Wohnen in der Stadtentwicklung


Das Handlungsfeld "Wohnen" unterliegt einem stetigen Wandel. Die Pluralisierung der Lebensstile und damit sich verändernde Wohnbedürfnisse und Nachfragemuster, sich wandelnde (wohnungs-) politische Leitbilder, die Digitalisierung der Lebenswelten, wirtschaftliche Auf- und Abschwünge, Binnen- und Außenwanderungsbewegungen oder Flucht und Migration beeinflussen Wohnnachfrage und Wohnungsversorgung in Deutschland. Sie erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der institutionellen, gesetzlichen und städtebaulichen Rahmenbedingungen.

Seit seiner Gründung im Jahre 1946 begleitet und gestaltet der vhw wohnungspolitische Entwicklungen auf allen staatlichen und institutionellen Ebenen. Das Handlungsfeld "Wohnen" gehört somit zu den originären und dauerhaften Tätigkeitsfeldern des Verbandes.


Projekte

Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:

Wohnungspolitik und Instrumente

Akteure- Markt und Handlungsweisen

Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen


Aktuelles

Nachrichtenübersicht
Modell eines Einfamilienhauses

April 2025

Ergebnispräsentation im Projekt „Einfamilienhaus: Quo Vadis?“

Das Einfamilienhaus gilt als besonders beliebte und zugleich wenig nachhaltige Wohnform. Grund dafür ist in erster Linie ein stockender Generationenwechsel, der zu einer...

... weiterlesen
Abstrakte Grafik für transformative Wohnformen

April 2025

Schriftenreihe zu transformativen Wohnformen erschienen

Die soeben erschienene vhw Schriftenreihe Nr. 49 geht der Frage nach, wie neue Wohnformen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können und welche Rahmenbedingungen...

... weiterlesen

April 2025

Workshop im Projekt Rurbanes Wohnen

Städtische und ländliche Räume werden ebenso wie die darin existierenden Wohnformen und Lebensstile häufig mit typisch urbanen oder ruralen Begriffen belegt und damit als...

... weiterlesen