Veranstaltungsdetails

Dozent

Dr.                                                          Rainer Voß

Dr. Rainer Voß

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner der überwiegend öffentlich-rechtlich ausgerichteten Kanzlei Lenz und Johlen in Köln. AnwaltMediator DAA/FU Hagen

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Mit Baulasten können öffentlich-rechtliche Hindernisse, die einem Bauvorhaben entgegenstehen, beseitigt werden.
Baulasten und deren Eintragung in das Baulastenverzeichnis sind etablierte Instrumente zur rechtlichen Sicherung. Gleichwohl stellen sich verschiedene Anwendungsfragen. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Grundlagenveranstaltung folgende Fragen behandelt:
  • Welche Wirksamkeitsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?
  • Was ist zulässiger Inhalt einer Baulast?
  • Welche Formerfordernisse gelten?
  • Wann ist die Baulast amtsseitig zu löschen?
  • Welche Rechtschutzmöglichkeiten bestehen für wen?
  • Welche anderen rechtlichen Möglichkeiten der öffentlich-rechtlichen sowie privatrechtlichen Sicherungsmöglichkeiten (Bürgschaft, Sicherheitsleistung, Grunddienstbarkeit, beschränkt persönliche Dienstbarkeit) bestehen?
Der Referent geht auf "Ihre" Landesbauordnung ein, vermittelt Ihnen das notwendige Wissen zur Beantwortung der gängigen Praxisfragen und bietet darüber hinaus Informationen über aktuelle Fallkonstellationen aus Verwaltung und Rechtsprechung.
Gern können Sie bis zwei Wochen vor dem Webinar Fragen und Fallkonstellationen bei gst-nrw@vhw.de einreichen. Sie werden im Webinar besprochen.

Bitte halten Sie zum Webinar die Bauordnung IHRES Bundeslandes bereit.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Leiter(innen) und Mitarbeiter(innen) der Baugenehmigungsbehörden, der Bau-, Planungs- und Rechtsämter der Städte, Gemeinden und Landkreise, Vermessungsingenieure, Architekten, Planer, Rechtsanwälte sowie Grundstückseigentümer und Beschäftigte aus der Immobilienwirtschaft.

Hinweise zur Teilnahme



Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 7 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 64459 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 7 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-095 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Eva Isabel Spilker