Newsletter "Forschung & Politik"
mit Informationen, Neuigkeiten und Aktivitäten zu Vorhaben und Projekten des vhw, ca. 4 bis 5x im Jahr.
Um die Funktionsweisen zeitgenössischer Stadtgesellschaften zu verstehen, muss die Untersuchungs- und Betrachtungsebene auf das Zusammenwirken von sozialräumlichen Strukturen und digitalen Layern gerichtet werden. Dieser Perspektive trägt der vhw mit seiner Forschungsagenda Rechnung, indem die Technologisierung in die bestehenden Forschungsthemen als Querschnittsthema integriert und Digitalisierung – ihrer gesellschaftlichen Relevanz entsprechend – ein eigenes Forschungscluster ist.
Mit einer Analyse der Landschaft an digitalen Plattformen für das Sammeln und Umsetzen von Bürgerideen ist das Forschungsprojekt in die empirische Phase gestartet. Interviews mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie eine Befragung der Betreiber von ausgewählten...
mehrIm Rahmen des vhw - Projektes "Bürgerbeteiligung zur Smart City Ludwigsburg" fand am 29. Mai der erste Vorbereitungsworkshop in Ludwigsburg statt. Mehr als 20 Vertreter von Politik und Verwaltung der Stadt, darunter der Oberbürgermeister Werner Spec, mehrere Bürgermeisterinnen und...
mehrMit dem Projekt "Zukunft der Verwaltung – Verwaltung der Zukunft" startet derzeit ein neues Forschungsprojekt beim vhw, das sich insbesondere mit Fragen der zukunftsweisenden Organisation von städtischen Leistungsverwaltungen mit Blick auf eine integrierte, nachhaltige Stadtentwicklung...
mehrZiel des ausgeschriebenen Forschungsprojekts ist es, zum einen die Praxis einer aktiven Nutzung von Sozialen Medien durch Kommunen zu analysieren und herauszuarbeiten, welcher Umgang und welche Lösungen für die vorgenannten Herausforderungen in der Umsetzung gefunden wurden. Hierbei sind...
mehr Seit Oktober 2014 gegründet, geht das Team aus jungen Wissenschaftler*innen der Leitfrage nach: „Wie und unter welchen Bedingungen kann das Potenzial von Online-Partizipation auf kommunaler Ebene systematisch entwickelt, praktisch genutzt und wissenschaftlich evaluiert werden?“
Im...
In den letzten Jahren sind verschiedene Plattformen im Internet entstanden, durch die Bürger die Möglichkeit erhalten, eigene Vorstellungen zur Gestaltung ihrer Stadt einzubringen und selber Projekte zu initiieren. Plattformen wie Nexthamburg, Frankfurt gestalten, openBerlin, Stadtmacher, P...
mehrIn Deutschland zeigt sich ein vielfältiges Angebot an Nachbarschaftsplattformen, die das Ziel verfolgen, Menschen digital zu vernetzen und vor Ort zusammenzubringen. Bislang ist noch wenig darüber bekannt, wer diese Plattformen nutzt und wie sie auf das Zusammenleben in Quartieren...
mehrAm 22./23. Juni 2018 fand in Ludwigsburg die alle drei Jahre stattfindende Zukunftskonferenz zur nachhaltigen Stadtentwicklung statt. Rund 250 Bürger hatten sich zusammengefunden, um gemeinsam mit den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung über wichtige Themen der Integrierten...
mehrZwar kann die abschließende vhw-Studie zum Projekt "Vernetzte Nachbarn" keine repräsentativen Aussagen über die Nutzer digitaler Nachbarschaftsplattformen treffen, jedoch liefert sie einige Hypothesen über typische Nutzer und deren Motivationen.
In Großstädten greifen häufig Personen mit...
Am 12. / 13. April fand die erste Runde der vhw-Fokusgruppengespräche im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Digitalen Agenda Ludwigsburg statt. Drei Fokusgruppen, die sich in ihrer Begeisterung und Skepsis gegenüber dem digitalen Wandel deutlich unterschieden, wurden dazu eingeladen, anhand...
mehrSich online vorstellen, statt an der Tür zu klingeln? Viele Mieter kennen ihre Nachbarn kaum. Das möchten Wohnungsunternehmen ändern, liegt doch eine gute Nachbarschaft nicht zuletzt im Interesse der Vermieter. Dabei helfen können digitale Nachbarschaftsplattformen. Doch noch steckt die...
mehrDie Stadt Ludwigsburg erarbeitet derzeit eine digitale Agenda, mit der sie die anstehenden Prozesse der städtischen Digitalisierung für ihren Verantwortungsbereich aktiv steuern möchte. Wichtiger Bestandteil dieses auf die Zukunft gerichteten Prozesses ist eine intensive Beteiligung der...
mehrWie verändern soziale Medien das Zusammenleben in der Nachbarschaft? Mit dieser Frage hat sich das Projekt "Vernetzte Nachbarn" intensiv auseinandergesetzt und vier Fallstudien untersucht. Diskutieren Sie mit uns die ersten Erkenntnisse daraus, die wir in Form von sechs – zugespitzt...
mehrAuf der Jahrestagung Stadtteilarbeit 2017 "Netze nutzen! im sozialen und im digitalen Raum" des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit wurden am 19. und 20. Oktober 2017 Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung und der sozialen Vernetzung für die soziale Arbeit im Gemeinwesen ...
mehrAuf der Jahrestagung Stadtteilarbeit 2017 "Netze nutzen! im sozialen und im digitalen Raum" des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit präsentierte Anna Becker, wiss. Referentin des vhw, die ersten Forschungsergebnisse des Projekts "Vernetzte Nachbarn". Sie berichtete, welche Potenziale...
mehrDigital vernetzt und lokal verbunden? Unter diesem Thema betrachten die Autoren Franziska Schreiber, Anna Becker, Hannah Göppert und Olaf Schnur Nachbarschaftsplattformen als Potenzial für sozialen Zusammenhalt und Engagement. Als ein Werkstattbericht sind ihre Ergebnisse der...
mehrDas Projekt "Vernetzte Nachbarn" möchte verstehen lernen, wie digitale Medien auf das analoge Gemeinschaftsleben in Nachbarschaften wirken. Dafür nehmen wir vier Nachbarschaften genauer unter die Lupe. Inzwischen ist die Feldforschung angelaufen, unser erster Ortsbesuch führte uns nach...
mehrSeit 14. Februar lädt der vhw auf dem Portal www.vernetzte-nachbarn.de bundesweit Nutzer und Betreiber von Nachbarschaftsnetzwerken und -initiativen ein, um interaktiv ein gemeinsames Wissen über On- und Offline-Aktivitäten und deren Einfluss auf das Zusammenleben im Quartier ...
mehrDie Auftragsvergabe zur Projektausschreibung Quartiersforschung, Digitalisierung, soziale Kohäsion ist erfolgt. Mit den Unternehmen adelphi und Zebralog hat der vhw zwei kompetente Partner für die Umsetzung seiner in der Ausschreibung aufgeführten Forschungsaufgaben gewinnen können.
... mehrDie Auswertung der eingereichten Angebote erfolgt bis 8. Dezember 2016. Mit dem ausgeschriebenen Forschungsvorhaben soll untersucht werden, auf welche Weise durch soziale Medien und Internetplattformen unterschiedliche Vorstellung und gelebte Praktiken von Nachbarschaft realisiert...
mehr