Fokus Radverkehr – Die Verkehrswende aktiv planen und gestalten

Den Radverkehr zu fördern, gilt in Deutschland weitgehend als verkehrspolitischer Konsens. Als Teil der Verkehrswende trägt er dazu bei, Mobilität sicherer, (stadt-)verträglicher, ressourcenschonender und kostengünstiger zu machen.

Damit verbunden sind jedoch auch viele Herausforderungen, denn technische Innovationen wie E-Bikes, verändertes Nutzerverhalten sowie neue Logistik- und Lieferkonzepte von Unternehmen, die immer zahlreicher Lastenräder statt Lieferwagen einsetzen, tragen dazu bei, dass der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen enorm gestiegen ist.

Hier gilt es, die richtigen Lösungen zu finden, denn es ist klar, dass das Fahrrad nicht das einzige Verkehrsmittel ist, auf das künftig gebaut wird. Es ist vielmehr als ein an Bedeutung gewinnender Baustein eines integrierten Verkehrs- und Mobilitätsgeschehens auf kommunaler und regionaler Ebene zu verstehen.

Durch die vhw-Fortbildungsveranstaltungen zum Radverkehr lernen Sie, welches Konzept für Ihre Kommune geeignet ist und wie Sie es mit rechtlichem, planerischem und kommunikativem Know-how zielsicher umsetzen können.


Das erwartet Sie

  • Konzepte zur Förderung des Radverkehrs auf kommunaler und regionaler Ebene
  • Wissen über planerische, rechtliche, technische und kommunikative Aspekte zur Förderung des Radverkehrs
  • Halbtägige und ganztägige Veranstaltungen mit Inhalten, die unmittelbar praktisch angewendet werden können
  • Webinare und Seminare (zum Teil mit Exkursionen)

Unser aktuelles Fortbildungsangebot zum Radverkehr
 

Radverkehr planen, gestalten, entwickeln: Radwege, Radnetze, Radverkehrskonzepte
08.05.2023 | Köln | NW236001

Bezüglich des Radverkehrs gibt es aktuell eine sehr dynamische Entwicklung: E-Bikes und Fahrradparkhäuser bestimmen zunehmend das Stadtbild, der gezielte Ausbau und die Förderung sind längst politscher Konsens geworden. In diesem Seminar werden zahlreiche Fallbeispiele vorgestellt, wie Radverkehr auf kommunaler Ebene geplant, gestaltet und gefördert werden kann. Zudem gibt es eine kurze Exkursion, bei der die Fahrradinfrastruktur vor Ort gemeinsam besichtigt und analysiert wird.

Teil dieser Reihe waren auch diese Veranstaltungen

 

Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Radverkehrs - Warum, weshalb und vor allem wie?
16.01.2023 | Webinar | WB236005

Zur Förderung des Radverkehrs gehört kluge Öffentlichkeitsarbeit. Wie diese auf kommunaler Ebene aussehen kann, damit Radverkehrsmaßnahmen erfolgreich, transparent und nachvollziehbar für alle umgesetzt werden können, zeigt diese Veranstaltung. Von einzelnen Methoden bis hin zur themenbezogenen Kampagne werden verschiedene Optionen für eine effektive Kommunikation vorgestellt.

Radfahren im Winter - Was ist für Kommunen zu beachten?
09.12.2022 | Webinar | WB225611

Schnee und Eis gefährden den Radverkehr in erheblichem Maße. Das Risiko, zu stürzen und sich zu verletzen, ist hier 20 Mal höher als bei normaler Witterung. In diesem Webinar werden die Rahmenbedingungen des Radverkehrs im Winter beschrieben und Empfehlungen für einen effektiven und umweltfreundlichen Winterdienst gegeben.

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an die Projektleiterin der Veranstaltungsreihe:

Porträtfoto von Natascha Blank

Natascha Blank

Geschäftsführerin, Fortbildungsreferentin

Dipl.-Kauffrau

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Wir informieren Sie gerne regelmäßig zu Ihren Fortbildungsthemen. Abonnieren Sie ganz nach Ihrem Wunsch vhw-Veranstaltungsinformationen als E-Mail oder als Postsendung.


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


vhw-Veranstaltungsratgeber mit Informationen zu ausgewählten Fortbildungsveranstaltungen und aktuellen Fachbüchern unseres Verlags, mehrmals im Monat als E-Mail

Abo v-RATGEBER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Übersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Aktuelle Programmvorschau