Mai 2023
Preisverleihung Preis Soziale Stadt 2023 am 1. Juni
Unser Gemeinsam bleibt die beste Formel für Zusammenhalt. Zur Preisverleihung am 1. Juni 2023 in Berlin kamen ca. 100 Gäste und die Preisträger aus Langenhagen (Hannover), der...
mehr
Unser Gemeinsam bleibt die beste Formel für Zusammenhalt. Zur Preisverleihung am 1. Juni 2023 in Berlin kamen ca. 100 Gäste und die Preisträger aus Langenhagen (Hannover), der...
In vier Veranstaltungen werden 2023 die vielen Aspekte der beiden Themen „Nachhaltigkeit und Resilienz“ im Zusammenspiel mit städtischer Entwicklung aufbereitet. Jedes Jahr steht die...
Drei Jahre nach dem Pandemieausbruch ist es kaum mehr vorstellbar, dass uns Corona im Frühjahr 2020 zwang, unsere Präsenzveranstaltungen auf null herunterzufahren. Gleichzeitig gab dies...
In der Geschäftsstelle Preis Soziale Stadt 2023, die im vhw liegt, sind über hundert Bewerbungen eingetroffen. All diese Projekte zeigen, wie groß das soziale Engagement für unsere...
Seit mehreren Jahren befassen wir uns im vhw verstärkt auch mit dem Thema Quartier und haben u. a. mit Quartier und Nachbarschaft ein eigenes Themenfeld in der vhw Forschung dazu entwickelt...
Eine zusätzliche Handreichung zum Baulandmobilisierungsgesetz vom Autorenteam Difu und vhw ergänzt in gedruckter Form seit Februar 2023 die Bibliothek zum Thema. Im Sommer 2021 wurden mit...
Zum zweiten Mal war der vhw Gastgeber einer ausländischen Delegation, die sich für unsere Verbandsarbeit interessieren. Unsere Gäste: jordanische Führungskräfte von öffentlichen...
Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Verbandsratsvorsitzender des vhw, wünscht dies im Gespräch mit Andreas Erb, #stadtvonmorgen vom 9. Januar 2023. Beim sogenannten U7...
Die 17. vhw-Bundesrichtertagung zum Städtebaurecht am 21. November 2022 mit drei Richtern aus dem 4. Senat am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig war ein voller Erfolg. Etwa 230 Gäste in...
Die Bewerbungsphase zum „Preis Soziale Stadt 2023“ startet am 14. November 2022. Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, dem AWO Bundesverband, dem Deutschen Mieterbund und dem GdW –...
Wie bereits 2021 ist der vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. erneut Kooperationspartner zur dikomm, der größten bundesweiten Online-Kongressmesse rund um die...
Gut gefüllt fand unser Verbandstag am 13. Oktober 2022 im Berliner Spreespeicher zum großen Thema der Dichte statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Kurz,...
Im Rahmen des eröffnenden Rundgangs kam der vhw mit Bundesbauministerin Klara Geywitz ins Gespräch. An unserem Stand begrüßten vhw-Vorstand Prof. Dr. Jürgen Aring und Dr. Olaf Schnur,...
Mit Energie sparsam und effizient umzugehen, ist das Gebot der Stunde. Bund, Länder, Kommunen, Stadtwerke, Unternehmen sowie private Haushalte sind dabei gefordert, Maßnahmen zu ergreifen,...
Einen der begehrten EduMedia-Awards erhielt am 23. Juni 2022 unser E-Learning-Kurs "Leichte Sprache". Gemeinsam mit vier Menschen mit Lernschwierigkeiten aus dem Netzwerk Leichte Sprache...
Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben das Thema Klimawandel noch stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Anpassungen an diese Klimaentwicklung werden von Politik und...
Am 20. Mai 2022 fand in Bonn das diesjährige Netzwerktreffen des vhw mit vielen seiner Dozentinnen und Dozenten statt. Dozenten sind ein zentraler Schlüssel zum Erfolg in der beruflicher...
Professorin Sinning eröffnete am 31. März die erste Sitzung des Kuratoriums 2022 und verwies mit Blick auf die aktuelle Lage noch einmal darauf, dass die Wahrung unserer Demokratie eine...
"Bezahlbar, klimaneutral, nachhaltig, barrierearm, innovativ und mit lebendigen öffentlichen Räumen", so formuliert es der Koalitionsvertrag der Bundesregierung zum Grundbedürfnis Wohnen....
Seit 14. Februar 2022 engagiert sich der Bundesverband neu im Themenkreis „Kompetenz und Praxisberatung“, einem Projekt im Rahmen des Netzwerks Allianz Vielfältige Demokratie. Ziele des...
Was können wir aus der Flutkatastrophe, die am 14. Juli 2021 in das Ahrtal hereinbrach, lernen? Michael von der Mühlen, Mitglied im vhw-Verbandsrat und Staatssekretär. D., plädiert im...
Am 1. Dezember 1946 wurde der damals als Deutsches Volksheimstättenwerk benannte Verband ins Register eingetragen. Heute werden wir 75 Jahre und können eine erfolgreiche Geschichte mit...
Der alleinige Blick auf die technische Infrastruktur ist es nicht. Es kommt bei diesen Prozessen, in die die beteiligten Menschen Motivationen und Interessen einbringen, auf deren...
Auf dem diesjährigen Verbandstag des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung am 7. Oktober 2021 trafen sich über 150 Gäste in der Hauptstadtrepäsentanz der Deutschen Telekom - einem...
2021 begeht der Verband seinen 75. Geburtstag. Leider ist für ausgelassenes Feiern gerade in diesem Jahr wenig Zeit, denn im durch die Pandemie beschleunigten Strukturwandel ist mehr...
Das Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen war vielerorts mehr als ein Hochwasser. Es hat in viele Flusstäler eine Schneise der Verwüstung geschlagen. Das Ausmaß der...
Der Einladung zur Auftaktveranstaltung „Berlin vermietet fair“ folgte vhw-Vorstand Prof. Dr. Jürgen Aring am 14. Juni gern. Alle Teilnehmenden begrüßten in der Vorstellung und Diskussion...
"Ein interessanter Tag für Menschen, die über Demokratie nachdenken!", so eröffnete Bundespräsident a. D. Joachim Gauck seinen Festvortrag auf dem gestrigen Digital-Kongress „Gemeinsam...
In einer ersten Online-Veranstaltung am 26. Mai 2021 zum "Digitalen Denksalon" wurde das Thema "Peripherie und ländlicher Raum" in den Fokus genommen. Ein geändertes Nutzerverhalten der...
Vor 50 Jahren, im Jahr 1971, stellte der Städtetag seine Hauptversammlung unter das Motto "Rettet unsere Städte jetzt!". In der Folge wurde das Baugesetz mit der Einführung der...
Der vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. unterstützt als Kooperationspartner das sich in 2020 konstituierte "Bündnis Bodenwende". Eine gemeinwohlorientierte...
Welche Schlüsse lassen sich aus der aktuellen Pandemieerfahrung für die zukünftige Gestaltung unserer Städte und Quartiere ziehen? Mit diese Frage eröffnete die vhw-Kuratoriumsvorsitzende,...