Leichte Sprache und Einfache Sprache

Barrieren abbauen – Teilhabe für alle ermöglichen

Leichte Sprache ist eine sehr stark vereinfachte und damit barrierefreie Sprache, die festen Regeln folgt. Sie ist für Menschen gemacht, die große Schwierigkeiten mit dem Lesen und Verstehen haben – zum Beispiel Menschen mit Lernschwierigkeiten. Einfache Sprache folgt nicht strengen Vorgaben, ist aber trotzdem deutlich leichter zu verstehen als die Standardsprache. Sie richtet sich an Menschen mit geringen Deutschkenntnissen, ältere Menschen mit nachlassenden Fähigkeiten oder an alle, die klare und verständliche Informationen möchten.
 

Inklusion ist eine kommunale Aufgabe und gesetzliche Verpflichtung

Jede Kommune trägt Verantwortung dafür, dass alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Viele Städte und Gemeinden haben die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger bereits in ihren Inklusionskonzepten festgeschrieben. Sie verankern diese Querschnittsaufgabe zunehmend in ihren Verwaltungsstrukturen.

Barrierefreie Kommunikation ist dabei ein zentrales Element: Sie öffnet Türen, baut Hürden ab und schafft echte Teilhabe. Deshalb ist es wichtig, dass Textinhalte für alle verständlich und zugänglich sind – sei es auf Webseiten, in Apps oder bei digitalen Verwaltungsangeboten. Leichte und Einfache Sprache helfen dabei, komplexe Inhalte so zu vermitteln, dass sie wirklich jede und jeder versteht.
 

Öffentliche Stellen sind zudem verpflichtet, ihre Kommunikation barrierefrei zu gestalten (§ 12 b BGG). Es ist vorgeschrieben, bestimmte Erläuterungen auf der Startseite in Leichter Sprache bereitzustellen (§ 4 BITV 2.0).  Ab 28. Juni 2025 wird Barrierefreiheit noch wichtiger: Dann müssen auch viele Dienstleister sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote für alle nutzbar sind.
 

Leichte Sprache und Einfache Sprache für den Öffentlichen Dienst

Unsere Webinare zur Leichten und Einfachen Sprache unterstützen insbesondere Beschäftigte kommunaler Verwaltungen und Einrichtungen dabei, barrierefrei zu kommunizieren. Dabei richten wir unsere Lernkonzepte flexibel und praxisnah an Ihrem konkreten Bedarf aus – damit Sie genau das Wissen und die Fähigkeiten erwerben, die Sie für Ihren Berufsalltag brauchen. Ergänzend zu Ihrem Webinar stehen Ihnen auf unserer Lernplattform vhw Campus zusätzliche Übungen zur Verfügung, mit denen Sie Ihr Wissen festigen und weiter vertiefen können (Blended Learning). Mit unserem E-Learning zur Leichten Sprache lernen Sie flexibel – wann, wo und in Ihrem eigenen Tempo. Kurze Videovorträge, interaktive Übungen und Tests sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg.
 

Gemeinsam für mehr Inklusion – Jetzt barrierefrei kommunizieren lernen

Flexible Kursformate für Ihren Bedarf
 

  • Halbtageskurse: Webinar mit Blended Learning – 1x3 oder 2x3 Zeitstunden
     
  • E-Learning: Selbstlernkurs  Leichte Sprache für 12 Monate auf unserer Lernplattform vhw Campus – 7 Zeitstunden
     
  • Inhouse-Schulung: Wir erstellen Ihnen gerne ein passendes Angebot für Ihre Teams

Das bietet alle Grundlagenkurse
 

  • Zielgruppen erkennen und berücksichtigen
     
  • Grundregeln verstehen
  • Übersetzen von Texten
     
  • Nutzung von Künstlicher Intelligenz bei der Texterstellung (KI)
     
  • Leichte und Einfache Sprache unterscheiden

Vertiefungsangebot Leichte Sprache
 

  • In den Grundlagenkursen auch enthalten: Videovorträge und Übungen auf der Lernplattform zu den Themen Behördensprache, Webseiten und Leichter Sprache und Sprechen in Leichter Sprache
     
  • Transferaufgabe im Vertiefungskurs: Individuelles Experten-Feedback zu Ihrer Text-Übersetzung in Leichte Sprache. Sie festigen Ihr Anwenderwissen selbstständig und interaktiv


Leichte und Einfache Sprache – Ihre Weiterbildungen

E-Learning zur Leichten Sprache


Leichte Sprache | EL001
Als "pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragendes Multimedia-Produkt" mit dem Comenius EduMedia Siegel 2022 ausgezeichnet. Mit interaktiven Videovorträgen, Audios, Aufgaben, Quizzes und vertiefenden Materialien. Der Kurs steht Ihnen nach dem Start 12 Monate zur Verfügung. Sie möchten mehr erfahren? Schauen Sie sich gern in unserem Campusraum für Gäste um.

Aktuelle Webinare

Leichte Sprache - Teil 1: Grundlagen
10.09.2025 | Webinar | WB250347

Leichte Sprache - Teil 2: Vertiefung
08.10.2025  | Webinar | WB250348 


Veranstaltungen Leichte und Einfache Sprache

Inhouse-Schulungen

Stärken Sie die Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden in Leichter oder Einfacher Sprache – mit einer gezielten Schulung direkt bei Ihnen vor Ort oder digital. Sehr gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr Team.

Kundenzufriedenheit, die für sich spricht

"Es war echt super. Bestes (Online-)Seminar seit Langem. Keine Verbesserungswünsche."  (Webinar)

"Wir bedanken uns für die sehr gut gelungene und informative Veranstaltung und die guten Übungen!" (Inhouse-Schulung)

Unsere Expertin an Ihrer Seite
 

Katrin Wartenberg
Leiterin des Zentrums für Produktentwicklung und didaktische Innovation

Katrin Wartenberg ist zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache und war von 2011 bis 2020 als Projektleiterin im Bereich Grundbildung an der Volkshochschule Potsdam tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat sie Erwachsene unterrichtet, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Außerdem hat sie eine Vielzahl an Unterrichtsmaterialien in Leichter und Einfacher Sprache erstellt sowie u. a. für das Museum Barberini in Potsdam die Ausstellungstexte in Einfache Sprache übersetzt. Beim vhw ist sie seit 2020 als Dozentin und Verantwortliche für die Entwicklung des E-Learning-Angebots tätig. Sie steht Ihnen bei Fragen zu Inhalten und Veranstaltungskonzepten sehr gerne zur Verfügung.
Tel: 030 390473-445
E-Mail: kwartenberg@vhw.de

 

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen beantwortet unser Kundenservice.