Urbaner Wandel & gesellschaftlicher Zusammenhalt


Urbaner Wandel kann inspirierend und innovativ wirken. Gleichzeitig stellt er aufgrund seiner Dynamik eine Herausforderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stadtentwicklung dar. Die vhw-Forschung geht hier neuen Entwicklungen auf den Grund und schafft Orientierungswissen.

Der vhw-Forschungsbereich arbeitet dazu in vier Themenfeldern: (1) Quartier und Nachbarschaft, (2) soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, (3) Flucht, Migration und Integration sowie (4) soziale Milieus. Weil soziale Kohäsion oft nicht von selbst entsteht, muss sie im Rahmen einer sozialen und nachhaltigen Stadtentwicklung immer wieder neu austariert, ausgehandelt und zum Teil durch öffentliche Förderung wie durch das Programm "Soziale Stadt" unterstützt werden.


Projekte

Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:

Quartier und Nachbarschaft

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Migration und Integration

Soziale Milieus


Aktuelles

Nachrichtenübersicht
Momentaufnahme aus dem vhw-Workshop zu Transformationsprozessen im Verwaltungshandeln © vhw

August 2025

Wie gelingt integriertes Verwaltungshandeln?

Unsere Welt wird zunehmend komplexer. Diese Komplexität schlägt sich in Querschnittsaufgaben für die Verwaltung nieder, wie etwa bei der Energiewende, Mobilitätswende oder...

... weiterlesen
Straßenschild Quartiersweg

Juli 2025

Perspektiven auf gute Quartiersentwicklung

Wer macht was im Quartier und mit welcher Motivation? Dieser Frage geht die neu erschienene werkSTADT Nr. 75 nach. Kirsten Krüger und Prof. Dr. Olaf Schnur untersuchen...

... weiterlesen
Prof. Dr. Olaf Schnur

Juli 2025

Wie Quartiersforschung zum Booster für eine aktive Bürgergesellschaft wird

Wie sehen Quartiere aus, die sozial, ökologisch und funktional zukunftsfähig sind? Diese Frage stand im Zentrum der Buchpremiere von STADT DENKEN 9 am 27. Juni in Berlin....

... weiterlesen