Newsletter Forschung
mit Informationen, Neuigkeiten und Aktivitäten zu Vorhaben und Projekten des vhw, ca. 4 bis 5x im Jahr.
Um die Funktionsweisen zeitgenössischer Stadtgesellschaften zu verstehen, muss die Untersuchungs- und Betrachtungsebene auf das Zusammenwirken von sozialräumlichen Strukturen und digitalen Layern gerichtet werden. Dieser Perspektive trägt der vhw mit seiner Forschungsagenda Rechnung, indem die Technologisierung in die bestehenden Forschungsthemen als Querschnittsthema integriert und Digitalisierung – ihrer gesellschaftlichen Relevanz entsprechend – ein eigenes Forschungscluster ist.
Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:
Bürger*innen als Freunde? Potenziale von Sozialen Medien in der öffentlichen Verwaltung (POSITIV)
vhw werkSTADT Nr. 56
Länger als eine Tasse Espresso sollte eine kompakte Projektvorstellung nicht dauern - so lautet die Idee hinter dem neuen Format der vhw-Forschung. In ca. 5 Minuten stellen wir Forschungs-Projekte oder -Themen vor, im Mittelpunkt steht deren konkrete praktische Relevanz.
Den Anfang macht...
mehrMit "Alltag im Quartier 4.0" und "Hybride Sport- und Bewegungslandschaften in der postpandemischen Stadt" haben kürzlich zwei neue Forschungsprojekte ihre Arbeit aufgenommen, die sich auf den Call for Proposals der vhw-Stiftung zum Thema „Hybride Urbanität“ beworben hatten. Ziel des...
mehrDas Magazin Kommune 21 berichtet über den Start des Forschungsprojektes "Smarte Systemarchitektur für kommunales E-Government", an dem sich im Auftrag des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec) auch der vhw unter der Leitung von Dr. Thomas Kuder...
mehr