Migration und Ausländerrecht

Nicht erst seit der der fluchtbedingten Zuwanderung in den Jahren 2015/2016 beschäftigen sich Kommunen mit Fragen gelingender Integration und stehen vor der Herausforderung, einer Vielzahl von Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen oder ganz allgemein Konzepte für eine vielfältige Stadtgesellschaft umzusetzen. Schon immer (wenn auch in anderen Größenordnungen) mussten grundlegende Fragen zur Identitätsklärung, dem Aufenthaltsrecht oder dem Umgang mit Familienangehörigen geklärt und im Rahmen der aktuellen Gesetzeslage angewandt und dabei leicht und verständlich vermittelt werden.

Diese Prozesse sind oft langwierig, fordern viel Geduld und Verständnis auf allen Seiten und erfordern gerade im Hinblick auf die Rechtsprechung höchste Aktualität.

Mit unserem Fortbildungsangebot aus dem Themenfeld Migration und Ausländerrecht wollen wir Ihnen helfen, Ihre wertvolle Arbeit auf hohem Niveau durchzuführen, stets rechtssicher zu agieren und dabei innovative Lösungsansätze für ein gelingendes Zusammenleben in Ihrer Kommune zu vermitteln.

Das nehmen Sie mit

  • Sie bauen Ihre Kenntnisse im Migrationsrecht zielgerichtet aus.
  • Sie erfahren etwas über die Möglichkeiten zur Identitätsklärung von Geflüchteten.
  • Sie erlangen Wissen darüber, wie Sie die Zukunftsfähigkeit Ihrer Kommune sichern, indem Sie ihre Vielfalt nutzen und den Zusammenhalt stärken.
  • Sie erhalten fundierte Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Rechtsfragen von Expertinnen und Experten aus der Praxis.
  • Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Behörden, Einrichtungen und Ämter vernetzen und über Herausforderungen austauschen.

Aktuelle Weiterbildungsthemen: Integration, Einbürgerung und Staatsangehörigkeit

Anerkennung ausländischer Urkunden
26.09.2025  | Webinar |  WB251217
Ämter und Behörden stehen oft vor der Herausforderung, ausländische Urkunden ohne einheitliches Verfahren zu bewerten. Wir geben Ihnen praxisnahe Antworten auf wichtige Fragen, z. B. zur Anerkennung von Personenstandsurkunden und Sorgerechtsregelungen bei einreisenden Kindern.

Workshop - Unterhaltssicherung bei der Einbürgerung
03.11.2025 | Webinar | WB251210
Erhalten Sie wertvolle Tipps zur Unterhaltssicherung im Einbürgerungsverfahren – verständlich aufbereitet mit Merkblatt, Gesetz, Rechtsprechung und Kommentierung. Profitieren Sie von klaren Erläuterungen aktueller Problemstellungen und der Beantwortung Ihrer Praxisfragen!

Einbürgerung und Staatsangehörigkeit kompakt
11.12.2025 | Webinar | WB251209
Sie erhalten einen kompakten Überblick über aktuelle Gesetzesänderungen, neue Rechtsprechung und deren Auswirkungen in der Praxis – inklusive hilfreicher Übersichten zu Einbürgerungsvoraussetzungen sowie Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit.

Ausländerrecht kurz und kompakt: Chancen-Aufenthaltsrecht, stichtagsunabhängige Bleiberechtsregelungen
21.11.2025 | Webinar | WB251209
Das Kurzwebinar bietet Ihnen aktuelles Wissen zu den Erteilungsvoraussetzungen und Versagungstatbeständen im Chancen-Aufenthaltsrecht sowie den Änderungen in §§ 25a und 25b AufenthG. Praxisnah und rechtsprechungsbasiert erfahren Sie, wie Sie die neuen Regelungen erfolgreich anwenden.

Unsere Themen – ganz schön vielfältig

  • Aktuelles zum Ausländerrecht – Arbeitsmarktzugang und Aufenthaltsgewährung bei nachhaltiger Integration
  • Crashkurs Aufenthaltsrecht
  • Einbürgerung und Staatsangehörigkeit kompakt
  • Erstellung und erfolgreiche Umsetzung kommunaler Integrationskonzepte
  • Fortschreibung kommunaler Integrationskonzepte
  • Neues im Freizügigkeitsrecht
  • Leichte Sprache (Grundlagen und Vertiefung)
  • Möglichkeiten zur Identitätsklärung von Geflüchteten
  • Vielfalt in der Stadt – über Diversität, Teilhabe und Zusammenhalt in der Kommune

Wissen aus der Praxis für die Praxis

Bei unseren Dozierenden handelt es sich um Expertinnen und Experten aus der Praxis, zum Beispiel Integrationsbeauftragte, Juristinnen und Juristen sowie Mitarbeitende von Einbürgerungsbehörden oder Ordnungsämtern. Dadurch erhalten Sie auf Ihre fachspezifischen Fragen Antworten aus dem Hier und Jetzt, wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch angewandt.

Sind Sie dabei?

Unser vielseitiges Fortbildungsangebot richtet sich je nach Thema an Leitungen und Mitarbeitende von Fachbehörden, an Mitarbeitende von Beratungsstellen mit Kunden aus (Nicht-/)EU-Mitgliedsstaaten, Integrationsbeauftragte, Kolleginnen und Kollegen der Stadtentwicklungsabteilungen sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Themenschwerpunkt Ausländerrecht/Migrationsrecht.


Nachrichten zu "Migration und Ausländerrecht"

Nachrichtenübersicht
Foto einer Einbürgerungsurkunde

August 2025

Bundesrat nimmt Stellung zum Staatsangehörigkeitsgesetz

Als Unterrichtung (BT Drs. 21/1373) liegt die Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes" (BT Drs....

... weiterlesen
Familiennachzug von Flüchtlingen

Juli 2025

Bundesrat billigt Aussetzung des Familiennachzugs

Der Bundesrat hat am 11. Juli 2025 das vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten gebilligt. Ein Antrag auf...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

26.11.2025 | Webinar | WB251202

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Veranstaltungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektleitung:

Porträtfoto von Astrid Khokale

Astrid Khokale

M.A. Ethnologie und Soziologie, Fortbildungsreferentin

Portätfoto von Nora Winckel

Nora Winckel

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Möchten Sie zwei Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre erhalten? Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de. Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Broschüre als PDF per E-Mail oder gedruckt per Post (bitte Adresse angeben) wünschen. Wir freuen uns, Sie zu informieren!

vhw-Programmvorschau

Aktuelle vhw-Forschung