Veranstaltungsdetails

NeuWorkshop

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Erfolgreiche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Nehmt sie endlich ernst!

Termin
26.10.2023
Uhrzeit
9:30 - 13:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB230676
Dozentin
Dr.-Ing. Fee Thissen
Nicht-Mitglieder
€ 275,00*
vhw-Mitglieder
€ 230,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozentin

Dr.-Ing.                                                     Fee Thissen

Dr.-Ing. Fee Thissen

Stadtentwicklerin und -forscherin, Prozessgestalterin und Moderatorin; Geschäftsführerin des Büros »Urbane Transformation«; Arbeitsschwerpunkte an der Schnittstelle von Entwicklung, Forschung und Kommunikation: [Kommunikation und Beteiligung in Planungsprozessen;] Gestaltung von multiperspektivischen Dialogen mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft, intermediären Organisationen und Bürgerschaft; Zusammenspiel von On- und Offline-Beteiligungsangeboten.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist gesetzlich vorgegeben (im Kinder- und Jugendhilfegesetz, BauGB und verschiedenen Gemeindeordnungen). Es kommt aber auch sehr auf die Haltung und Einstellung der Kommunen an - was die Durchführung an sich und die Ernsthaftigkeit dabei insbesondere betrifft.

Letzteres ist nicht zu unterschätzen, denn: Kinder und Jugendliche lernen durch das »Mitmachen« demokratische Kompetenzen und erleben politische Aushandlungsprozesse. Um hier ein gutes
Fundament zu ebnen (und nicht durch »schlechte« Beteiligung das Vertrauen in Verwaltung und Politik zu schwächen), ist die Kinder- und Jugendbeteiligung mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.

Daher müssten Inhalte, Methoden, Ergebnisse und deren Wirkung umfassend in der Konzeption und Durchführung von Kinder- und Jugendbeteiligung beachtet werden.

Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gibt es viele und stehen in Literatur, Dokumentationen und Toolkits bereit.

Über ihre Anwendung lohnt es sich nachzudenken und voneinander zu lernen:
  • Wie können Kinder und Jugendliche erreicht und aktiviert werden?
  • Welche Bezugspersonen und Multiplikatoren sind einzubeziehen?
  • Welche Form der Beteiligung wird angestrebt?
  • Wie lassen sinnvoll und zielführend analoge und digitale Methoden kombinieren?
  • Wie und wann werden Ergebnisse aus der Beteiligung für die Zielgruppe sichtbar?
Zielgruppe
Das Webinar ist für alle gedacht, die ein Basiswissen über KiJuBet erlangen oder auffrischen wollen. Dabei erhalten die Teilnehmenden Inputs der Dozentin, lernen aber auch in Kleingruppen und kollegialer Beratung voneinander.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Astrid Khokale

Astrid Khokale