Umweltrecht und Klimaschutz

Vorhaben und Projekte umweltverträglich umsetzen

Das Themenfeld "Umweltrecht und Klimaschutz" beinhaltet in den Augen vieler eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft. Dies spiegelt sich auch im Koalitionsvertrag 2021 unter den Stichpunkten der Energie-, Klima- und Mobilitätswende wider. Die Aufgabe der nächsten Jahre wird es sein, die zwingend erforderliche Beschleunigung der Planungsprozesse unter Einhaltung der nationalen und internationalen Vorschriften umzusetzen. Dabei geht es um Klimaanpassung, Artenschutz, Boden- und Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft und um die Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien auf 80 % bis 2030.

Egal ob es um die Kompensationsflächen bei Bauvorhaben, den Hochwasserschutz oder um den Ausbau der Windenergie und Stromtrassen geht: Projekte und Vorhaben werden auf breiter Ebene diskutiert und müssen daher sorgfältig vorbereitet und rechtssicher umgesetzt werden.

Essenzielles Wissen für Ihre Arbeitspraxis

Bei uns erhalten Sie das dafür nötige Rüstzeug bzw. alle relevanten Kompetenzen, denn wir vermitteln Basiswissen und fachspezifische Vertiefungen und bringen Sie auf den jeweils aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Bei unseren Veranstaltungen legen wir im Übrigen großen Wert darauf, dass Sie das Gelernte im Alltag sofort anwenden können.

So profitieren Sie von unseren Weiterbildungen

  • Sie bauen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Themenfeld Umweltrecht und Klimaschutz zielgerichtet aus.
  • Sie erhalten das Rüstzeug für den rechtssicheren Umgang mit der Planung, Durchführung und Umsetzung von Projekten/Vorhaben.
  • Sie erhalten fundierte Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Rechtsfragen von Expertinnen und Experten aus der Praxis.
  • Die jeweils aktuelle Rechtsprechung – auch landesspezifisch – wird erläutert, angewandt und vermittelt.
  • Mithilfe unserer Expertinnen und Experten haben Sie die Gelegenheit, vorhandene Kenntnisse regelmäßig zu aktualisieren und zu vertiefen.
  • Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Behörden, Einrichtungen und Büros vernetzen und über Herausforderungen austauschen.

Highlights unseres Weiterbildungsangebots zu Umweltrecht und Klimaschutz

Ausgleich bei Eingriffen in den Wald - Praxisbeispiele anhand ausgewählter methodischer Ansätze
26.08.2025 |Webinar | WB255753
Erfahren Sie, wie Sie komplexe Herausforderungen bei Waldeingriffen in Planungs- und Genehmigungsverfahren meistern, einschließlich rechtlicher Anforderungen, Kompensationspflichten und praktischer Umsetzungsprobleme.

Die Umsetzung der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) in der Praxis – Rechtliche Grundlagen, fachliche Umsetzung und Erfahrungsaustausch
02.09.2025 | Webinar | WB255755
Erfahren Sie, welche Schritte Wasserversorgungsunternehmen und Behörden bis November 2025 unternehmen müssen, um ihre Einzugsgebiete nach Vorgaben der TrinkwEGV zu bewerten.

Der Wald in den Zeiten des Klimawandels - Rechtliche Herausforderungen sicher meistern
03.09.2025 | Webinar | WB255723
Klimawandel und neue Klimaschutzgesetze stellen die Waldbewirtschaftung vor große Herausforderungen. Wir beleuchten die Auswirkungen aktueller Gesetzgebung und Rechtsprechung auf das Wald- und Forstrecht.

Grundlagen Lärmschutz: 3-teiliger Online-Kurs für (Quer-)Einsteiger
04.09.2025 - 19.09.2025 | Webinar | WB250737
Für Neueinsteigern und erfahrene Fachleute: Das mehrteilige Grundlagen-Webinar bietet wertvolle Einblicke in physikalische und rechtliche Aspekte verschiedener Lärmarten sowie deren Bewältigung in Bauleitplanung und Genehmigungsverfahren.

