Digitalisierung


Um die Funktionsweisen zeitgenössischer Stadtgesellschaften zu verstehen, muss die Untersuchungs- und Betrachtungsebene auf das Zusammenwirken von sozialräumlichen Strukturen und digitalen Layern gerichtet werden. Dieser Perspektive trägt der vhw mit seiner Forschungsagenda Rechnung, indem die Technologisierung in die bestehenden Forschungsthemen als Querschnittsthema integriert und Digitalisierung – ihrer gesellschaftlichen Relevanz entsprechend – ein eigenes Forschungscluster ist.


Projekte

Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:

Stadt und Social Media

Smart Cities


Neue Publikationen

Bürger*innen als Freunde?

vhw werkSTADT Nr. 56

Urban Governance, Corona und Digitalisierung

vhw werkSTADT Nr. 60

 

Digitalisierung und Bürgerbeteiligung

FWS 5/2021


Aktuelles

Nachrichtenübersicht
Logo des Projektes Stadtmachen auf digitalen Plattformen

Dezember 2022

Stadtmachen auf digitalen Plattformen – neue vhw-Studie erschienen

Die Ergebnisse der Studie „Entwickeln. Finanzieren. Umsetzen. Stadtmachen auf digitalen Plattformen“ sind nun in der vhw-Schriftenreihe Nr. 37 veröffentlicht. Sie analysiert ausgewählte Crowdsourcing- und Crowdfunding-Plattformen aus dem deutschsprachigen Raum und beleuchtet deren Rolle für...

... weiterlesen
Tagungsmappe und Ausgabe der Zeitschrift FWS

November 2022

vhw-Input zu Digitalisierung im Quartier bei Konferenz der Mieterräte und Mieterbeiräte

Wie beeinflusst Digitalisierung die Alltagspraktiken in der Nachbarschaft? Welche Quartiere und Bewohnerinnen lassen sich besser oder schlechter mit digitalen Medien erreichen? Und wie können digitale Tools helfen kollaborative Prozesse zu verbessern und Transparenz zu fördern? Diese Fragen...

... weiterlesen
Ansicht Frankfurt Main

Oktober 2022

Alltag im Quartier 4.0: Projekttreffen in Frankfurt

Am 29. September 2022 fand das zweite Projekttreffen des vhw-Stiftungsprojekts „Alltag im Quartier 4.0“ statt. Diesmal vor Ort in Frankfurt am Main. Neben einem Austausch über den Stand des Projekts mit dem Forschungsteam vom ISOE - Institut für sozial-ökologische Entwicklung stand die...

... weiterlesen