Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Einfügen im Sinne von § 34 BauGB - Wie geht das? (WB234123)

Webinar, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Termin:
21.06.2023
(Anmeldeschluss: 20.06.2023, 15:00 Uhr)
Dozent:
Roland Weiß-Ludwig
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Roland Weiß-Ludwig

Roland Weiß-Ludwig

Jahrzehntelange Tätigkeit in den für das öffentliche Baurecht zuständigen Kammern des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Eben noch in der sicheren Welt eines B-Plans - dann plötzlich und unerwartet ausgesetzt im "unbeplanten Innenbereich". Sei es, dass der B-Plan unwirksam ist oder es einen solchen nie gab. Stattdessen wird auf § 34 BauGB als sog. "Planersatz" verwiesen. Zurechtfinden sollen Sie sich anhand der vorhandenen Bebauung, und selbst das ist nicht sicher, da manches Vorhandene nicht maßgeblich, andererseits nicht mehr Vorhandenes beachtlich sein soll.

"Einfügen in die Eigenart der näheren Umgebung" heißt der Zauberspruch.

  • Doch wie geht das?
  • Wie weit reicht die nähere Umgebung?
  • Was bestimmt die Eigenart?
  • Was bedeuten die Einfügenskriterien eigentlich?
  • Wie wende ich sie an?

Dieser Praxisworkshop wird Sie in die Lage versetzen, die Planersatzfunktion des "Einfügens" nach § 34 BauGB nicht nur zu verstehen, sondern tatsächlich anhand einer vorhandenen oder sogar nicht mehr vorhandenen Bebauung ohne B-Plan zu einer möglichst "gerichtsfesten" Einschätzung zu gelangen.

Mit Lageplänen, Luftbildern, Videos und Ortsterminfotos aufbereitete Fälle lassen Sie nachvollziehen, wie Gerichte zu ihren Einschätzungen gelangt sind. Gleichzeitig erhalten Sie selbst Gelegenheit, die daraus gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar an ausgewählten Beispielen anzuwenden.

Nutzen Sie die Möglichkeit, vorab konkrete Fallkonstellationen, Lageskizzen und Fragen zu übermitteln. Übersenden Sie diese bitte bis zwei Wochen vor dem Webinar an fortbildung@vhw.de.

In Anbetracht der sehr guten Resonanz verlängern wir das Webinar bei Bedarf um 30 min (bis 16:00 Uhr), um der Beantwortung von Rückfragen entsprechend Raum zu geben.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Leitende Personen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Bauverwaltungen, Planungsämter, Rechtsämter sowie Stadtplaner*innen,
Architekt*innen, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie und Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme



Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach
§ 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-078 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 62348 anerkannt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Petra Lau