Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Das Recht auf Umweltinformationen in der Verwaltungspraxis (WB230728)

Webinar, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Termin:
21.09.2023
(Anmeldeschluss: 20.09.2023, 15:00 Uhr)
Dozent:
Dr. Fabian Schwartz
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.                                                          Fabian Schwartz

Dr. Fabian Schwartz

Seit 2010 als Rechtsanwalt in Berlin tätig, seit 2021 in eigener Kanzlei. Tätigkeitsfelder: Bauplanungs-, Bauordnungs- und Umweltrecht (Immissions- und Naturschutz, Wasser, Abfall), Informationsbegehren, Grundrechte, Amtshaftung, Europarecht. Zahlreiche Schulungen und Veröffentlichungen, zuletzt in der 2021 im Nomos Verlag erschienenen Enzyklopädie Europarecht

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Umweltinformationsgesetze von Bund und Ländern vermitteln Privaten einen Anspruch auf Behördeninformationen mit Umweltbezug. Der Anspruch ist weitgehend voraussetzungslos, der Nachweis eines besonderen Interesses nicht erforderlich.

Dem weiten Informationsanspruch stehen Schutzinteressen des Staates und Privater gegenüber: Das Informationsfreiheitsrecht findet dort seine Grenzen, wo höherrangige Geheimhaltungs- und Schutzinteressen entgegenstehen. Praxisrelevant sind etwa der Schutz geistigen Eigentums und von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen.

Erfahren Sie in unserem Seminar

  • wer zur Herausgabe von Umweltinformationen verpflichtet ist,
  • welchen Umfang die Informationspflicht hat,
  • welche Ausnahmen es von der Informationspflicht gibt,
  • welche Fristen und Kosten gelten.


Behörden und Drittbetroffene erhalten Handreichungen zum praktischen Umgang mit Informationsbegehren (Fristen, Verfahren, Rechtsschutz, "Schwärzung" von Unterlagen, Anhörung Dritter u. a. m.).

Das Seminar geht zudem auf den völker- und europarechtlichen Hintergrund des Umweltinformationsrechts sowie das Verhältnis zu weiteren Informationsrechten (Akteneinsicht, Informationsfreiheitsgesetze usw.) ein.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Genehmigungs- und Fachbehörden, (kommunalen) Unternehmen, Verbänden sowie Klimaschutzbeauftragte/-manager, Architekten, Ingenieure, Planer und Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme

Sie gestalten das Seminar mit, wenn Sie bis zwei Wochen vor dem Seminar Ihre Fragen per E-Mail an webinare@vhw.de senden.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5,0 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständi-gen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benöti-gen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-101 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange