den Diskussionen um postdemokratische Gesellschaften wird deutlich, dass die Zustimmung zu bisheri
04 Nov 2022

2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Termine Veranstaltungsberichte 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Weitere Themenfelder Veranstaltungsberichte Verbandstag 2023 Fach
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Transfer.pdf

45 Transfer- und Öffentlichkeitsarbeit 5 Transferaktivitäten Wir haben uns im 77. Jahr nach Gründung erneut für unsere Außenwirkung auf den Prüfstand gestellt: Wer sind wir heute und wie nimmt man uns
21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Web.pdf

Tätigkeitsbericht 2022/2023 www.vhw.de 2. Halbjahr 2022 / 1. Halbjahr 2023 Dieser Bericht über die Entwicklung und Tätigkeit des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwick- lung e. V., Berlin, sc
21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_Vorwort.pdf

Tätigkeitsbericht 2022/2023 www.vhw.de Überforderter Staat? Mehrere Umfragen der jüngeren Zeit zeigen, dass mittlerweile eine deutliche Mehrheit kaum mehr Ver- trauen in die Handlungsfähigkeit des Sta
16 Apr 2024

42,5 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030

Nachricht: Verbandspolitik

Mit der am 31. Oktober 2023 veröffentlichten überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable-Energy-Directive, RED III) erhöhte die EU die Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien. Hiernac
23 Apr 2021

50 Jahre Städtebauförderung: im Fokus des Bundesverbandes

Nachricht: Verbandspolitik

Vor 50 Jahren, im Jahr 1971, stellte der Städtetag seine Hauptversammlung unter das Motto "Rettet unsere Städte jetzt!". In der Folge wurde das Baugesetz mit der Einführung der Städtebauförderung nove
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Anerkennungskultur in der Bürgerkommune 33 Anerkennung braucht Ermöglichung Zurück ins Jahr 2009: Eine seit langen Jahren