Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Beschaffung von Grundstücken für gemeindliche Vorhaben (WB230140)

Webinar, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung

Termin:
25.04.2023
(Anmeldeschluss: 24.04.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dr. Max Reicherzer , Dr. Marco Rietdorf
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Max Reicherzer

Dr. Max Reicherzer

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Kanzlei Redeker Sellner Dahs. Seit rund 20 Jahren als Berater von Liegenschaftsverwaltungen und Bauämtern bei der Grundstücksakquise tätig.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dr.                                                          Marco Rietdorf

Dr. Marco Rietdorf

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner bei Redeker Sellner Dahs, Bonn, mit den Schwerpunkten Öffentliches Wirtschaftsrecht und Öffentliches Baurecht.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Für nahezu jede gemeindliche Investition in die örtliche Infrastruktur wird Grund und Boden benötigt. Betroffene Grundstückseigentümer sind oft schwer zu bewegen, die für Kindergärten, Schulen, Straßenbau und neue Wohnbaugebiete benötigten Grundstücke an die Kommunen zu verkaufen. Durch ein geschicktes Vorgehen bei der Grundstücksakquise, die Kenntnis der Befürchtungen der Grundstückseigentümer und der rechtlichen Instrumente können die Chancen für den erfolgreichen Abschluss von Grunderwerbsverträgen deutlich verbessert werden. Nur wer Bescheid weiß, kann sich für seine Kommune einsetzen und etwas erreichen. Das Seminar bietet eine hervorragende praxisorientierte Hilfestellung für die erfolgreiche kommunale Grundstücksakquise.

Themenschwerpunkte sind:

• Einführung in die Thematik
• Erwerbsstrategien: Vorüberlegungen, Anreize für den Privaten zur Veräußerung, Aufbau einer verhandlungsfähigen Rechtsposition
• Vertragsgestaltung und Risikozuordnung
• Tausch: Grundstück gegen Baurecht
• Koppelungsverbot: Regelungen, Rechtsgrundlagen, Rechtsfolgen bei Verstoß, Ausnahmen
• Grundsatzbeschlüsse
• Nachvollziehbare Kaufpreisbildung
• Refinanzierung hoher Grunderwerbskosten
• Hoheitliche Vollzugsinstrumente: Vorkaufsrechte, Umlegung, Enteignung, Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen
• Grunderwerbs- und Steuerrecht
• Vertragliche Gestaltungsvarianten beim Grunderwerb

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Bürgermeister, Gemeinde- und Stadtratsmitglieder, Mitarbeiter der Bau-, Liegenschafts- und Rechtsämter der Kommunen, Vertreter von Planungsbüros und Unternehmen der Bau- und Wohnungswirtschaft sowie Berater und Rechtsanwälte

Hinweise zur Teilnahme

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.
Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.
Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Katrin Weber-Bobe

Katrin Weber-Bobe