Der Elektrolyseur - Planung und Genehmigung eines Kernstücks der Wasserstoffwende
13.10.2025 | Webinar | WB255714
Elektrolyseure sind Hoffnungsträger der Energiewende. Wir erörtern neben technischen Aspekten zentrale planungs- und genehmigungsrechtlichen Fragen, vor denen Vorhabenträger, Genehmigungsbehörden und Kommunen stehen.

Kernthemen unseres Fortbildungsangebots

Das Themenfeld Umweltrecht und Klimaschutz umfasst ein breites Spektrum und unterliegt einem stetigen Wandel. Mit unserem Weiterbildungsangebot berücksichtigen wir insbesondere folgende Kernthemen:
 

Natur- und Artenschutz

  • Gebiets- und Artenschutz in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren
  • Ausgleichsflächen, -maßnahmen/Öko-Konto
  • Umweltbaubegleitung
  • Umweltbericht in der Bauleitplanung/strategische Umweltprüfung
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Bundeskompensationsverordnung

Immissionsschutz

  • Immissionsschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren
  • Gewerbe-, Industrie-, Verkehrs- und Baulärm
  • Schallschutz
  • Emissionskontingentierung

Klimaschutz und Klimawandel

  • Klimaschutz und Städtebau
  • Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region
  • Klimawandel und urbaner Wasserhaushalt

Gewässerschutz

  • Hochwasserschutz
  • Wassergefährdende Stoffe
  • Wasserrahmenrichtlinie

Unsere Expertinnen und Experten an Ihrer Seite

Bei der Auswahl unserer Dozierenden achten wir darauf, dass es sich um ausgewiesene Expertinnen und Experten handelt, zum Beispiel Juristinnen und Juristen, Umweltplaner, Mitarbeitende einschlägiger Ministerien, der Verwaltung oder Wirtschaft. Häufig setzen wir ganz bewusst mehrere Dozierende mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen ein. Dadurch erhalten Sie auf Ihre fachspezifischen Fragen Antworten aus verschiedenen Perspektiven; es werden Hintergründe ausgeleuchtet und Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch angewandt.

Dr. Till Elgeti
Rechtsanwalt u. Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner in der Kanzlei Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamm/Westfalen, Lehrbeauftragter der Universität Bochum. Er berät und vertritt Kommunen und Unternehmen im Wasserrecht.
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Dr. Ernst-Friedrich Kiel
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW, Leiter Referat III-4 (Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Habitatschutz, Vertragsnaturschutz)
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
 

Dr. Marcus Lau
Rechtsanwalt, Partner der auf das Umwelt- und Planungsrecht spezialisierten Kanzlei Füßer & Kollegen, Leipzig; Verfasser/Mitautor einschlägiger Veröffentlichungen, u.a. "Der Naturschutz in der Bauleitplanung" (2012), Berliner Kommentar zum BNatSchG.
Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Dr. Katrin Wulfert
Landschaftsplanerin bei der Bosch & Partner GmbH, Herne-München-Hannover-Berlin. Forschungsvorhaben und Methodenentwicklung im Bereich Natura 2000, Artenschutz, Umweltprüfung; SUP in den Bereichen  Regionalplanung, Wasserwirtschaft.
Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden


Nachrichten zu "Umweltrecht und Klimaschutz"

Nachrichtenübersicht
Grünfläche in einer Großstadt

Juli 2025

Bundeskabinett beschließt 6. Bodenschutzbericht

Das Bundeskabinett hat am 30. Juli 2025 den vom Bundesumweltministerium vorgelegten 6. Bodenschutzbericht der Bundesregierung  beschlossen. Der Bericht informiert über...

... weiterlesen
Fotomontage: Zweit Hände halten durchsichtigen Globus über einer Wiese, Wald im Hintergrund.

Juli 2025

Wegweisendes Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zu Klimaschutzpflicht veröffentlicht

Staaten können zum Schadensersatz verpflichtet werden, wenn sie sich nicht an die Klimaschutzabkommen halten. Das hat der Internationale Gerichtshof (IGH) in einem mit...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Fortbildungen zum Themenfeld

Veranstaltungen Sep – Dez 2025

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Dr. Diana Coulmas

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange

Landschaftsarchitekt bdla/DASL, Fortbildungsreferent

Nicole Weibrecht

M.Sc. Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement, Fortbildungsreferentin

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Erhalten Sie zwei Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

vhw-Programmvorschau

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag