
Natascha Blank
Dipl.-Kauffrau
Den Radverkehr zu fördern, gilt in Deutschland weitgehend als verkehrspolitischer Konsens. Als Teil der Verkehrswende trägt er dazu bei, Mobilität sicherer, (stadt-)verträglicher, ressourcenschonender und kostengünstiger zu machen.
Damit verbunden sind jedoch auch viele Herausforderungen, denn technische Innovationen wie E-Bikes, verändertes Nutzerverhalten sowie neue Logistik- und Lieferkonzepte von Unternehmen, die immer zahlreicher Lastenräder statt Lieferwagen einsetzen, tragen dazu bei, dass der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen enorm gestiegen ist.
Hier gilt es, die richtigen Lösungen zu finden, denn es ist klar, dass das Fahrrad nicht das einzige Verkehrsmittel ist, auf das künftig gebaut wird. Es ist vielmehr als ein an Bedeutung gewinnender Baustein eines integrierten Verkehrs- und Mobilitätsgeschehens auf kommunaler und regionaler Ebene zu verstehen.
Durch die vhw-Fortbildungsveranstaltungen zum Radverkehr lernen Sie, welches Konzept für Ihre Kommune geeignet ist und wie Sie es mit rechtlichem, planerischem und kommunikativem Know-how zielsicher umsetzen können.
Radverkehr planen, gestalten, entwickeln: Radwege, Radnetze, Radverkehrskonzepte
08.05.2023 | Köln | NW236001
Bezüglich des Radverkehrs gibt es aktuell eine sehr dynamische Entwicklung: E-Bikes und Fahrradparkhäuser bestimmen zunehmend das Stadtbild, der gezielte Ausbau und die Förderung sind längst politscher Konsens geworden. In diesem Seminar werden zahlreiche Fallbeispiele vorgestellt, wie Radverkehr auf kommunaler Ebene geplant, gestaltet und gefördert werden kann. Zudem gibt es eine kurze Exkursion, bei der die Fahrradinfrastruktur vor Ort gemeinsam besichtigt und analysiert wird.
Zur Förderung des Radverkehrs gehört kluge Öffentlichkeitsarbeit. Wie diese auf kommunaler Ebene aussehen kann, damit Radverkehrsmaßnahmen erfolgreich, transparent und nachvollziehbar für alle umgesetzt werden können, zeigt diese Veranstaltung. Von einzelnen Methoden bis hin zur themenbezogenen Kampagne werden verschiedene Optionen für eine effektive Kommunikation vorgestellt.
Schnee und Eis gefährden den Radverkehr in erheblichem Maße. Das Risiko, zu stürzen und sich zu verletzen, ist hier 20 Mal höher als bei normaler Witterung. In diesem Webinar werden die Rahmenbedingungen des Radverkehrs im Winter beschrieben und Empfehlungen für einen effektiven und umweltfreundlichen Winterdienst gegeben.