Das Projekt analysiert die Komponenten lokaler Information und Kommunikation sowie die Prozesse der Meinungsbildung und identifiziert daraufhin Potenziale und Defizite der Öffentlichkeitsstrukturen.
Das Projekt zielt auf die Erarbeitung eines digitalen Instruments zur Selbstbeobachtung lokaler Öffentlichkeit für Stadtverwaltungen und lokale Politik.
Das Projekt untersucht den Ansatz der integrierten Stadtentwicklung im Kontext aktueller Transformationsaufgaben und leuchtet aus, wie sich im kommunalen Verwaltungsalltag die ressortübergreifende Zusammenarbeit darstellt.
Das Projekt untersucht, wie Kommunen die beschleunigte Bauplanung für Flüchtlingsunterkünfte umsetzen, ob Konflikte entstehen und welche Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung existieren.
Ziel des Projektes ist es, eine diversifizierte Perspektive auf „Neue Wohnformen“ zu erarbeiten und an aktuelle Diskurse der Wohnraumforschung anzuknüpfen.
Im Forschungsprojekt sollen verschiedenene Konzepte und Modellvorhaben im Kontext der zukunftsfähigen Entwicklung von Großwohnsiedlungen diskutiert werden.
Das Projekt erarbeitet Einblicke in die multiplexen Perspektiven und mehrdimensionalen Wissensnarrative in einer der wichtigsten Debatten unserer Zeit: die Wohnungs- und Bodenfrage.
Der vhw e. V. führt im Rahmen des Bundesprogramms "Verborgene Potenziale" eine Netzwerkanalyse zu den Akteuren der Innenstadtentwicklung in Hamburg durch.
Die Aktualisierung der sinus-Milieus von 2021 wird zum Anlass genommen, vom sinus Institut eine neue, repräsentative Trendstudie 2022 über grundlegende gesellschaftliche Entwicklungstrends erarbeiten zu lassen.