Digitale Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung im digitalen Zeitalter

Die Zukunft unserer Städte, Kommunen und Gemeinden ist seit einigen Jahren ohne Digitalisierung nicht mehr denkbar. Vor allem in der öffentlichen Verwaltung steht das Modernisierungsthema schon lange auf der Agenda. Die vielen Vorteile einer intelligent vernetzten Stadt werden beispielsweise in dem Konzept der Smart City deutlich. Seien es der digitale Gang ins Bürgerbüro, Beteiligungsformate über eine App oder die Automatisierung der Straßenbeleuchtung – die neuen Möglichkeiten sind zahlreich, dabei spielen Datenplattformen und Cloud-Lösungen eine wichtige Rolle.

Zunehmender Fachkräftemangel, hervorgerufen u. a. durch den Generationenwechsel, der gleichzeitig steigende Anspruch der Kunden an Serviceorientiertheit und Effizienz, aber auch neue Gesetzesvorgaben wie das Onlinezugangsgesetz (OZG), verstärken den Ruf nach schneller digitaler Transformation. Nicht zuletzt seit dem Beginn der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Bereich der Verwaltung noch einmal an Relevanz gewonnen und deutlich gemacht, welche wichtige Rolle sie spielt, um in Krisenzeiten flexibel agieren und schnell wichtige Verwaltungsdienstleistungen gewährleisten zu können.


Lernen Sie mit unseren Fortbildungsangeboten zur Digitalen Verwaltung wie Sie

  • den digitalen Wandel erfolgreich gestalten,
  • entscheidende Kompetenzen für die digitale Transformation aufbauen,
  • neue Trends erkennen und innovative Technologien verstehen,
  • Strategien für den digitalen Wandel entwickeln,
  • E-Government-Maßnahmen erfolgreich umsetzen sowie
  • Datenschutz, Daten- und IT-Sicherheit gewährleisten.

Unsere Highlights

Chief Digital Officer (CDO) in der öffentlichen Verwaltung – Workshop für kommunale Führungskräfte – mit vhw-Zertifikat!
23.01.2024 - 07.02.2024 | Webinar | WB241020
(jeweils 3 Ausbildungseinheiten)
Sie wollen sich weiterbilden in einem Bereich mit Zukunft? Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung schreitet mit großer Geschwindigkeit voran. Wir bringen Ihnen die Fachkenntnisse anhand ausgewählter kommunaler Digitalisierungsprojekte nahe und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Ihren speziellen Bereich in der öffentlichen Verwaltung übertragen können! Nach dieser lernintensiven 6-tägigen Fortbildung stellen wir Ihnen das Zertifikat Chief Digital Officer (CDO) vom Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. aus.

4. vhw-Digitaltag - Update 2024: Aktuelle Rechtsprechung zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte
20.02.2024 | Webinar | WB241028
Was gilt es beim elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten zu beachten? Wie funktioniert der elektronischer Rechtsverkehr im Verwaltungsverfahren?  Beim 4. vhw-Digitaltag erhalten Sie Antworten auf genau diese Fragen. Hochkarätige Experten berichten über die wichtigsten aktuellen Rechtsfragen und Entscheidungen für digitale Verfahrensabläufe - von der Zustellung ohne Papier bis hin zu Neuheiten beim Thema Scanning oder der Akteneinsicht ohne Drucker.


Themenschwerpunkt Stadtplanung und Digitalisierung

Die Stadtplanung der Zukunft beginnt mit einem Klick
Die Dynamik der Digitalisierung ist hoch – und das gilt insbesondere für die Stadtplanung: XPlanung, Online-Beteiligung und/oder Geografische Informationssysteme gehören schon längst zum guten Standard und werden bereits ganz gezielt eingesetzt. Anders verhält es sich hingegen bei der Arbeit mit urbanen Daten, digitalen Zwillingen und/oder der digitalen Verfahrenssteuerung der Bauleitplanung. Sie ist für viele Städte, Gemeinden und Planungsbüros derzeit noch Zukunftsmusik, aber das wird sich bald ändern.

Bereiten Sie sich deshalb schon jetzt auf diesen Wandel vor: Lernen Sie in unseren Fortbildungen mit Themenschwerpunkt Stadtplanung und Digitalisierung die Standards von heute kennen und nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten von morgen frühzeitig für sich und Ihre Behörde bzw. Organisation!

Fünf Säulen für Ihren Erfolg
Die Digitalisierung der Stadtplanung verlangt von allen Beteiligten nicht nur, neues Fachwissen zu erarbeiten und Kompetenzen zu erweitern, sondern auch, sich die dafür notwendige Haltung (Mindset), die richtigen Fähigkeiten (Skillset) sowie die passenden Werkzeuge (Toolset) anzueignen. Dieses Rüstzeug werden Sie in den Veranstaltungen des vhw Themenschwerpunkts Stadtplanung und Digitalisierung erwerben und werden so befähigt, die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal zunutzen und jede Herausforderung zu meistern.

Building Information Modeling
Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien

28.02.2024 | Webinar | WB241037
Erfahren Sie, welchen Mehrwert die BIM-Methode Ihnen bietet und wie Sie eigene BIM-Strategien entwickeln können. Der Fokus liegt auf Fragestellungen der öffentlichen Hand. Das Webinar gibt Ihnen einen Überblick über die Methodik, Hintergründe sowie wichtige Normen und Richtlinien.

Digitales Baugenehmigungsverfahren nach dem EfA-Prinzip
23.04.2024 | Webinar | WB241034
In diesem Webinar bringen Sie sich auf den neuesten Stand der OZG-Umsetzung im Bereich Bauen und Wohnen. Sie informieren sich über weitere rechtliche Regelungen im Rahmen der E-Governmentgesetze und das EfA-Prinzip. Sie werden sich ddie konkrete Umsetzung des digitalen Baugenehmigungsverfahrens anschauen. Die Verwaltungsleistung wird im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) im Themenfeld Bauen & Wohnen federführend von Mecklenburg-Vorpommern digitalisiert. Die Dozierenden stellen das digitale Baugenehmigungsverfahren als EfA-Lösung vor, das mittlerweile in zahlreichen Bundesländern Anwendung finden soll.


Nachrichten zu "Digitale Verwaltung"

Nachrichtenübersicht
Großbaustelle

November 2023

Bund-Länder-Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung beschlossen

Im Rahmen der Bund-Länder-Gespräche am 6. November 2023 wurde ein Pakt für Planungs- und Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung vereinbart. Bund und Länder wollen die...

... weiterlesen
Fotos einer Stadt bei Nacht. Hell schillernde Linien verbinden Icons über Gebäuden, die smarte Anwendungen symbolisieren.

Oktober 2023

Smart City Index 2023: München verdrängt erstmals Hamburg von Platz eins

Wechsel an der Spitze des Smart City Index: München erreicht erstmals Platz 1, Hamburg liegt nach vier Jahren an der Spitze auf dem zweiten Platz und Köln kommt als...

... weiterlesen

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektleitung:

Porträtfoto von Natascha Blank

Natascha Blank

Dipl.-Kauffrau, Fortbildungsreferentin

Porträtfoto von Uwe Laib

Uwe Laib

Betriebswirt (VWA), Fortbildungsreferent

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Wir informieren Sie gerne regelmäßig zu Ihren Fortbildungsthemen. Abonnieren Sie ganz nach Ihrem Wunsch vhw-Veranstaltungsinformationen als E-Mail oder als Postsendung.


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Veranstaltungsübersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Aktuelle Veranstaltungsvorschau