Das Projekts untersucht lebensweltliche Zugänge von Jugendlichen zu politischer Teilhabe und politischem Engagement und berücksichtigt dabei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen urbanen und ländlichen Gebieten.
Das Projekt untersucht Handlungslogiken/Zielkonflikte in Unternehmensstrategien privatwirtschaftlicher Wohnungsunternehmen im Kontext nachhaltiger Quartiere
Transformation ist nicht nur Hinwendung zum Neuen sondern auch eine Abkehr von Gewohntem. In diesem Zusammenhang untersucht das Projekt Verlusterfahrungen sowie Umgangsweisen mit Verlust in städtischen Räumen.
Ziel des Forschungsprojektes ist es, lokale Narrative zu Migration in Klein- und Mittelstädten zu identifizieren und deren Auswirkungen auf das politische und gesellschaftliche Handeln vor Ort am Beispiel des Zugangs zum Arbeitsmarkt besser zu verstehen.
Im Projekt soll untersucht werden, wie eine alternative, klimagerechte Nutzung im Einfamilienhaus-Segment gelingen kann und welche Voraussetzungen für einen effizienten und suffizienten Umgang mit Bestandswohnflächen erfüllt sein müssen.
Die Studie zielt darauf ab, die subjektiven Wahrnehmungen von Bewohnerinnen und Bewohnern in Bezug auf deren (Un)sicherheiten auf dem Wohnmarkt in Deutschland zu verstehen.