Veranstaltungsdetails

Neu Workshop

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills

Gesprächskompetenz für herausfordernde Beratungs- und Krisensituationen - im Sozialamt

Termin
18.09.2025
Uhrzeit
9:00 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250375
Dozent
Thorsten Isack
Nicht-Mitglieder
€ 475,00*
vhw-Mitglieder
€ 395,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Thorsten Isack

Thorsten Isack

Lehrender Supervisor, Lehrender für Systemische Beratung & Therapie (DGSF). Schwerpunkte Teamentwicklung & Teamcoaching. Businesscoach mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung & Leadership (Publikation: Führung im Dialog, 2020, Auszeichnung als XING Top Business Coach 2019).

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Der Workshop bietet Ihnen praktische Werkzeuge und Strategien, um auch in schwierigen Gesprächen ruhig und professionell zu bleiben. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern und mehr Sicherheit im Umgang mit belastenden Situationen zu gewinnen.
Die Veranstaltung ist speziell für Mitarbeitende in Sozialämtern und vergleichbaren Kontexten konzipiert worden. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Fallbeispiele zu diskutieren.

Schwerpunkte:
  • Gesprächsführung in Situationen finanzieller und sozialer Notlagen
  • Deeskalationstechniken in belastenden Gesprächen
  • Souveränität und Klarheit in der Beratung sozial schwacher Zielgruppen
  • Umgang mit emotionalen Belastungen und Widerständen
  • Argumentationen / Fragetechniken einsetzen
  • Taktik und Strategien
Inhalte:
  • Schwerpunkt Auftragsklärung: wer will was von wem?
  • Souveränes Auftreten gegenüber Gesprächspartnern
  • Argumentationen / Fragetechniken einsetzen
  • Taktik und Strategien
  • Visualisierung von Aufträgen
  • Kommunikationsmodell Besucher - Klagender - Kunde

Zielgruppe

Mitarbeitende von Sozialämtern und sozialer Einrichtungen, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Zoom.

Wir empfehlen die Zoom-Software zu installieren. Unter diesem Link können Sie die Software herunterladen: https://zoom.us/download
Alternativ ist auch die Teilnahme via Webbrowser (unsere Empfehlung: Mozilla FireFox) möglich, allerdings stehen einige Funktionalitäten via Browser leider nicht zur Verfügung.
Hier können Sie Ihren Zugang testen: https://zoom.us/test

Am Tag des Webinars klicken Sie bitte auf den von uns zugeschickten Link und geben Sie, falls aufgefordert, den ebenfalls von uns zugeschickten Kenncode oder das Passwort ein.

Für das Webinar benötigen Sie entweder einen Desktop-PC, ein Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät (z. B. Tablet). Eine Webkamera und/oder ein Mikrofon sind nicht zwingend erforderlich, da jede/r Teilnehmende des Webinars individuell über eine aktive Beteiligung durch Ton- oder Bildbeiträge entscheiden kann. In den Fällen, in denen im Webinar eine Interaktion über Tonbeiträge vorgesehen ist, können Teilnehmende ohne Mikrofon (Computeraudio) eine Audio-Zuschaltung über die mit der Webinar-Einladung versendete Telefonnummer ohne zusätzliche Teilnahmegebühr nutzen. In der Regel ist die sprachliche Interaktion aber ganz problemlos über den Computer möglich. Allen Teilnehmenden steht eine Chatfunktion (Textfeld) zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Astrid Khokale

Astrid Khokale