Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der sektorale Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung - Bezahlbaren Wohnraum im Innenbereich schaffen

Termin
19.02.2024
(Ursprünglicher Termin am 07.02.2024)
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244006
Dozent
Dr. jur. Gerhard Spieß
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr. jur.                                                     Gerhard Spieß

Dr. jur. Gerhard Spieß

Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Döring Spieß Rechtsanwälte in München, Mediator, überwie­gend in der Beratung von Kommunen tätig, Tätigkeits­schwerpunkt im Bauplanungsrecht und im Bereich Städ­tebaulicher Verträge, zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere Kommentator in Jäde/Dirnberger BauGB/ BauNVO

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die eigentliche revolutionäre Neuerung des Baulandmobilisierungsgesetzes ist der sektorale Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung. Mit einem einfachen Bebauungsplan (§ 9 Abs. 2d BauGB) können Kommunen im Innenbereich bezahlbaren Wohnraum schaffen. Stand bisher das Koppelungsverbot vertraglichen Bindungen für bezahlbaren Wohnraum im Innenbereich in der Regel entgegen, eröffnen sich nun neue Möglichkeiten. Schaffen Sie sich das Rüstzeug zur Anwendung dieser neuen Vorschrift!

Wir erläutern den Einsatzbereich und die Funktionsweise dieses Instruments. Dabei arbeiten wir die einzelnen Anwendungsvoraussetzungen unter Berücksichtigung offener Fragen ab, stellen die Anforderungen an eine fehlerfreie Abwägung, insbesondere zur Berücksichtigung des Eigentumsrechts, dar und erläutern die Rechtsfolgen. Auch entschädigungsrechtliche Fragen werden wir behandeln. Schließlich versuchen wir uns an konkreten Festsetzungsbeispielen. Sie werden nach dem Seminar der Lage sein, dieses Instrument in der Praxis anzuwenden.
Zielgruppe

Beschäftigte aus den für Planung und Baugenehmigung zuständigen Fachbereichen der Städte, Kreise und Gemeinden, Bürgermeister, Rechtsanwälte, Vertreter von Investoren, Planer und Ingenieure.

Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach
§ 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 24-500009-010 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 7 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 66313 anerkannt.

Info Pflichtfortbildungen:
www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Yves Müller