Veranstaltungsdetails

Dozierende

Dr.-Ing.                                                     Stefan Balla

Dr.-Ing. Stefan Balla

Prokurist bei Froelich & Sporbeck Bochum - Plauen - Potsdam - Augsburg. Forschungsvorhaben, Methodenentwicklung und Projektdurchführung v.a. in den Bereichen Umweltprüfung, Landschaftspflegerische Begleitplan, Natura 2000-Verträglichkeit, Verfahrensmanagement.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dr.                                                          Christof Sangenstedt

Dr. Christof Sangenstedt

Ministerialrat a.D., bis 2019 Referatsleiter G I 2 "Fachübergreifende Angelegenheiten des Umweltrechts, Recht der Umweltprüfungen, Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz" im Bundesministerium für Umwelt, Natur­schutz und nukleare Sicherheit, verantwortlich für die neuen Inhalte des UVPG

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

2017 ist die Novellierung des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG 2017) in Kraft getreten. Das UVPG wurde neu gegliedert. Gegenüber dem alten UPVG mit 25 Paragrafen gilt es nun 74 Paragrafen im Blick zu haben.

Folgende Fragen stellen sich u.a.:

  • Welche Neuerungen gibt es bei den Schutzgütern der Umweltverträglichkeitsprüfung, insbesondere biologische Vielfalt, Fläche und Klima?
  • Was sind kumulierende Vorhaben?
  • Was gilt künftig bei der Änderung von Vorhaben?
  • Was ist bei der UVP-Vorprüfung zu beachten?


Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf den Stand zu bringen. Zwei versierte Kenner der Materie, die den Novellierungsprozess intensiv begleitet haben, helfen Ihnen beim Einstieg in die neuen Regelungen.

Dieses Webinar beschäftigt sich ausschließlich mit Teil 1, Abschnitt 1 des UVPG´s "Voraussetzung für eine Umweltverträglichkeitsprüfung". Bei gleichzeitiger
Buchung des Webinars WB230769 "
Das UVP-Gesetz - Durchführung der UVP" am 7.11.23 gewähren wir Ihnen einen Sonderpreis (siehe Progarammblatt).




Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Planungs-, Umwelt- und Naturschutzbehörden, kommunalen Unternehmen, Umwelt- und Nutzerverbänden, Agenturen und sonstigen Planungsinstitutionen, Vertreter der Land- und Forstwirtschaft, (Landschafts-)Architekten und Ingenieure, Stadt- und Landschaftsplaner sowie Rechtsberater, Projektentwickler und Vorhabenträger.

Hinweise zur Teilnahme

Bitte halten Sie zu der Veranstaltung das UVPG bereit.

Als Teilnehmer/in sind Sie herzlich einge-laden, Fragen bis zwei Wochen vor Webinarbeginn unter umweltrecht@vhw.de einzureichen.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeig-net zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung dieser Veranstaltung wird bei der AK-NRW beantragt. Diese Anerkennung wird auch von den Architektenkammer Baden-Württemberg, Rhein-land-Pfalz und Sachsen anerkannt. Für die übrigen Architektenkammern besteht entweder keine Nachweispflicht, oder alle vhw-Veranstaltungen werden aner-kannt (bis auf Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen).

Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin


Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-214 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange