Veranstaltungsdetails

Umweltrecht und Klimaschutz | Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Klimaanpassung, resilient und biodivers in Stadt und Quartier

Termin
10.12.2024
Uhrzeit
9:00 - 14:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240771
Dozierende
Dipl.-Ing. Sonja Blaser, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dipl.-Ing. Edith Schütze
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Ing.                                                   Sonja Blaser

Dipl.-Ing. Sonja Blaser

Landschaftsarchitektin, seit 2009 angestellt bei faktorgruen Landschaftsarchitekten Freiburg,  Tätigkeitsschwerpunkte sind u.a. Beratung und Entwicklung von Strategien zur kommunalen Klimaanpassung, Qualifizierung der grüne Infrastruktur durch Erarbeitung von Konzeptionen sowie Begleitung der Umsetzung, partizipative Verfahrensgestaltung und Moderation.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Prof. Dr.-Ing.                                               Jens Lüdeke

Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke

Professor für Umweltprüfung an der BHT Berliner Hochschule für Technik, zuvor u.a. tätig bei der Stadt Offenburg mit dem Arbeitsschwerpunkt "Vorsorgende Klimawandelanpassung", beim Umweltministerium Nordrhein-Westfalen, beim Bundesamt für Naturschutz und beim Bundesministerium für Umwelt.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dipl.-Ing.                                                   Edith Schütze

Dipl.-Ing. Edith Schütze

Dipl.-Ing. Freie Garten- und Landschaftsarchitektin BDLA, Lehrbeauftragte an der FH Konstanz und Mitinhaberin von faktorgruen, Büro für Landschaftsarchitektur, Freiburg.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auch auf den Verlust an Biodiversität. Die Natur ist aber nicht nur Betroffene, sondern kann auch Teil der Lösung sein. Ökosystembasierte Maßnahmen können einen Beitrag zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz leisten. Wälder und Auen, Moore und Grünland, Fließgewässer und Seen, Grünflächen in der Stadt, all diese Ökosysteme können CO2 aus der Atmosphäre binden und langfristig speichern, wenn sie intakt und resilient sind. Dann bieten sie auch wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sie erhalten und fördern die Biodiversität. Die damit verbundenen Änderungen bei der Landnutzung, der Resilienz von Wäldern und Gewässern und der Ausgestaltung des Siedlungsraums sind weitreichend und werden im Seminar ansatzweise angesprochen.

Die Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise und der Schutz der biologischen Vielfalt bestimmen auch die politische Agenda. Die Bundesregierung hat deshalb im Koalitionsvertrag festgelegt, ein Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" zu entwickeln und mit einem ambitionierten Finanzierungsprogramm zu unterlegen.

Mit dem Ende 2023 beschlossenen Klimaanpassungsgesetz (KAnG, BGBl. 2023 I Nr. 393 vom 22.12.2023) wird zudem ein Rahmen gesetzt für die Handlungsfelder Hitzevorsorge, Gesundheitsprävention und Wasserinfrastruktur. Das Gesetz wird am 1. Juli 2024 in Kraft treten. Erste dringliche Maßnahmen sollen mit einem Sofortprogramm auf den Weg gebracht werden.

In diesem Zusammenhang wollen wir in dem Webinar den Fragen nachgehen, wie Klimaanpassung und Biodiversität voneinander abhängen und mit welchen Instrumenten wir planerisch die erforderlichen Maßnahmen auf den Weg bringen können. Unsere Dozierenden zeigen Ihnen anhand praktischer Fallbeispiele, insbesondere auch aus Klein- und Mittelstädten, wie natürlicher Klimaschutz in der Landschaft, aber auch in der Stadt und im Quartier aussehen kann.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus den für Planung, Umwelt, Klimaschutz und Klimaanpassung zuständigen Behörden aus den Regionen, Städten, Kreisen und Gemeinden. Regionalplaner, Stadtplaner und Umweltplaner, Kommunalpolitiker/innen sowie Vertreter/innen von Umweltverbänden und Projektentwicklern.

Hinweise zur Teilnahme
Als Teilnehmer/in sind Sie herzlich eingeladen, Fragen bis zwei Wochen vor Webinarbeginn unter umweltrecht@vhw.de einzureichen.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 4,0 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird beantragt. Diese wird auch von anderen Architektenkammern anerkannt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen


Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange