Der Zusammenhalt in Städten und Gemeinden ist aktuell durch gesellschaftliche Krisen, Polarisierungen und Verunsicherungen herausgefordert. Kontakt und Austausch gelten als Schlüssel, um die sozialen Bindungskräfte zu stärken – insbesondere in Quartier und Nachbarschaft. Doch welche Orte, Akteure und Prozesse eröffnen dort überhaupt Möglichkeiten für Begegnung? Wie können Räume entstehen, die zu mehr Gemeinschaftlichkeit beitragen?
Die Veranstaltung des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. lädt zum fachübergreifenden Dialog ein und eröffnet verschiedene Perspektiven auf die Entwicklung lebendiger Nachbarschaften.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
16:30 Uhr Begrüßung und Einführung
16:40 Uhr Perspektiven aus der Wissenschaft
Nachbarschaft und Begegnung im Quartier
Prof. Dr. Olaf Schnur & Dr. Lars Wiesemann, vhw e. V.
16:55 Uhr Impulse aus der Praxis
Wie ein Ort seine Kraft für Zusammenhalt entfaltet – das Begegnungszentrum
Sprotte in Nienburg/Weser
Barbara Weissenborn, Strategie Konzept Projekt, Nienburg
Willkommen heißen und zusammenwachsen – das interkulturelle
Stadtteilzentrum Ulme35 in Berlin
Amei von Hülsen-Poensgen, Interkulturanstalten Westend e. V.
17:15 Uhr Podiumsgespräch Lebendige Nachbarschaften entwickeln!
mit:
Almuth Draeger, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Gregor Jekel, Stadt Potsdam
Jörn Ehmke, GEWOBA, Bremen
Barbara Weissenborn, Strategie Konzept Projekt, Nienburg
Amei von Hülsen-Poensgen, Interkulturanstalten Westend e. V.
und Diskussionen mit dem Publikum
18:10 Uhr Fazit und Ausblick
Moderation: Céline Lauer, vhw e. V.