Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Die Preisgleitklausel in der Beschaffungspraxis nach VOB/A
Der vermiedene Streit besser ist als der gewonnene! (WB235825)

Webinar, Vergabe- und Bauvertragsrecht

Termin:
15.09.2023
(Anmeldeschluss: 14.09.2023, 15:00 Uhr)
Dozent:
Jürgen Klaeser
Nicht-Mitglieder
€ 275,00*
vhw-Mitglieder
€ 230,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Jürgen Klaeser

Jürgen Klaeser

Geschäftsführer der Vergabeberatungsstelle Klaeser GmbH. Der Referent war viele Jahre Leiter der zentralen Vergabestelle der Verbandsgemeinde Montabaur. Heute unterstützt er öffentliche Auftraggeber in komplexen Vergabeverfahren sowie beim Qualitätsmanagement und der Organisation des Vergabewesens. Er ist Vertreter der kommunalen Spitzenverbände in verschiedenen Fachausschüssen.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Lieferengpässe und stark steigende Preise für Stahl und Stahllegierungen, Aluminium, Kupfer, Zementprodukte, Holz, gusseiserne Rohre und Erdölprodukte wie Kunststoffrohre, Folien und Asphaltmischgut aber auch weitere Baumaterialien machen der Bauwirtschaft zu schaffen.

Preisgleitklauseln sollen eine Anpassung an die Marktentwicklung ermöglichen.
Das bedeutet: Öffentliche Auftraggeber sollen sich in neuen Bauverträgen auch weiterhin an unkalkulierbar steigenden Mehrkosten beim Einkauf von Baumaterialien beteiligen.
Im Einzelfall sollen Mehrkosten auch in bestehenden Verträgen vom Auftraggeber übernommen werden!

Die Sonderregel für den Umgang mit den gestiegenen Baupreisen auf Baustellen (Hoch- und Tiefbau) galt zunächst bis Ende Juni 2022. Das Bundesverkehrsministerium und das Bundesbauministerium haben die Stoffpreisgleitklausel bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Zudem wurden Anregungen der Bauwirtschaft und der Bauverwaltungen aufgegriffen, die Preisgleitklausel praktisch handhabbarer zu machen. Mit Erlass vom 6. Dezember 2022 wurden die Sonderregelungen bis zum 30. Juni 2023 verlängert.

Was bedeutet das für Sie als öffentlichen Auftraggeber?
Unser Webinar gibt Ihnen dafür Praxistipps - von einem Praktiker für Praktiker(innen). Nutzen Sie die Gelegenheit zum Wissensinput und zum Erfahrungsaustausch mit den zugeschalteten Fachkolleg(inn)en!

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Mitarbeiter(innen) von Städten, Gemeinden und Kreisen, deren Hoch-/Tiefbau- und Rechtsämter, Vergabestellen, Straßenbauämter, Behörden, Wohnungsunternehmen, Ver- und Entsorgungsunternehmen, die technisch oder organisatorisch mit der Vergabe öffentlicher Aufträge betraut sind.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Eva Isabel Spilker