Umweltrecht und Klimaschutz

Vorhaben und Projekte umweltverträglich umsetzen

Das Themenfeld "Umweltrecht und Klimaschutz" beinhaltet in den Augen vieler eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft. Dies spiegelt sich auch im Koalitionsvertrag 2021 unter den Stichpunkten der Energie-, Klima- und Mobilitätswende wider. Die Aufgabe der nächsten Jahre wird es sein, die zwingend erforderliche Beschleunigung der Planungsprozesse unter Einhaltung der nationalen und internationalen Vorschriften umzusetzen. Dabei geht es um Klimaanpassung, Artenschutz, Boden- und Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft und um die Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien auf 80 % bis 2030.

Egal ob es um die Kompensationsflächen bei Bauvorhaben, den Hochwasserschutz oder um den Ausbau der Windenergie und Stromtrassen geht: Projekte und Vorhaben werden auf breiter Ebene diskutiert und müssen daher sorgfältig vorbereitet und rechtssicher umgesetzt werden.

Essenzielles Wissen für Ihre Arbeitspraxis

Bei uns erhalten Sie das dafür nötige Rüstzeug bzw. alle relevanten Kompetenzen, denn wir vermitteln Basiswissen und fachspezifische Vertiefungen und bringen Sie auf den jeweils aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Bei unseren Veranstaltungen legen wir im Übrigen großen Wert darauf, dass Sie das Gelernte im Alltag sofort anwenden können.

So profitieren Sie von unseren Weiterbildungen

  • Sie bauen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Themenfeld Umweltrecht und Klimaschutz zielgerichtet aus.
  • Sie erhalten das Rüstzeug für den rechtssicheren Umgang mit der Planung, Durchführung und Umsetzung von Projekten/Vorhaben.
  • Sie erhalten fundierte Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Rechtsfragen von Expertinnen und Experten aus der Praxis.
  • Die jeweils aktuelle Rechtsprechung – auch landesspezifisch – wird erläutert, angewandt und vermittelt.
  • Mithilfe unserer Expertinnen und Experten haben Sie die Gelegenheit, vorhandene Kenntnisse regelmäßig zu aktualisieren und zu vertiefen.
  • Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Behörden, Einrichtungen und Büros vernetzen und über Herausforderungen austauschen.

Highlights unseres Weiterbildungsangebots zu Umweltrecht und Klimaschutz

Update Umweltschadensrecht - Biodiversitätsschäden
24.11.2025 | Webinar | WB255752
In diesem Webinar stellen wir Ihnen praxistaugliche Methoden für den Umgang mit auftretenden Biodiversitätsschäden vor. Sie erfahren, welche Anforderungen an die Planung und Zulassung von Vorhaben zu stellen sind, um insbesondere eine Haftungsfreistellung von Biodiversitätsschäden zu erreichen.

Der EU Critical Raw Material Act - Auswirkungen auf Planung und Genehmigung von Bergbauvorhaben in Deutschland
24.11.2025 | Webinar | WB255748
Lernen Sie die Neuerungen der EU-Verordnung und ihren Einfluss auf Genehmigungsverfahren in Deutschland kennen. Wir erläutern die Kernpunkte der Verordnung und beleuchten wichtige Schnittstellen zum deutschen Bergrecht.

Der Grünordnungsplan 2.0 als gestaltendes Instrument der Landschaftsplanung
28.11.2025 | Webinar | WB255761
Der Grünordnungsplan kann einen Beitrag leisten für die grüne Infrastruktur, für die Stärkung des öffentlichen Raumes und nicht zuletzt für die Gesundheit der Bevölkerung. Mit Bericht zu aktuellem Forschungsvorhaben und Praxisfällen.

Lösung von Lärmschutzproblemen in der Bauleitplanung
16.12.2025 | Webinar | WB255709
Erfahren Sie im Webinar, wie Sie Lärmschutz effektiv in der Bauleitplanung umsetzen können, trotz der Herausforderungen durch Innenentwicklung und Nachverdichtung. Aktuelle Regelwerke (z. B. GIRL, 39. BImSchV) sowie die Rechtsprechung werden praxisnah erläutert.

Naturschutz für Neu- und Quereinsteiger

Grundlagen Naturschutz: 6-teiliger Online-Kurs

09.01.2026 - 27.03.2026 | Webinar | WB260700
Erwerben Sie praxisnahes Wissen im Naturschutzrecht – inklusive Natura 2000, Artenschutz, Windenergieplanung etc. Diskutieren Sie online mit den Dozenten und Teilnehmenden und überprüfen Sie interaktiv Ihre neuerworbenen Fachkompetenzen.

