Abgabenrecht

Mit vhw-Fortbildungen rechtssicher durch den Abgabendschungel

Egal ob Abfallgebühren, Gebührenkalkulation für Kommunen oder Erschließungs- und Straßenbaubeiträge: Das Abgabenrecht ist sehr umfangreich, vielfältig und unterliegt oft landesspezifischen Bedingungen. Es stellt letztlich die Finanzierung der Pflichtaufgaben kommunaler Daseinsvorsorge sicher.

Ziel unseres Weiterbildungsangebotes ist es, Fach- und Führungskräfte in Kommunen zu den gesetzlichen Entwicklungen stets auf dem Laufenden zu halten und ihnen eine rechtssichere Orientierung im Beitrags-, Gebühren- und Steuerdschungel zu bieten. Unsere Fortbildungen berücksichtigen daher stets die aktuelle Rechtslage der landesspezifischen Kommunalabgabengesetze und die in Landes- und Bundesgesetzen geregelten Vorschriften zur Erhebung von Abgaben.

Bei der Auswahl der Dozierenden achten wir darauf, dass es sich um ausgewiesene Expertinnen und Experten handelt, darunter Juristinnen und Juristen als Vertreter der Rechtsanwendung sowie der Rechtsprechung des jeweiligen Bundeslandes und erfahrene Führungskräfte aus der Verwaltung und Wirtschaft.
 

Das nehmen Sie mit

  • Sie bauen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Abgabenrecht zielgerichtet aus.
  • Sie erhalten das Rüstzeug zur rechtssicheren Abgabenerhebung mit korrekter Satzungsformulierung, Kalkulation und Bescheiderteilung.
  • Sie erhalten fundierte Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Rechtsfragen von Juristinnen und Juristen aus der Praxis.
  • Die jeweils aktuelle landesspezifische Rechtsprechung wird erläutert, angewandt und vermittelt.
  • Themen wie Widerspruchsrecht und in diesem Jahr "Die Folgen der Corona-Einschränkungen für die Kalkulation touristischer Abgaben/Beiträge" werden speziell für Bearbeiterinnen und Bearbeiter von kommunalen Abgaben und Entgelten angeboten.
  • Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Behörden, Einrichtungen und Büros vernetzen und über Herausforderungen austauschen

Unsere Highlights: Beitrags-und Gebührentage

26. Brandenburger Beitrags- und Gebührentage - Abgabenrecht bei der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
11.09.2025 - 12.09.2025 | Blankenfelde-Mahlow | BB252009
Unsere erfahrenen Dozierenden werden Ihnen die aktuelle Rechtsprechung in Brandenburg vorstellen sowie zu relevanten Fragestellungen aus Ihrer Arbeitspraxis hilfreiche Antworten liefern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an diesen zwei Tagen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus der Branche und mit dem Dozententeam auszutauschen!

Kommunale Abgabentage Nord 2025 für die Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen
18.11.2025 - 19.11.2025 | Hamburg | SH252000
Die Tagung verschafft Ihnen einen ausführlichen Überblick über die Grundlagen sowie die aktuellen Rechtsfragen bei der Erhebung von Benutzungsgebühren und Anschlussbeiträge einschließlich spezieller Gebührenarten. Im Fokus: Grundlagen zur Gebührenkalkulation; Finanzierung (leitungsgebundener) Einrichtungen; Update Wasserrecht; Tatbestand, Kalkulation; Gebührenveranlagung; Erhebung, Bescheidtechnik, Satzung; sonstige abgabenrechtliche Fragen, insb. Anschlussbeiträge

20. Thüringer Beitrags- und Gebührentage
13.03.2026 - 13.03.2026 | Weimar | TH262000
Unser bewährtes Experten-Teams bringt Sie auf den neuesten Stand zum Abgabenrecht bei der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Neben der Rechtsprechung des OVG und der Verwaltungsgerichte werden u. a. die Entwicklung der Siedlungswasserwirtschaft in Thüringen thematisiert. Diskutieren Sie intensiv mit Vertretern der Gerichtsbarkeit, Zweckverbände, Kommunen und Unternehmen.

Weitere Themen unserer Weiterbildungen zum Abgabenrecht – eine Auswahl

  • Das kleine 1x1 der Kommunalabgabenhaftung
  • Erhebung von Verbandsbeiträgen
  • Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht
  • Feuerwehrkostenersatz
  • Gebührenkalkulation
  • Grundbesitzabgaben
  • Kalkulation von Nutzungsgebühren für Sportstätten und öffentliche Gebäude
  • Umsatzsteuerrecht bei der Gebührenerhebung für Kommunen
  • Verwaltungsbescheide in Ordnungs- und Baubehörden

Aktuelles zum Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht

Fernlehrgang Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht - Basiswissen für Nichtjuristen
Jederzeit | FL181001
Gewinnen Sie mehr Rechtssicherheit! Im Fernlehrgang werden Ihnen komplexe rechtliche Zusammenhänge leicht verständlich vermittelt. Die Lektionen zeichnen sich durch eine klare Struktur aus und beinhalten umfänglich das relevante Basiswissen. Sie können jederzeit einsteigen und sich neben Ihrer täglichen Arbeit optimal weiterbilden. Dadurch bleiben Sie zeitlich flexibel. Die Lernerfolgskontrolle wird durch unseren renommierten Rechtsexperten Prof. Dr. Hans-Joachim Driehaus, Vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. vorgenommen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie als Abschlusszertifikat das vhw-Diplom.

29. Bad Honnefer Beitragstage 2025
23.06.2025 - 24.06.2025 | Bad Honnef | NW252000
Im Fokus stehen die neuen gesetzlichen Regelungen zur Erhebung von Erschließungsbeiträgen in Nordrhein-Westfalen. Nutzen Sie die exklusive Gelegenheit, gemeinsam mit renommierten Experten aus der Gerichtsbarkeit, der anwaltlichen Praxis und der Kommunalverwaltung praxisnahe Lösungen für konkrete Fallbeispiele zu erörtern. Profitieren Sie von tiefgreifendem Fachwissen und gestalten Sie Ihre Entscheidungen auf der Basis der neuesten rechtlichen Erkenntnisse!

28. Bad Zwischenahner Beitragstage
03.09.2025 - 04.09.2025 | Bad Zwischenahn | NS252001
Neben der Rechtsprechung zum Erschließungs- und Straßenausbaubeitragsrecht des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts stehen dieses Jahr die Entwicklungen des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) im Fokus. Wir bieten Ihnen an, eigene Fallbeispiele mit wegweisender Bedeutung einzubringen.


Nachrichten zu "Abgabenrecht"

Nachrichtenübersicht
Foto von Justizia-Statur

Oktober 2024

OVG Berlin-Brandenburg: Schmutzwassergebührensatzung der Stadt Falkensee ist unwirksam

Der 9. Senat des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg (OVG) hat die Schmutzwassergebührensatzung der Stadt Falkensee vom 7. Dezember 2017 für unwirksam erklärt (Besc...

... weiterlesen
Foto: Unternehmer analysiert Statistiken und stellt Berechnungen an.

August 2024

Umsatzsteuer für öffentliche Unternehmen - Bundesregierung zur Verlängerung der Übergangsfrist für die Anwendung des § 2b des Umsatzsteuergesetzes

Zur Zwischenbilanz der zehnjährigen Übergangsfrist für die Anwendung des § 2b des Umsatzsteuergesetzes gibt die Bundesregierung Auskunft in ihrer Antwort (BT Drs. 20/12424...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

04.06.2025 - 11.06.2025 | Webinar | WB252018

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Veranstaltungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Porträtfoto von Antje Baumgarten

Antje Baumgarten

Dipl.-Ingenieurin, Fortbildungsreferentin

Porträtfoto von Petra Rösler

Petra Rösler

Dipl.-Mathematikerin, Fortbildungsreferentin

Portätfoto von Nora Winckel

Nora Winckel

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Veranstaltungsübersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Download

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag

Überarbeitete Auflage: Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht in Aufsätzen

Prof. Dr. Hans-Joachim Driehaus
4. überarb. Auflage, Bonn, Februar 2020

Einzelpreis: 34,50 € zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-87941-800-8

Infos & Bestellung