Immobilienrecht, -management, -förderung

Kompetent bei Bewirtschaftung, Rechtsfragen, Werterhalt und Zukunftsthemen

Im Themenfeld "Immobilienrecht, -management, -förderung" bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an praxisorientierten Veranstaltungen mit erfahrenen Dozierenden an. Es werden Themen aufgegriffen, die für Beschäftigte des kommunalen Gebäude- und Immobilienmanagements sowie der unternehmerischen Wohnungswirtschaft, darunter auch Genossenschaften, besonders hohe Relevanz besitzen.


Kommunales Gebäude- und Immobilienmanagement

Die Bewirtschaftung von Immobilien und ihre strategische Ausrichtung haben in den letzten Jahrzehnten enorme Veränderungen mit einem großen Professionalisierungsschub erfahren. Dies gilt auch für den Bereich der kommunalen und (halb-)öffentlichen Immobilien – Stichwort Public Real Estate Management. Unser Ziel ist es, Sie durch anwendungsorientierte Weiterbildungen bei der Entwicklung und Umsetzung Ihres professionellen Gebäude- und Immobilienmanagements auf kommunaler Ebene zu unterstützen.

Unsere Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende im kommunalen Gebäude- und Immobilienmanagement fokussieren sowohl strategische als auch operative Themen. Dabei werden die aktuellen Rahmenbedingungen sowie Regelwerke einbezogen und Lösungswege für typische Problemlagen in der Praxis aufgezeigt.

Zu den strategischen Themen gehören:

  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
  • Instandhaltungsmanagement
  • Personalbedarfsermittlung
  • Betreiberverantwortung
  • Flächenmanagement

Bei den operativen Themen geht's vor allem um:

  • technisches,
  • kaufmännisches und
  • infrastrukturelles Gebäudemanagement

Kooperation zwischen dem VKIG e.V. und dem vhw – Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Seit dem Frühjahr 2023 bietet der vhw Fortbildungsveranstaltungen in Kooperation mit dem VKIG e. V., Verband kommunaler Immobilien- und Gebäudewirtschaftsunternehmen, im Bereich Kommunales Gebäudemanagement an. In den Webinaren, Seminaren und Workshops stehen dabei konsequente Praxisorientierung und Best-Practice-Beispiele mit vielen nützlichen Denkanstößen im Vordergrund. Jedes Jahr wird es außerdem einen neuen Themenschwerpunkt geben.

Ihr Vorteil: Wenn Sie gleichzeitig vhw- und VKIG-Mitglied sind, zahlen Sie einen nochmals um 15 % verminderten vhw-Mitgliederpreis bei allen vhw-Veranstaltungen.

Neu: Berufsbegleitende Zertifikatslehrgänge

Fortbildung zur Fachkraft: Beauftragte/r Betreiberverantwortung
04.10.2023 - 06.02.2024 | Webinar | WB235503
Der Betrieb öffentlichen Gebäuden erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Nur so können ein sicherer und funktionaler Betrieb für die Nutzerinnen und Nutzer sichergestellt und die Haftungsrisiken für die Verantwortlichen im kommunalen/öffentlichen Gebäudemanagement gering gehalten werden. In den sechs Modulen dieses neuen Lehrgangs (mit Exkursion) erwerben Sie berufsbegleitend wichtiges Grundlagenwissen und erhalten praktische Handlungsempfehlungen für Ihre Aufgaben rund um das Thema Betreiberverantwortung. Zwischen den einzelnen Veranstaltungen vertiefen Sie selbstständig Ihr Wissen mit dem auf unserem vhw-Campus online zur Verfügung gestellten Lernmaterial. Bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie das vhw-Zertifikat "Beauftragte/r Betreiberverantwortung". Legen Sie keine Prüfung ab, bekommen Sie eine Teilnahmebestätigung.

Fortbildung zur Fachkraft: Kommunale/r Energiebeauftragte/r
25.10.2023 - 18.01.2024 | Webinar | WB230295
Der Klimawandel und seine Folgen stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Bei der energieeffizienten Ertüchtigung von Gebäuden, technischen Anlagen und Geräten sollten Kommunen Vorreiter bei den eigenen Gebäuden und Anlagen sein. Initiativen aus der Bürgerschaft verdienen ihre Unterstützung und es gilt, lokale Maßnahmen fördern.
Möchten auch Sie ganzheitliche Impulse für positiv gestaltete Strategien und Prozesse hin zu klimaneutralen und nachhaltigen kommunalen Immobilien entwickeln? Möchten Sie Ideengeber und Entwickler für lokale kommunale Impulse in Ihre Bürgerschaft sein? Möchten Sie die vielfältigen Handlungsansätze kennenlernen, die in Ihrer Kommune Klimaschutz, Ressourcenschonung, regionale Wertschöpfung und eine Abkehr von geopolitischen Abhängigkeiten vorantreiben könnten? Dann nehmen Sie an diesen Lehrgang teil und erwerben Sie das vhw-Zertifikat zur "Fachkraft Kommunale/r Energiebeauftragte/r".


Planung, Bewirtschaftung und Bau öffentlicher Immobilien

Weitere interessante Veranstaltungen finden Sie auf unserer Themenschwerpunkt-Seite
 "Kommunales Immobilienmanagement"


Wohnungswirtschaft

Ob neue Förderprogramme, Neuheiten in der Gesetzgebung oder technische Entwicklungen: Die Wohnungswirtschaft befindet sich stets im Wandel. Dabei gilt es, Veränderungen auch als Chance für Prozessoptimierungen innerhalb der Unternehmen zu nutzen. Dabei möchte Sie der vhw mit passgenauen Fortbildungsangeboten unterstützen. Diese orientieren sich am Aufgabenportfolio der Wohnungsunternehmen, greifen z. B. immobilien- und betriebswirtschaftliche Aspekte und bautechnische Fragestellungen auf. Ein besonderer Fokus wird darüber hinaus auf die dringlich umzusetzenden Digitalisierungsprozesse in Immobilienunternehmen gelegt. Alle Themen werden insbesondere für Leitungskräfte sowie Mitarbeitende von kommunalen, öffentlichen, privaten und genossenschaftlich organisierten Wohnungsunternehmen aufbereitet.

Der vhw bietet übrigens viele Veranstaltungen an, mit denen Sie die gesetzliche Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter und Immobilienmakler erfüllen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die nächsten Highlights

Grundzüge der Einkommensermittlung im öffentlichen Wohnungsrecht in Bayern
16.10.2023 | München | BY230502
Sowohl die Eigen- als auch die Mietwohnraumförderung in Bayern richtet sich zur Erreichung ihrer Ziele an Haushalte, die sich am Markt nicht selbst angemessen mit Wohnraum versorgen können (Mietwohnraumförderung) oder an Haushalte, die zur Bildung von Wohneigentum (Eigenwohnraumförderung) ohne Unterstützung nicht in der Lage wären. Zur objektiven Festlegung, welcher Personenkreis unter diese Vorgaben zu subsumieren ist, wurden (unterschiedliche) Einkommensgrenzen festgelegt, die mit der Haushaltsgröße ansteigen. Das Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick zur Systematik der Einkommensermittlung im öffentlichen Wohnungsrecht Bayerns.

Die Aufstellung der Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Ermittlung der Kostenmiete für Sozialwohnungen
Teil 1: Grundlagenwebinar
14.11.2023 | Webinar | WB230576

Teil 2: Aufbauwebinar
21.11.2023 | Webinar | WB230577
Die Berechnung der Kostenmiete für Sozialwohnungen ist sehr komplex und dadurch fehleranfällig. In diesen beiden Webinaren, die aufeinander aufbauen und auch einzeln buchbar sind, werden Ihnen die allgemeinen Rechtsgrundlagen der Kostenmiete, die Aufstellung der Gesamtkosten und Finanzierungsmittel sowie die Ermittlung der Durchschnitts- oder Einzelmieten vermittelt, damit eine Berechnung korrekt erfolgen und nicht beanstandet werden kann.


Wissensvermittlung aus der Praxis für die Praxis: Dozierende als Erfolgsgaranten

Für den Erfolg unserer Veranstaltungen stehen erfahrene Dozierende, die einen gewinnbringenden Wissenstransfer garantieren. Sie kommen aus der kommunalen, öffentlichen und unternehmerischen Praxis oder einschlägigen Institutionen und engagieren sich aus Überzeugung beim vhw in der Wissensvermittlung wichtiger Themen aus ihrem jeweiligen Arbeitsgebiet.


Sind Sie dabei?

Das Fortbildungsangebot richtet sich je nach Thema an Leitungskräfte und Mitarbeitende im kommunalen Hochbau/Gebäudemanagement und in halböffentlichen Betrieben, von öffentlichen und privaten Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Genossenschaften, Wohnungs- und Liegenschaftsämtern, Kirchen und Trägern der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege, Bauträgern/Projektentwicklern sowie Architekten- und Ingenieurbüros, aber auch an WEG-Verwaltungen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie interessierte Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer.


Nachrichten zu "Immobilienrecht, -management, -förderung"

Nachrichtenübersicht
Mini-Photovoltaikanlage an Balkon eines Mietshauses

September 2023

Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf: Erleichterungen für Balkonkraftwerke und virtuelle Wohnungseigentümerversammlungen

Wer in seiner Miet- oder Eigentumswohnung ein Steckersolargerät ("Balkonkraftwerk") installieren will, soll es künftig einfacher haben. Außerdem soll die Durchführung...

... weiterlesen
Illustration: Roter Paragraf lehnt an einem Heizkörper

September 2023

Trotz heftiger Kritik: Bundestag beschließt das Gebäudeenergiegesetz

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben am 8. September 2023 das sogenannte Heizungsgesetz verabschiedet. In namentlicher Abstimmung stimmten 397 Abgeordnete für...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

26.10.2023 | Webinar | WB230135

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Veranstaltungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektleitung:

Jens Becker

Dipl.-Ökonom, Fortbildungsreferent

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Wir informieren Sie gerne regelmäßig zu Ihren Fortbildungsthemen. Abonnieren Sie ganz nach Ihrem Wunsch vhw-Veranstaltungsinformationen als E-Mail oder als Postsendung.


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Übersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Aktuelle Programmvorschau

Fachpublikation

Forum Wohnen und Stadtentwicklung
Heft 2/2020 Quartiersentwicklung und Wohnungswirtschaft

Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften, die langfristige und nachhaltige Strategien verfolgen, übernehmen im besonderen Maße auch Verantwortung für die Entwicklung von Quartieren. Damit rückt nicht nur die Schaffung neuer Wohnungen in ihren Blick, sondern auch die Entwicklung von Wohnungsbeständen im Quartierskontext. Nur: Was ein Investor unter Quartier versteht, muss sich nicht decken mit dem, was die Amtsleiterin meint, oder dem, was sich Bewohner davon versprechen. Gute Quartiere entwickeln sich nur in einem gemeinsamen, kommunikativen Prozess.

Forschung zum Thema

Holen Sie sich wissenschaftlich fundiertes Fachwissen und erfahren Sie mehr über die Trends am Wohnungsmarkt!

vhw-Forschungscluster
"Wohnen in der Stadtentwicklung"