Öffentliches Immobilienmanagement

Das öffentliche Immobilienmanagement steht vor großen Herausforderungen

Die zugleich spannenden, anspruchsvollen und kostenintensiven Aufgaben des öffentlichen und insbesondere dem kommunalen Immobilienmanagement bei Planung, Bewirtschaftung und der Bau öffentlicher Immobilien unterliegen sich sehr dynamisch verändernden Rahmenbedingungen. Die strategische Ausrichtung, die Organisation und die damit verbundenen Prozesse haben in den letzten Jahrzehnten enorme Veränderungen und einen großen Professionalisierungsschub erfahren. Gleichzeitig nehmen auch die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen beim öffentlichen (bzw. kommunalen) Immobilienmanagement stetig zu, so dass es bei der Vielzahl der zu beachtenden Rechtsgrundlagen, technischen Richtlinien und Fördermöglichkeiten und knapper personeller und finanzieller Ressourcen gilt, den Überblick zu bewahren. Und nicht zuletzt ist das öffentliche Immobilienmanagement gefordert, praktikable Lösungen rund um die drängenden Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Ressourcenschonung zu erarbeiten und umzusetzen.


Meistern Sie die Komplexität des öffentlichen Immobilienmanagements

Angesichts dieser vielschichtigen Anforderungen ist kontinuierliche Fortbildung unerlässlich. Nur durch aktuelles Fachwissen und den Austausch von Best Practices können Fachkräfte im öffentlichen Immobilienmanagement den Überblick behalten, effiziente Lösungen entwickeln und die Zukunftsfähigkeit öffentlicher Gebäude sicherstellen. 

Inhalte und Ziele unserer Weiterbildungen zum öffentlichen Immobilienmanagement

Mit unseren Fortbildungsveranstaltungen unterstützen wir Sie bei der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen Gebäude- und Immobilienmanagements auf kommunaler Ebene. Unsere Weiterbildungen berücksichtigen die aktuellen Rahmenbedingungen sowie Regelwerke für das öffentliche Immobilienmanagement und zeigen Lösungswege für typische Problemlagen in der Praxis auf. Für uns stehen dabei stets Sie und Ihr beruflicher Erfolg im Mittelpunkt.

Wir bieten Ihnen Fortbildungsveranstaltungen aus allen drei Teildisziplinen des öffentlichen (bzw. kommunalen) Immobilienmanagements sowie zu übergreifenden Themen an.

Technisches Immobilienmanagement

Infrastrukturelles Immobilienmanagement

Kaufmännisches Immobilienmanagement

Immobilienmanagement allgemein

Neu: vhw/VKIG-Wissensnetzwerk Kommunales Gebäudemanagement

vhw/VKIG-Wissensnetzwerk - Kommunales Gebäudemanagement Westfalen
08.10.2025 | Menden | NW250503
Das neue Netzwerk wurde vom vhw und VKIG initiiert und will den praxisnahen Wissensaustausch und die regionale Vernetzung im kommunalen Gebäudemanagement fördern. Profitieren Sie von bewährten Best-Practice-Beispielen und erarbeiten Sie gemeinsam mit Expert/innen und im Kollegium zukunftsweisende Lösungen. Die Auftaktveranstaltung für die Region Westfalen wird das wichtige Thema der Betreiberverantwortung in den Mittelpunkt stellen. Mit dem Immobilienservice der Stadt Menden haben wir eine Gastgeberkommune gewonnen, die sich bereits intensiv mit den Zielen und Prozessen rund um die Betreiberverantwortung auseinandergesetzt hat. Werden auch Sie Teil des Netzwerks, wir freuen und auf Sie!

Neu: E-Learning zum Gebäudemanagement

Wesentliche Richtlinien im Gebäudemanagement | EL011
Mit KI-Lernassistent
Meistern Sie Instandhaltung und Energiemanagement, optimieren Sie Kostenstrukturen und entdecken Sie Einsparpotenziale. 8 kompakte Lerneinheiten mit praxisnahen Beispielen und dem Fokus auf Wirtschaftlichkeit bereiten Sie optimal auf die direkte Anwendung in Ihrem Arbeitsalltag vor. Mit dem KI-Lernassistenten festigen Sie spielerisch Ihr neues Wissen. Experte an Ihrer Seite: Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund

Veranstaltungen Öffentliches Immobilienmanagement

Highlights unseres aktuellen Weiterbildungsangebots

Projektmanagement bei öffentlichen Bauvorhaben – Was selber machen, was vergeben? Teil 1: Theoretische Grundlagen
28.07.2025 | Webinar | WB250530
Im Mittelpunkt stehen die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements basierend auf der AHO Nr. 9. Wir vermitteln wir Ihnen das Rüstzeug für ein erfolgreiches Projektmanagement kommunaler Baumaßnahmen.

Fokustraining für Bauingenieure und Architekten – Technische Gebäudeausrüstung im Bereich Sanitär-Heizung-Klima bei Planung und Baudurchführung
15.09.2025 - 08.10.2025  | Webinar | WB250537
Mit dem Wissen aus diesem Webinar können Sie künftig Vorschläge und Planungen Ihrer Auftragnehmer fachkundig beurteilen und für Ihre Projekte technisch, ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu finden.

Projektmanagement bei öffentlichen Bauvorhaben - Was selber machen - was vergeben? Teil 2: Workshop
03.12.2025 | Webinar | WB250533
Wir stellen Ihnen ein idealtypisches Projekt von der "Phase Null" bis zur Inbetriebnahme aus Sicht der Projektleitung und -steuerung vor. Sie bekommen praktische Tipps, z.B. zur Einbindung der Nutzer ab dem Projektbeginn, zu Ihrer Rolle als Bauherr(envertreters) im Projekt und vieles mehr.

Was Teilnehmende unserer Weiterbildungen besonders schätzen

"Der Dozent hat ein wahnsinniges Wissen und bringt dies sehr anschaulich rüber!"

"Die Gruppenarbeit hat das Seminar lebendig gestaltet."

"Der stete Austausch untereinander war beeindruckend!"

"Die Campus-Plattform gefällt mir sehr gut. Einfach strukturiert."


Kooperation zwischen dem VKIG und vhw

Seit dem Frühjahr 2023 bietet der vhw Fortbildungsveranstaltungen in Kooperation mit dem VKIG, Verband kommunaler Immobilien- und Gebäudewirtschaftsunternehmen e. V., im Bereich Kommunales Gebäudemanagement an. Den Auftakt machte im Februar 2023 die Veranstaltung "Praxis-Workshop für Jungarchitekten und -ingenieure in der öffentlichen Verwaltung", die am 30. Juni 2025 wieder an den Start geht.

Ihr Vorteil: Wenn Sie gleichzeitig vhw- und VKIG-Mitglied sind, zahlen Sie einen nochmals um 15 % verminderten vhw-Mitgliederpreis bei allen vhw-Veranstaltungen.


Nachrichten zu "Öffentliches Immobilienmanagement"

Nachrichtenübersicht
Eingangshalle eines modernen Schulgebäudes

März 2025

Leitfaden für den Neubau von Schulen im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive beschlossen

Der Berliner Senat hat am 25. März 2025 auf Vorlage von Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, den Leitfaden für den Neubau von Schulen im...

... weiterlesen
Symbolbild: Energie und Effizienz beim Hausbau

März 2025

Nachhaltiger Bauen: Digitaler Gebäuderessourcenpass in Nordrhein-Westfalen startet

Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat am 11. März 2025 mit Vertreterinnen und Vertretern von acht...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Veranstaltungen zum Themenfeld

Veranstaltungsvorschau Juli-Aug 2025

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unseren Projektleiter:

Jens Becker

Dipl.-Ökonom, Fortbildungsreferent

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Veranstaltungsübersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

DOWNLOAD