Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Die Steuerung von Windenergieanlagen in Regional- und Bauleitplänen unter Berücksichtigung der aktuellen Regelungen (WB234236)

Webinar, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Termin:
12.09.2023
(Anmeldeschluss: 11.09.2023, 15:00 Uhr)
Dozent:
Janko Geßner
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Janko Geßner

Janko Geßner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner bei DOMBERT Rechtsanwälte Part mbB in Potsdam, Lehrbeauftragter an der BTU Cottbus-Senftenberg

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Das am 1. Februar 2023 in Kraft getretene Wind-an-Land-Gesetz bringt mit dem Windflächenbedarfsgesetz, den Flächenvorgaben für die Bundesländer und den Änderungen im Baugesetzbuch eine erhebliche Umstellung des Planungssystems für Windenergieanlagen mit sich. An die Stelle der bisherigen Ausschlussplanung tritt eine positive Angebotsplanung.

Allerdings räumt das Gesetz auch eine Übergangsfrist ein. So können noch bis zum 01.02.2024 Regional- und Flächennutzungspläne nach dem bisherigen System ausgestellt werden. Die Vielzahl der Gerichtsentscheidungen, mit denen solche Regional- bzw. Flächennutzungspläne in den letzten Jahren für unwirksam erklärt wurden, scheint aber zu belegen, dass die Anforderungen an die Steuerung der Windenergie durch die Regional- und Bauleitplanung in der Praxis nach wie vor unklar ist.

Gegenstand des Webinars in dieser Übergangsphase ist daher zunächst die Erörterung der Neuregelungen und die Umstellung des Planungssystems. Darüber hinaus wird auf ausgewählte Anforderungen nach dem bisherigen System, die auch zukünftig von Bedeutung sein werden, eingegangen.

Die Sicherung von in Aufstellung befindlichen Plänen, die Auswirkungen auf das Genehmigungsverfahren von Vorhabenträgern und Ausführungen zum Rechtsschutz runden das Webinar ab.

In Abhängigkeit vom Stand der Novellierung des Raumordnungsgesetzes erhalten Sie einen Überblick über die themenrelevanten Neuerungen.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Beschäftigte von Landesbehörden, Landkreisen, Städten und Gemeinden, die mit den vielfältigen Aspekten in Verfahren der Bauleit- und Fachplanung oder in Genehmigungsverfahren befasst oder von diesen betroffen sind, Beschäftigte aus Planungs-,Projektentwicklungs-und Projektsteuerungsbüros und Unternehmen sowie von (Umwelt-)Verbänden, im Bereich des öffentlichen Baurechts tätige Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach
§ 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird beantragt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Petra Lau