Newsletter Forschung
mit Informationen, Neuigkeiten und Aktivitäten zu Vorhaben und Projekten des vhw, ca. 4 bis 5x im Jahr.
Um die Funktionsweisen zeitgenössischer Stadtgesellschaften zu verstehen, muss die Untersuchungs- und Betrachtungsebene auf das Zusammenwirken von sozialräumlichen Strukturen und digitalen Layern gerichtet werden. Dieser Perspektive trägt der vhw mit seiner Forschungsagenda Rechnung, indem die Technologisierung in die bestehenden Forschungsthemen als Querschnittsthema integriert und Digitalisierung – ihrer gesellschaftlichen Relevanz entsprechend – ein eigenes Forschungscluster ist.
Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:
Da geht was! Aber bleibt es auch? Eine Diskussion digitaler Kriseninnovationen
vhw werkSTADT Nr. 42
Anlässlich der 50. Ausgabe der vhw werkSTADT haben sich Dr. Olaf Schnur, Wissenschaftlicher Leiter des vhw e. V. und Laura Marie Garbe, Referentin für Wissenschaftskommunikation beim vhw, zum Gespräch getroffen. Sie sprachen unter anderem darüber wie sich die Digitalisierung auf das...
mehrMit dem Forschungsprojekt POSITIV untersucht das Fraunhofer IAO im Auftrag des vhw – Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. die Potenziale und Herausforderungen von Sozialen Medien für öffentliche Verwaltungen.
Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen ersten Überblick...
mehrSicherheit und Ordnung in öffentlichen Räumen sind Themen, die in Politik und Gesellschaft oft diskutiert werden. Sie werden in unterschiedlichen Kontexten verhandelt: Sei es mit Blick auf Anschläge; sei es mit Bezug zu Kriminalität wie z. B. Gewalttaten oder Drogendelikten; sei es im...
mehr