Zwischen Effektivität und Partizipation - lokale Demokratie und städtischer Wandel
Dr. Jörg Radtke, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam
24.10.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
Welche Rolle spielt Demokratie in der Nachhaltigkeitstransformation? Neben der Vertretung diverser Interessen im repräsentativen politischen System spielt die Beteiligung bzw. Mitgestaltung eine wesentliche Rolle als aktives Element einer Transformation gemeinsam MIT den Menschen. Doch die Prozesse der gemeinschaftlichen Beratung, Gründung von Gemeinschaftsprojekten oder ko-kreativen lösungsorientierten Strategie-Entwicklung braucht Zeit. Klimaschützer*innen und Politik drücken aber auf das Tempo: Transformative Umsetzungsprozesse sollen so schnell wie möglich erfolgen, um Klimaziele zügig zu erreichen. Am Beispiel der Energiewende kann man – stellvertretend für zahlreiche Handlungsfelder der Nachhaltigkeitstransformation wie Agrarwende, Verkehrswende, Landwende – ablesen, welche Herausforderungen ein partizipativer und demokratischer Transformationsprozess birgt. Sowohl Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung als auch der finanziellen Beteiligung (Bürgerenergie) oder kommunaler Betreibung erneuerbarer Energiesysteme bieten Chancen der Teilhabe, bergen aber auch zahlreiche Risiken und Hürden, die kontraproduktiv wirken. Der Vortrag beleuchtet einige Beispiele aus der Energiewende und diskutiert mögliche Lösungsansätze und Strategien für zukünftige bürgernahe Transformationsprozesse.
Dr. Jörg Radtke leitet am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam die Forschungsprojekte ENVIKO - Partizipative Energiewende-Visualisierung und Kommunikation sowie BE:ST – Bürger- Energie: Strukturstärkung. Schwerpunkte seiner Forschungsarbeiten als Politikwissenschaftler sind Beteiligungsprozesse in der Energiewende, Policy- und Governance-Analysen sowie die Rolle von demokratischen Innovationen wie Bürgerräten in der Nachhaltigkeitstransformation. Er ist Sprecher des Arbeitskreises Energietransformation der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Nach einem Studium der Sozialwissenschaften, Geographie und Germanistik an den Universitäten Siegen und Köln war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen, danach als Postdoc Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen. Promotion im Jahr 2015 im Fach Politikwissenschaft zum Thema „Bürgerenergie in Deutschland“. Seit 2018 Projektleiter und Teilprojektleiter von Forschungsprojekten zu Online-Beteiligung in der Nachhaltigkeitstransformation und Konflikten in der Energiewende an der Universität Siegen. Seit 2023 Projektleiter und Senior Researcher am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam. Im Jahr 2018 gewann er den Zukunftspreis der Universität Siegen.