Veranstaltungsreihe vhw & friends

Dritte Orte aus kommunalpraktischer Perspektive

Von 1886 bis heute: Was Genossenschaft kann, wenn Politik nicht mehr weiß, wie es weitergeht.

Das Prinzip Genossenschaft ist mehr als ein Modell des Wohnens. Es ist eine Schule des Miteinanders. Von den Gründungsjahren Ende des 19. Jahrhunderts über den Wiederaufbau nach dem Krieg, ein halbes Jahrhundert geteilte Stadt und die Wiedervereinigung bis in die Gegenwart: die bbg zeigt, dass Solidarität lernbar ist aber auch immer wieder nahegebracht werden muss. Engagement in Serie entfaltet dabei mehr Wirkung als einzelne Leuchtturmprojekte. Kerstin Kirsch, Vorständin der bbg, stellt die Frage, welchen Platz wird dieser Form des Miteinanders in einer Zeit gegeben, in der Eigeninteressen oft lauter sind als Gemeinsinn.

Datum:                 27. November 2025

Referenten:         Kerstin Kirsch, Vorständin bbg Berliner Baugenossenschaft, Berlin

Zeit:                      16:30 – 18:00 Uhr, mit anschließendem Ausklang bei Snacks und Getränken

Ort:                       vhw Bundesgeschäftsstelle – Konferenzraum 5. OG – Fritschestraße 27/28 – 10585 Berlin oder online per Zoom


Herausforderungen der Klimafolgenanpassung aus kommunalpraktischer Perspektive (Arbeitstitel)

Datum:                 21. Januar 2025

Referenten:         Dr. Annett Richter, Abteilungsleiterin Umweltvorsorge bei der Stadt Leipzig

Zeit:                      16:30 – 18:00 Uhr, mit anschließendem Ausklang bei Snacks und Getränken

Ort:                       vhw Bundesgeschäftsstelle – Konferenzraum 5. OG – Fritschestraße 27/28 – 10585 Berlin oder online per Zoom

Kontakt und Anmeldung

Anmeldung bitte per E-Mail an unsere Bundesgeschäftsstelle bgst@vhw.de. Bitte nennen Sie im Betreff "vhw & friends 2025" und das Datum der gewünschten Veranstaltung(en). Bitte teilen Sie uns auch mit, ob sie vor Ort oder online teilnehmen möchten.

Inhaltlich zuständig:
Fabian Rohland (Wissenschaftler vhw e. V.)
Tel: 030 390473-225
frohland@vhw.de

Veranstaltungsort

Hinweis: Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Die Veranstaltung findet in Berlin statt und wird Online gestreamt.

Wenn Sie vor Ort teilnehmen möchten:
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Bundesgeschäftsstelle, Berlin
Den genauen Veranstaltungsort teilen wir Ihnen nach Anmeldung mit

Wenn Sie Online teilnehmen möchten:
Die Veranstaltung findet auf der Plattform Zoom statt. Nach erfolgter Anmeldung schicken wir Ihnen den Einwahllink per E-Mail zu.

Rückblick

Die Veranstaltungsreihe vhw & friends befasst sich seit 2016 mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Trends und ihren Auswirkungen auf das Feld der Stadtentwicklung. Die einzelnen Veranstaltungen finden als Vortags-Kolloquium vor einem interdisziplinären Publikum in der vhw-Bundesgeschäftstelle in Berlin-Charlottenburg statt. Dabei entsteht ein Dialog zwischen dem vhw als forschenden und fortbildenden Verband, der Fachöffentlichkeit sowie einer Vielzahl an interessierten Gästen. Die Themen der Impulse sind teilweise in Artikeln in der Forum Wohnen und Stadtentwicklung aufgegriffen.

vhw & friends 2025

Raumnutzungskonflikte im Zeitalter der Transformation

vhw & friends 2024

In der Seele unserer Städte – Zur Verortung der Psyche in der Stadtforschung

vhw & friends 2022

Klimawandel und die Stadt

vhw & friends 2018

Stadtentwicklung in der vernetzten Gesellschaft

vhw & friends 2023

Stadt, Gesellschaft, Wandel – auf dem Weg zu nachhaltigen und resilienten Städten

vhw & friends 2021

Die Post-Corona Stadt

vhw & friends 2019

Automatisierung der Arbeitsgesellschaft, Wohneigentum, Datenjournalismus, Koproduktion und Governance, Urbane Produktion