Kernthemen unseres Fortbildungsangebots

Das Themenfeld Umweltrecht und Klimaschutz umfasst ein breites Spektrum und unterliegt einem stetigen Wandel. Mit unserem Weiterbildungsangebot berücksichtigen wir insbesondere folgende Kernthemen:
 

Natur- und Artenschutz

  • Gebiets- und Artenschutz in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren
  • Ausgleichsflächen, -maßnahmen/Öko-Konto
  • Umweltbaubegleitung
  • Umweltbericht in der Bauleitplanung/strategische Umweltprüfung
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Bundeskompensationsverordnung

Immissionsschutz

  • Immissionsschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren
  • Gewerbe-, Industrie-, Verkehrs- und Baulärm
  • Schallschutz
  • Emissionskontingentierung

Klimaschutz und Klimawandel

  • Klimaschutz und Städtebau
  • Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region
  • Klimawandel und urbaner Wasserhaushalt

Gewässerschutz

  • Hochwasserschutz
  • Wassergefährdende Stoffe
  • Wasserrahmenrichtlinie

Unsere Expertinnen und Experten an Ihrer Seite

Bei der Auswahl unserer Dozierenden achten wir darauf, dass es sich um ausgewiesene Expertinnen und Experten handelt, zum Beispiel Juristinnen und Juristen, Umweltplaner, Mitarbeitende einschlägiger Ministerien, der Verwaltung oder Wirtschaft. Häufig setzen wir ganz bewusst mehrere Dozierende mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen ein. Dadurch erhalten Sie auf Ihre fachspezifischen Fragen Antworten aus verschiedenen Perspektiven; es werden Hintergründe ausgeleuchtet und Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch angewandt.

Dr. Till Elgeti
Rechtsanwalt u. Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner in der Kanzlei Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamm/Westfalen, Lehrbeauftragter der Universität Bochum. Er berät und vertritt Kommunen und Unternehmen im Wasserrecht.
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Dr. Ernst-Friedrich Kiel
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW, Leiter Referat III-4 (Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Habitatschutz, Vertragsnaturschutz)
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
 

Dr. Marcus Lau
Rechtsanwalt, Partner der auf das Umwelt- und Planungsrecht spezialisierten Kanzlei Füßer & Kollegen, Leipzig; Verfasser/Mitautor einschlägiger Veröffentlichungen, u.a. "Der Naturschutz in der Bauleitplanung" (2012), Berliner Kommentar zum BNatSchG.
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Dr. Katrin Wulfert
Landschaftsplanerin bei der Bosch & Partner GmbH, Herne-München-Hannover-Berlin. Forschungsvorhaben und Methodenentwicklung im Bereich Natura 2000, Artenschutz, Umweltprüfung; SUP in den Bereichen  Regionalplanung, Wasserwirtschaft.
Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden


Nachrichten zu "Umweltrecht und Klimaschutz"

Nachrichtenübersicht
Foto des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig

November 2025

Bundesverwaltungsgericht: Klage der Gemeinde Trogen gegen Planfeststellung eines Teils des SuedOstLink erfolglos

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 5. November2025 eine Klage der Gemeinde Trogen gegen den Planfeststellungsbeschluss für einen Abschnitt des SuedOstLink...

... weiterlesen
Vögel überfliegen Windkraftanlagen

September 2025

BVerwG-Urteil: Ergänzendes Verfahren für Windenergieanlagen im Landkreis Göttingen erforderlich

Kann sich ein Vorhaben außerhalb eines Vogelschutzgebietes nachteilig auf das geschützte Gebiet auswirken, bedarf es einer über eine Vorprüfung hinausgehenden Prüfung der...

... weiterlesen

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Umweltrecht und Klimaschutz
Veranstaltungen
Sept-Dez 2025

Download


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Möchten Sie zwei Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre erhalten? Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de. Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Broschüre als PDF per E-Mail oder gedruckt per Post (bitte Adresse angeben) wünschen. Wir freuen uns, Sie zu informieren!

vhw-Programmvorschau

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Porträtfoto von Diana Coulmas, Fortbildungsreferentin

Dr. Diana Coulmas

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange

Landschaftsarchitekt bdla/DASL, Fortbildungsreferent

Nicole Weibrecht

M.Sc. Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement, Fortbildungsreferentin

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag