Wie können komplexe Aufgaben und Herausforderungen der Kleinstadtentwicklung wirkungsvoll gestaltet werden? In unserer einstündigen Web-Talk-Reihe geben Führungskräfte der Verwaltung (Bürgermeister/Innen oder Amtsleiter/Innen etc.) Einblicke in ihre Praxiserfahrungen. Zu wechselnden Themen zeigen sie, wie eine zukunftsfähige Stadtentwicklung gelingen kann – und welche Lösungen sich auch auf andere Kommunen übertragen lassen.
Freuen Sie sich auf inspirierende Impulsvorträge und den direkten Austausch: Nach jeder Präsentation ist Raum für Diskussion und Ihre Fragen. Lernen Sie innovative Ansätze kennen und nehmen Sie neue Ideen mit in Ihre eigene Stadt!
Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
Im Fokus:
Die Web-Talks sind ein gemeinsames Angebot der Kleinstadt Akademie und des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich ausschließlich an Personen aus Verwaltung und Politik in kleinen Städten und Gemeinden.
Die Kleinstadt Web-Talks finden jeweils von 10:00-11:00 Uhr online statt. Alle Kleinstadt Web-Talks 2025 haben bereits stattgefunden. Für 2026 sind bereits Termine geplant und werden so bald wie möglich veröffentlicht. Möchten Sie mehr zu den bislang diskutieren Themen erfahren? Unten finden Sie Kurzberichte zu den 2025 stattgefundenen Kleinstadt Web-Talks.
17. Juni 2025 | 10:00-11:00 Uhr | online
Kommunale Medizinische Versorgungszentren als Antwort auf den Ärztemangel
Das Beispiel der Kleinstadt Schwarzenborn
Referent: Jürgen Liebermann, Bürgermeister der Stadt Schwarzenborn
Die Stadt Schwarzenborn hat als Vorreiter in Deutschland 2016 das erste kommunal geführte medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in Hessen gegründet, um dem Ärztemangel in ländlichen Regionen entgegenzuwirken. Im Vortrag wurde der Gründungsprozess mit Fokus auf rechtliche, wirtschaftliche und akteursbezogene Herausforderungen und Erfolgsfaktoren vorgestellt.
02. Juli 2025 | 10-11 Uhr | online
Wie Kinder- und Jugendbeteiligung kommunale Klimastrategien stärkt!
Ein Pilotvorhaben aus der Stadt Luckenwalde in Brandenburg
Referentin: Liza Ruschin, Amtsleiterin Gemeindeplanung Blankenfelde-Mahlow, Sachverständige im Programm Kinderfreundliche Kommune
Vorgestellt wurde ein innovatives Pilotprojekt aus Luckenwalde, Brandenburg, das demonstrierte, wie Kommunen Klimaschutz generationengerecht gestalten können, indem sie Kinder und Jugendliche aktiv in die strategische Klimaplanung einbeziehen. Das Projekt förderte eine fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik, Bildungseinrichtungen und Jugendarbeit. Das Resultat waren vier konkrete, umsetzungsorientierten Maßnahmenvorschläge sowie wertvolle Erkenntnisse für die kommunale Steuerung und Verwaltungsentwicklung, insbesondere in Bezug auf die Schaffung von Synergien zwischen Klimaschutz und Jugendbeteiligung.
27. August 2025 | 10-11 Uhr | online
Wir für Euch – Wohnen im Alter in der Gemeinde Vrees
Ein beispielgebendes Projekt für alle Generationen
Referent: Heribert Kleene, Bürgermeister der Gemeinde Vrees
Die Gemeinde Vrees hat mit ihrem Projekt "Wir für Euch – Wohnen im Alter" ein beispielgebendes Konzept entwickelt, das den demografischen Wandel als Chance nutzt, um eine lebenswerte Umgebung für alle Generationen zu gestalten. Kernstück ist eine zentrale Service- und Dienstleistungszentrale, die es den 2.000 Einwohnern ermöglicht, von der Geburt bis zum Lebensende in der Dorfgemeinschaft zu bleiben, wobei besonders die Unterstützung älterer und pflegebedürftiger Menschen im Fokus steht, um ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen.
