Lokale Demokratie


Städte und Gemeinden in Deutschland sind im Grundsatz bürgerschaftlich organisiert, d. h. die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die kommunale Aufgabenerfüllung, z. B. über die bekannten Formen der repräsentativen, direkten und der partizipativen bzw. deliberativen Demokratie, "… ist der Kern kommunaler Selbstverwaltung" (Deutscher Städtetag 2013). Eingebunden in das politische Mehrebenen-System von Bund, Ländern und Kommunen, umfasst die "Lokale Demokratie" die Gesamtheit aller lokalpolitischen Strukturen, Prozesse und Akteure, die im wechselseitigen Zusammenwirken die Demokratie auf kommunaler Ebene verkörpern.


Projekte

Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:

Demokratische Deliberation

Partizipative kommunale Praxis

Kommunikation und Stadtentwicklung

Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre


Aktuelles

Nachrichtenübersicht
Kleinstadt Osterburg in Sachsen-Anhalt

Mai 2025

Veranstaltungsreihe Kleinstadt Web-Talks 2025 gestartet

In einstündigen Web-Talks geben Praktikerinnen und Praktiker aus Kleinstädten ihre Erfahrungen weiter. Sie zeigen anhand verschiedener Aufgabenstellungen und Themen, wie...

... weiterlesen
Link zur ganzen Nachricht

Mai 2025

Veranstaltung: "Wandel aushalten - Zukunft aktiv gestalten"

Das „K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e.V.“ hat am 13. und 14. Mai 2025 zu einer Fachtagung mit dem Titel „Wandel aushandeln – Zukunft...

... weiterlesen
Windräder in unmittelbarer Nachbarschaft einer Siedlung

April 2025

Interview: Herausforderungen für Bauleitplanung, Infrastrukturprojekte und Bürgerbeteiligung

In der soeben erschienenen vhw werkSTADT Nr. 74 sprechen Dr. Maximilian Dombert und Dr.  Dominik Lück, Fachanwälte für Verwaltungsrecht, über aktuelle Herausforderungen...

... weiterlesen