Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Artenschutz als Planungshindernis? Handlungsanleitungen für die Praxis! (WB230705)

Webinar, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Termin:
27.09.2023
(Anmeldeschluss: 26.09.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dr. Marcus Lau , Dipl.-Ing. Ronald Meinecke
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Marcus Lau

Dr. Marcus Lau

Rechtsanwalt und Partner der auf das Umwelt- und Planungsrecht spezialisierten Kanzlei Füßer & Kollegen in Leipzig; Verfasser zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen, u.a. "Der Naturschutz in der Bauleitplanung", Erich Schmidt Verlag 2012, Mitautor des Berliner Kommentars zum BNatSchG.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dipl.-Ing.                                                   Ronald Meinecke

Dipl.-Ing. Ronald Meinecke

Ö.b.u.v. Sachverständiger für Umweltgenehmigungsverfahren mit Schwerpunkt Wasser, Bergbau und Energie; Diplom-Biologe und Umweltingenieur; Inhaber des Büros für Verfahrensmanagement und Umweltgutachten in Werder. Langjährige Projekterfahrung im praktischen Arten- und Habitatschutz.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Nach wie vor hat das besondere Artenschutzrecht den Ruf der Planungsverhinderung. Hier gilt es einen guten Mittelweg zu finden, der sowohl die Belange des Artenschutzes als auch die Belange von Vorhabenträgern ausreichend in den Blick nimmt und praktikable Lösungsstrategien beinhaltet.

Mit der BNatSchG-Novelle von 2017 hat sich der Gesetzgeber um mehr Klarstellung bemüht, zugleich aber auch neue Fragen aufgeworfen z.B.

  • zur Notwendigkeit und Umfang von Bestandserfassungen
  • zu Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen
  • zur Signifikanz vorhabenbedingter Steigerungen des Mortalitätsrisikos für Tiere besonders geschützter Arten

Das Webinar verschafft Ihnen anhand von Praxisbeispielen einen Überblick über die relevanten artenschutzrechtlichen Fragestellungen. Neben der Darstellung der Verbotstatbestände, Privilegierungen und Ausnahmemöglichkeiten werden Sie über die in der Praxis äußerst relevanten fachlichen Anforderungen an Vermeidungs-, CEF- und FCS-Maßnahmen informiert.

Zudem werden Sie auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung und der BNatSchG-Novellen 2021 (Insektenschutzgesetz) und 2022 (Artenschutzbelange bei Windkraftanlagen) gebracht.

Im Webinar lernen Sie die entscheidenden Stellschrauben und Lösungswege kennen, damit artenschutzrechtlichen Anforderungen den Planungsprozess nicht verzögern, sondern sinnvoll in diesen integriert werden.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesbehörden und Landkreisen, Städten und Gemeinden, die mit Fragen des Artenschutzes in Verfahren der Bauleit- und Fachplanung befasst oder von diesen betroffen sind; Fachleute aus Planungsbüros (Landschafts- und Stadtplaner, Biologen), Unternehmen und Verbänden.

Hinweise zur Teilnahme

Konkrete Fragen können Sie bis zwei Wochen vor der Veranstaltung per E-Mail an umweltrecht@vhw.de übermitteln.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer).

Die Anerkennung dieser Veranstaltung wird bei der AK-NRW beantragt. Diese Anerkennung wird auch von den Architektenkammer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen anerkannt. Für die übrigen Architektenkammern besteht entweder keine Nachweispflicht, oder alle vhw-Veranstaltungen werden anerkannt (bis auf Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen).

Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.



Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-223 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 7 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 65204 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange