Argumentationspapier der Initiative Wohneigentum

Erschienen in

18 Verbände der Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft, der Baufinanzierer, der Familien und der zuständigen Industriegewerkschaft treten für die uneingeschränkte Erhaltung der derzeitigen Eigentumsförderung ein.

Beiträge

Initiative Wohneigentum: Eigenheimzulage muss uneingeschränkt erhalten bleiben

Erschienen in

Branchenübergreifendes Bündnis zur Wohneigentumsförderung

Beiträge

Übergreifendes Bündnis zur Wohneigentumsförderung

Von Dr. Dieter Haack

Erschienen in

Erschienen in

Regionale Transparenz schaffen

Beiträge

Verbraucherschutz für Wohnungsnutzer

Von Prof. Dr. Hans Hämmerlein

Erschienen in

Der Ballungsraum Frankfurt-Rhein-Main und die Region StarkenburgBeispiele regionaler Kooperation aus dem Rhein-Main-Gebiet

Von Jens Peter Scheller, Christian Langhagen-Rohrbach

Erschienen in

Stadtregion Düsseldorf – Struktur und Entwicklung aus Sicht der örtlichen Wirtschaft

Von Dr. Udo Siepmann

Erschienen in

Chancen und Herausforderungen aus Sicht der mittleren administrativen Ebene

Von Jürgen Büssow

Erschienen in

Die Flucht aufs Land – ein Fluch für alle??

Von Josef Heyes

Erschienen in

Chancen und Risiken der Abwanderung aus den Kernstädten

Beiträge

Erschienen in

Regionale Fragen und Kooperationsmodelle

Beiträge

Flexibilität versus Institutionalisierung

Von Prof. Dr. Paul Klemmer

Erschienen in

Fragen und Problemfelder der Abstimmung administrativer Strukturen mit variablen analytischen Abgrenzungsmustern von Regionen

Beiträge

Einzigartiger Forschungsverbund am Wissenschaftsstandort Hannover

Von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Scholich

Erschienen in

Die Region als räumlicher Bezugsrahmen unternehmerischer Standortentscheidungen

Von Dr. Peter Lintner

Erschienen in

Demographische Entwicklung und regionale Wohnungsmärkte bis 2015

Von Dr. Hansjörg Bucher, Christoph Schlömer

Erschienen in

Erschienen in

Zukunftsfragen der regionalen Entwicklung

Beiträge

Motive und Strukturen der Stadt-Umland-Wanderungen im interkommunalen Vergleich

Von Dr. Thorsten Heitkamp

Erschienen in

Regionalisierte Marktbeobachtung

Von Achim Däbert, Robert Koschitzki

Erschienen in

Ziele, Ergebnisse und Herausforderungen am Beispiel Niedersachsen

Beiträge

Wohnungspolitik von unten

Von Ulrich von Suntum

Erschienen in

Stadtregion Düsseldorf – Wohnen und Arbeiten

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in

Erschienen in

vhw-Projekt

Beiträge

Grundsteuerreform aus Sicht kommunaler Wohnungsunternehmen

Von Edgar Mathe

Erschienen in

Ist das Modell einer reinen Bodenwertsteuer investorenfreundlich?

Von Dr. Hermann Hüwels

Erschienen in

Grundsteuerreform: Fragen und Antworten angesichts der Probleme des strukturellen Leerstandes

Von Ingeborg Esser

Erschienen in

Beitrag ökonomischer Regelungen zur Umsetzung des Leitbildes "Kompakte Stadt"

Von Dr. Dieter Apel

Erschienen in

Anreiz- und Belastungseffekte verschiedener Grundsteuersysteme

Von Prof. Dr. Johann Eekhoff

Erschienen in

Modelle einer Grundsteuerreform – Die reine Bodenwertsteuer nach Modell C

Von Dr. Klaus-Martin Groth

Erschienen in

Modelle einer Grundsteuerreform – Die kombinierte Bodenwert- und Gebäudewertsteuer nach Modell B der Finanzministerkonferenz

Von Johannes Nagel, Erick Lange

Erschienen in

Modelle einer Grundsteuerreform – Die reine Flächensteuer nach Modell A

Von Winfried Schauer

Erschienen in

Grundsteuerreform – was kommt nach dem Praxistest?

Von Dr. Diana Coulmas, Dipl.-Ing. Michael Lembrock

Erschienen in

Grundsteuerreform ja, aber ... Statements der bau- und wohnungspolitischen Sprecher der im Bundestag vertretenen Parteien

Erschienen in

Wolfgang Spanier, MdB SPD; Peter Götz, MdB CDU; Franziska Eichstädt-Bohlig, MdB Bündnis 90/Grüne; Hans-Michael Goldmann, MdB F.D.P.; Christine Ostrowski, MdB PDS

Beiträge

Wohneigentum und Altersvorsorge

Erschienen in

Pressegespräch mit Bundesminister Kurt Bodewig

Beiträge

Reform der Grundsteuer – zum Stand der Diskussion

Von Hartmut Dieterich

Erschienen in

"Die Verträglichkeitsprüfungen – UVP und FFH – in der Bauleitplanung"

Von vhw-Fachtagung

Erschienen in

Bericht

Beiträge

Hemmnisse der Eigentumsbildung

Von Bernd Faller

Erschienen in

Wohnungsmarkt und Subventionen

Von Ulrich Pfeiffer

Erschienen in

Erschienen in

vhw-Verbandstag 2001

Beiträge

Reifeprozess der Stadtregionen

Von Dr. Jürgen Aring

Erschienen in

Aktivierungsstrategien für das Wohnen in der Zivilgesellschaft

Von Prof. Dr. Klaus M. Schmals

Erschienen in

Die drei Foren des vhw-Verbandstages 2001

Von Roswitha Sinz

Erschienen in

Arbeitsthesen und Diskussionsergebnisse

Beiträge

Erschienen in

vhw-Verbandstag 2001

Beiträge

Kommunale Anforderungen an eine sozialnachhaltige Wohnraumpolitik

Von Wolfgang Tiefensee

Erschienen in

Rede auf dem vhw-Verbandstag 2001

Beiträge

Soziale Wohnpolitik – Ein Richtungswechsel

Von Minister Kurt Bodewig

Erschienen in

Rede auf dem vhw-Verbandstag 2001

Beiträge

vhw-Verbandstag 2001

Erschienen in

Bericht

Beiträge

Riestersparen muss sich mehr dem Wohneigentum öffnen

Von Dr. Reiner Braun

Erschienen in

Wohneigentum als Altersvorsorge

Erschienen in

Die Position der Bau- und Wohnungswirtschaft

Beiträge

Regionale Märkte und Konsumentenorientierung

Von Volker Nordalm

Erschienen in

Demokratie, Öffentlichkeit, Diskurs und Verständigung

Von Prof. Dr. Klaus M. Schmals

Erschienen in

Das soziale Kapital zukunftsoffener Gemeinwesen

Beiträge

Perspektivenwerkstatt – ein Bürgerbeteiligungsverfahren in Essen

Von Ulrich Tappe

Erschienen in

Offene Prozesse gestalten – Kooperation und Kommunikation für die Quartiersentwicklung

Von Prof. Dr. Ing. Klaus Selle

Erschienen in

Bürger bauen mit

Von Birgit Breustedt-Stiepelmann, Dr. phil. Rolf Heyer

Erschienen in

Umbau und Modernisierung durch Selbsthilfe beim "Breul" in Münster

Beiträge