24. September 2025 | 10-11 Uhr | online
Bündeln, bauen, bewegen
Städte und Gemeinden aus Ostwestfalen-Lippe gründen eine Interkommunale Entwicklungsgesellschaft für Wohnraum- und Stadtentwicklung
Referenten: Friso Veldink, Bürgermeister der Gemeinde Dörentrup, Torben Blome, Bürgermeister der Stadt Lügde, Torben Blome, Bürgermeister der Stadt Lügde
Marvin Rösch, Fachgebietsbereichsleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Gemeinde Extertal
Ende 2023 schlossen sich acht Kommunen aus Ostwestfalen-Lippe zusammen, um eine interkommunale Entwicklungsgesellschaft für Wohnraum- und Ortskernentwicklung zu gründen. Barntrup, Dörentrup, Extertal, Halle, Lage, Lügde und Vlotho wollen gemeinsam Herausforderungen wie schrumpfende Bevölkerung und Wohnungsmangel angehen. Durch die Zusammenarbeit sollen Größenvorteile genutzt und Kompetenzen gebündelt werden, bei gleichzeitiger kommunaler Eigenständigkeit. Der Web-Talk beleuchtete Anlass und Rahmenbedingungen der Kooperation, das Organisationsmodell, haushaltswirtschaftliche Aspekte sowie Argumente für die politische Entscheidungsfindung.
29. Oktober 2025 | 10-11 Uhr | online
Vom Supermarkt zum Begegnungszentrum: Das G1 in Gudensberg
Referentin: Sina Massow, Bürgermeisterin der Stadt Gudensberg
Die Stadt Gudensberg hat mit dem Umbau eines Supermarkts aus dem Jahr 1989 ein Kommunikations- und Begegnungszentrum geschaffen, das auf 1.100 qm Nutzfläche über 10 Vereine und zivilgesellschaftliche Initiativen beherbergt. Die Räume sind allen Gruppen zugänglich, die sie über ein Online-Buchungssystem reservieren, wodurch eine hohe Raumauslastung bei verringertem Flächenbedarf erreicht wird. Die Stadt stellt die Räume kostenfrei zur Verfügung, um das Gemeinschaftsleben zu fördern. Der Umbau wurde mit Mitteln aus der Städtebauförderung finanziert. Im Web-Talk wurde die erfolgreiche Umsetzung des nachhaltigen Bauens und die Umnutzung von Bestandsgebäuden diskutiert, wobei besonderer Fokus auf die Ressourcenschonung durch die Multifunktionalität der Räume geworfen wurde.
25. November 2025 | 10-11 Uhr | online
4 Jahre Bürgerräte in Herzberg: Praxiserfahrungen und Maßnahmen zur Verstetigung
Referentin: Stephanie Kuntze, Fachbereichtsleiterin Zentrale Steuerung & Services sowie Familie & Bildung, 2. stellv. Bürgermeisterin der Stadt Herzberg (Elster)
Die Stadt Herzberg (Elster) mit 9.000 Einwohnern hat bereits vier Bürgerräte erfolgreich durchgeführt und zeigt damit beispielhaft, wie Bürgerbeteiligung in kleinen Kommunen nachhaltig funktioniert. Bürgerräte stärken das Vertrauen in politische Prozesse und gewinnen die lokale Bevölkerung für aktive Mitwirkung. Herzbergs Ansatz setzt dabei auf strukturierte Ressourcenschaffung und feste Verwaltungsstrukturen. Der Web-Talk behandelte die Funktionsweise und Potenziale von Bürgerräten, erforderliche Ressourcen und Verfahrensabläufe sowie Verstetigungsmöglichkeiten durch kommunale Satzungen und gezielten Kompetenzaufbau in der Verwaltung.
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Christian Höcke
Tel.: 030 390473-245
choecke@vhw.de
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Herrmann Böttcher
Tel.: 030 390473-405
hboettcher@vhw.de