Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Der Umweltbericht in der Bauleitplanung - wie gehe ich mit den erhöhten Anforderungen um? (WB230737)

Webinar, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Termin:
12.12.2023
(Anmeldeschluss: 11.12.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Johannes Bohl , Prof. Dr.-Ing. Michael Koch
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Weitere(r) Termin(e):

Dozierende

Johannes Bohl

Johannes Bohl

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Lehrbeauftragter an der FH Würzburg-Schweinfurt für Energie- und Umweltrecht, Vorstandsmitglied der UVP-Gesellschaft e.V., Bohl & Collegen Rechtsanwälte Würzburg, Schwerpunkte u.a. im Bau- und Planungs- und Umweltrecht

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Prof. Dr.-Ing.                                               Michael Koch

Prof. Dr.-Ing. Michael Koch

Inhaber des Büros PLANUNG+ UMWELT, Stuttgart und Berlin, Honorarprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern im Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Mitglied im Beirat der uvp-Gesellschaft

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Mit der BauGB-Novelle 2017 haben sich die Anforderungen an den Umweltbericht noch einmal erhöht. Die Anlage 1 zu § 2 Absatz 4 und §§ 2a und 4c BauGB enthält nun erheblich mehr Gliederungspunkte, die im Umweltbericht abgearbeitet werden müssen.

Vor allem die Prognose des Umweltzustandes bei Durchführung des geplanten Vorhabens ist detaillierter zu beschreiben. Neue Stichpunkte sind hier Abrissarbeiten, die Nutzung der natürlichen Ressourcen, Art und Menge von Emissionen und Abfällen, Risiken für die Gesundheit, die Kumulierung mit anderen Vorhaben und die Auswirkungen auf das Klima.

Was verbirgt sich konkret hinter der Anforderung, "die direkten und die etwaigen indirekten, sekundären, kumulativen, grenzüberschreitenden, kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen, ständigen und vorübergehenden sowie positiven und negativen Auswirkungen der geplanten Vorhaben" zu beschreiben (Nr. 2 b (hh) der Anlage 1 zum BauGB)?

Antworten hierauf erhalten Sie in unserem Webinar von zwei ausgewiesen Experten unterschiedlicher Fachrichtungen. Das Seminar unterstützt Sie, die Anforderungen an die Umweltprüfung künftig von vornherein sach- und fachgerecht einzuschätzen. Damit tragen Sie mit dazu bei, dass eine Umweltprüfung gesetzeskonform und inhaltlich in angemessener Form erfolgt.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Beschäftigte der Bauämter ((Landschafts)Planung und Bauordnung), der Umwelt- und Rechtsämter, der am Planungsverfahren beteiligten kommunalen und staatlichen Behörden, Stadt- und Landschaftsplaner:innen, (Landschafts)Architekt:innen; Rechts-anwält:innen, Projektentwickler und Vertreter:innen von Umweltverbänden.

Hinweise zur Teilnahme

Sie gestalten das Webinar mit, wenn Sie bis zwei Wochen vor dem Webinar Ihre Fragen per E-Mail an webinare@vhw.de senden.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.


Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange