Sie wollen in Ihrer Kommune für eine schnelle, effektive und effiziente Mobilisierung vorhandener sowie die Schaffung neuer Bebauungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau sorgen? Dann nutzen Sie unser Schulungsangebot!
In kompakter Weise vermittelt Ihnen unsere Veranstaltungsreihe die unterschiedlichen Wege der Baulandentwicklung und der Mobilisierung vorhandener Baurechte im Rahmen der Innenentwicklung mit ihren rechtlichen, administrativen und planungspraktischen Implikationen.
Im Fokus stehen dabei die breite Palette der Instrumente des BauGB, aber auch die im Rahmen der kommunalen Liegenschaftspolitik verfügbaren Instrumente und Handlungsoptionen. Es werden Wege aufgezeigt, wie diese Instrumente zu einer den Herausforderungen und Rahmenbedingungen unterschiedlicher Kommunen passenden Strategie zusammengeführt werden können.
Nutzen Sie die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung der Veranstaltungsreihe und senden Sie bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin Ihre Fragen und Problemstellungen an plau@vhw.de.
Die Schulungsoffensive richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der Kommunalverwaltungen, die Aufgaben zur Mobilisierung vorhandener und zur Schaffung neuer Bebauungsmöglichkeiten wahrnehmen, sowie an Planungsbüros, die als Dienstleister der Kommunen bei der Baulandentwicklung tätig sind.
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Schulungsveranstaltung
10:15 Uhr Herausforderungen, Chancen, Ziele, Strategien und Instrumente der
Baulandmobilisierung
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Innenentwicklung – Strategien und Instrumente zur Aktivierung
bestehender Baurechte und anderer Innenentwicklungspotenziale
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Aktuelle Fragen der Bauleitplanung – Instrumente bei Innen-
und Außenentwicklungen sowie Ansätze zur Beschleunigung
14:30 Uhr Städtebauliche Verträge – Effektiver und rechtssicherer Abschluss
städtebaulicher Verträge bei "normalen" und bei vorhabenbezogenen
Bebauungsplänen einschließlich deren Abwicklung
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Werkstattphase 1
Werkstatt 1: Baulandmobilisierung für mehr Wohnraum im Rahmen
der Innenentwicklung
Werkstatt 2: Baulandentwicklung für mehr Wohnraum sowie Ankauf (Handlungsoptionen,
Zwischenerwerb)
17:15 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages
__________________________________________________
09:00 Uhr Begrüßung und kurze Rückschau auf die Werkstattphase
(Resümee)
09:15 Uhr Liegenschaftspolitische Instrumente
Verwertung (Konzeptvergabe, Erbbaurecht) und Ankauf (Handlungsoptionen, Zwischenerwerb)
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Vorkaufsrechte zur Mobilisierung und Entwicklung von
Grundstücken für den Wohnungsbau
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Werkstattphase 2
Die richtige Kommunikations- und Beteiligungsstrategie
für Ihre Stadt – Vertiefung in zwei Werkstätten
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Städtebauliche Umlegung – Lösungsansätze für die
Baulandbereitstellung
15:30 Uhr Der Weg zur Strategie (Innenentwicklungskonzept,
Baulandbeschluss)
16:30Uhr Veranstaltungsresümee und Verabschiedung
16:45 Uhr Ende der Veranstaltung