Veranstaltungsdetails

Neu

Verkehrsplanung und Straßenrecht | Kinderbetreuung und Schulwesen

Mobilitätsmanagement im Zuge von Neubau und Umnutzung von Bildungseinrichtungen - Kita, Grundschule und weiterführende Schulen

Termin
18.09.2024 - 19.09.2024
Uhrzeit
jeweils 9:30 - 12:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246010
Dozent
Jens Leven
Nicht-Mitglieder
€ 435,00*
vhw-Mitglieder
€ 370,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Jens Leven

Jens Leven

seit 2005 Geschäftsführer des Ingenieurbüros bueffee GbR - Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Wuppertal. U. a. Autor des ADAC-Leitfadens "Elterntaxi", des BASt-Leitfadens "Schulwegpläne leichtgemacht" und Entwickler des Schulwegcheck-Programms; sein Büro steht für
innovative Verkehrssicherheitsarbeit und modernes Mobilitätsmanagement; berät u.a. bundesweit Kommunen im Bereich der Schulverkehrsplanung, Schulwegplanung sowie der Einrichtung von sicheren Hol- und Bringzonen und Schulstraßen.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Ob Neubau, Umbau oder Umzug einer Bildungseinrichtung - die Mobilität im Quartier ändert sich und das hat Folgen.

Hier setzt frühzeitiges Mobilitätsmanagement in der Planungsphase einer neuen Bildungseinrichtung an. Im Webinar werden Ihnen die Zusammenhänge gezeigt und beispielhaft erläutert. Sie lernen, wie ein zielführendes Mobilitätskonzept für Ihre Einrichtung aussehen kann und welche Schritte dafür zu empfehlen sind.

Denn zwischen der ersten Bedarfsplanung bis zum Betrieb einer Kita, Grundschule oder auch weiterführenden Schule vergehen in der Regel einige Jahre für die Planungs- und Bauzeiten. Zeit, um sich über die künftige Mobilität im Quartier, die Schulwege oder auch die Verkehrsbelastungen für die Anwohner Gedanken zu machen, um negative verkehrliche Folgen zu reduzieren, bevor sie entstehen.

Mit dem Betrieb einer Einrichtung entstehen nicht nur Verkehre von Mitarbeitenden oder Lieferverkehre, sondern auch Hol- und Bringverkehre von Eltern. Somit steigen im betroffenen Quartier mit zunehmender Nähe zu einer Einrichtung spezifische Mobilitätsbedürfnisse und je nach Zielgruppe auch die Anforderungen an die Infrastruktur. Je nach Größe der Einrichtung verändern und verlagern sich im Einzugsbereich die Hauptrouten der Schülerverkehre.
Es entstehen neue Querungsbedarfe und potenzielle Konfliktbereiche, die vorher in der Form nicht bestanden haben und im Vorfeld häufig nicht abgeschätzt werden.

Die häufige Ursache liegt im Fehlen eines schlüssigen Mobilitätskonzepts. Verkehrsplanerisch unzureichend berücksichtigt bleibt oft die Frage, welche unverträglichen Elterntaxi-Verkehre zu erwarten sind, wie man das Problem wirksam steuern kann und welche Optionen bestehen, das Mobilitätsverhalten positiv zu beeinflussen.
Bislang fehlen in dem Bereich gute Planungshilfen und Leitfäden für die Kommunen und Planungseinrichtungen.

Bei schweren Defiziten auf Schulwegen beispielsweise ist mit einer Verschiebung der Verkehrsmittelwahl von "selbstständig/unbegleitet" hin in Richtung Elterntaxiverkehre zu rechnen. Ein negativer, selbstverstärkender Mechanismus zu mehr Bringverkehren beginnt.
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen aus den Verkehrsplanungs- und Stadtentwicklungsabteilungen, Tiefbau- und Schulämtern, Grünflächenamt und Bauplanungsämtern von Städten, Kreisen und Gemeinden, dem Gebäudemanagement, der Schulverwaltung, Verkehrsplaner/innen, Architekten, Ingenieure und Projektentwickler.
Hinweise zur Teilnahme
Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 24-500009-072 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 10 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 68953 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher