
Jens Becker
Dipl.-Ökonom, Fortbildungsreferent
Im Themenfeld "Immobilienrecht, -management, -förderung" bietet der vhw ein breites Spektrum an praxisorientierten Veranstaltungen mit erfahrenen Dozierenden an. Die Fortbildungen beleuchten in erster Linie Themen, die für Beschäftigte des kommunalen Gebäude- und Immobilienmanagements und der unternehmerischen Wohnungswirtschaft, darunter auch Genossenschaften,hohe Relevanz besitzen.
Die Bewirtschaftung von Immobilien und ihre strategische Ausrichtung haben in den letzten Jahrzehnten enorme Veränderungen mit einem großen Professionalisierungsschub erfahren. Dies gilt auch für den Bereich der kommunalen und (halb-)öffentlichen Immobilien – Stichwort Public Real Estate Management. Unser Ziel ist es, Sie durch anwendungsorientierte Weiterbildungen bei der Entwicklung und Umsetzung Ihres professionellen Gebäude- und Immobilienmanagements auf kommunaler Ebene zu unterstützen.
Unsere Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende im kommunalen Gebäude- und Immobilienmanagement fokussieren sowohl strategische als auch operative Themen. Dabei werden die aktuellen Rahmenbedingungen sowie Regelwerke einbezogen und Lösungswege für typische Problemlagen in der Praxis aufgezeigt.
Zu den strategischen Themen gehören:
Bei den operativen Themen geht's vor allem um:
Ob neue Förderprogramme, Neuheiten in der Gesetzgebung oder technische Entwicklungen: Die Wohnungswirtschaft befindet sich stets im Wandel. Dabei gilt es, Veränderungen auch als Chance für Prozessoptimierungen innerhalb der Unternehmen zu nutzen. Dabei möchte Sie der vhw mit passgenauen Fortbildungsangeboten unterstützen. Diese orientieren sich am Aufgabenportfolio der Wohnungsunternehmen, greifen z. B. immobilien- und betriebswirtschaftliche Aspekte und bautechnische Fragestellungen auf. Ein besonderer Fokus wird darüber hinaus auf die dringlich umzusetzenden Digitalisierungsprozesse in Immobilienunternehmen gelegt. Alle Themen werden insbesondere für Leitungskräfte sowie Mitarbeitende von kommunalen, öffentlichen, privaten und genossenschaftlich organisierten Wohnungsunternehmen aufbereitet.
Der vhw bietet übrigens viele Veranstaltungen an, mit denen Sie die gesetzliche Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter und Immobilienmakler erfüllen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Seit dem Frühjahr 2023 bietet der vhw Fortbildungsveranstaltungen in Kooperation mit dem VKIG e. V., Verband kommunaler Immobilien- und Gebäudewirtschaftsunternehmen, im Bereich Kommunales Gebäudemanagement an. In den Webinaren, Seminaren und Workshops stehen dabei konsequente Praxisorientierung und Best-Practice-Beispiele mit vielen nützlichen Denkanstößen im Vordergrund. Jedes Jahr wird es außerdem einen neuen Themenschwerpunkt geben.
Tag des kommunalen Gebäudemanagements
19.06.2023 - 20.06.2023 | Kassel | HE230500
Durch neue Vorschriften und Gesetze, die Energiekrise und Klimawende, sind Mitarbeitende im kommunalen Gebäudemanagement mit einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen konfrontiert. Dabei geht es um Fragen der Digitalisierung, die Zukunft des Bauens, den verantwortlichen Umgang mit Personalressourcen oder die Sicherstellung eines gezielten Qualitätsmanagements. Beim Tag des kommunalen Gebäudemanagements erhalten Sie Antworten darauf sowie konkrete Lösungsansätze.
Auf der Veranstaltung treffen Sie ausgewiesene Expertinnen und Experten, die zu verschiedenen Themen referieren und praxiserprobte Handlungsoptionen aufzeigen.
Ihr Vorteil: Wenn Sie gleichzeitig vhw- und VKIG-Mitglied sind, zahlen Sie einen nochmals um 15 % verminderten vhw-Mitgliederpreis bei allen vhw-Veranstaltungen.
Für den Erfolg unserer Veranstaltungen stehen erfahrene Dozierende, die einen gewinnbringenden Wissenstransfer garantieren. Sie kommen aus der kommunalen, öffentlichen und unternehmerischen Praxis oder einschlägigen Institutionen und engagieren sich aus Überzeugung beim vhw in der Wissensvermittlung wichtiger Themen aus ihrem jeweiligen Arbeitsgebiet.
Das Fortbildungsangebot richtet sich je nach Thema an Leitungskräfte und Mitarbeitende im kommunalen Hochbau/Gebäudemanagement und in halböffentlichen Betrieben, von öffentlichen und privaten Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Genossenschaften, Wohnungs- und Liegenschaftsämtern, Kirchen und Trägern der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege, Bauträgern/Projektentwicklern sowie Architekten- und Ingenieurbüros, aber auch an WEG-Verwaltungen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie interessierte Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer.
Die rheinland-pfälzische Regierung hat am 21. März 2023 einen leicht geänderten Gesetzentwurf für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation – KIPKI...
... weiterlesenGrund und Boden sind nicht vermehrbar. Berlin hat den Verkauf landeseigener Liegenschaften deshalb gestoppt und vergibt Grundstücke grundsätzlich nur noch im Erbbaurecht.
...