Veranstaltungsdetails

Moderation von Veranstaltungen in der Stadtentwicklung mit Öffentlichkeitsbeteiligung - Vertiefungsseminar und Methodentraining (NW230300)

Präsenzveranstaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills

Termin:
26.09.2023
in Dortmund
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Dozentin:
Dr.-Ing. Fee Thissen
Nicht-Mitglieder
€ 415,00*
vhw-Mitglieder
€ 350,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozentin

Dr.-Ing.                                                     Fee Thissen

Dr.-Ing. Fee Thissen

Stadtentwicklerin und -forscherin, Prozessgestalterin und Moderatorin; Geschäftsführerin des Büros »Urbane Transformation«; Arbeitsschwerpunkte an der Schnittstelle von Entwicklung, Forschung und Kommunikation: [Kommunikation und Beteiligung in Planungsprozessen;] Gestaltung von multiperspektivischen Dialogen mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft, intermediären Organisationen und Bürgerschaft; Zusammenspiel von On- und Offline-Beteiligungsangeboten.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Wer Veranstaltungen in Stadtentwicklungsprozessen wirkungsvoll vorbereiten, durchführen und dokumentieren möchte, braucht entsprechendes Handwerkszeug.
Dialog- und beteiligungsorientierte Veranstaltungen sind im Zusammenspiel von Substanz (Worum geht es?), Methoden (Wie können wir vorgehen?) und Akteuren (Wer soll mitwirken?) differenziert zu gestalten.
Eine gute Kenntnis über Einsatzmöglichkeiten von Methoden für Groß- und Klein-gruppen sowie ein sicherer Umgang in deren Durchführung ist dabei unersetzlich.

Hier setzt unser Vertiefungsseminar an:
Aufbauend auf unserem Grundlagenseminar "Moderation von Veranstaltungen in der Stadtentwicklung mit Öffentlichkeitsbeteiligung" füllen wir einen umfassenden Methodenkoffer mit klassischen Groß- und Kleingruppenmethoden, digitalen Vorgehensweisen und Mitmachaktivitäten - u.a. im Außenraum.

Sie lernen in diesem Methodentraining vielfältige Methoden und ihre Einsatzbereiche kennen. Es werden Entscheidungshilfen vermittelt, um zu erkennen, wann welche Methode zielführend einzusetzen ist. Wir gehen dabei auf Beteiligungsformen zur breiten Öffentlichkeit, Veranstaltungen mit Bürgerinitiativen, auf verwaltungsinterne Werkstätten und die Mitwirkung von Politik ein.
Um einen nachhaltigen Lerneffekt zu erzielen, erproben wir verschiedene (analoge) Methoden im Seminar und erörtern gemeinsam Vor- und Nachteile.

Dieses Vertiefungsseminar und Methodentraining richtet sich an alle, die die ‚Basics‘ von Moderation beherrschen und häufiger in Moderationen tätig sind. Das Seminar besteht überwiegend aus Trainingseinheiten und deren Reflexion. Grundlagen werden nicht mehr umfassend vermittelt (-> s. Basisseminar).

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Auf dieser Veranstaltung treffen Sie

Bürgermeister, Kommunalpolitiker, Gemeinderäte und Kollegen und Kolleginnen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Bauplanungsämtern, Hauptämtern, Ämtern für Soziale Angelegenheiten, Kultur und Umwelt von Städten, Kreisen und Gemeinden, sowie aus anderen Abteilungen, mit direktem oder indirektem Bürgerkontakt sowie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständige Verwaltungsmitarbeitende.

Hinweise
Dieses Vertiefungsseminar ist für alle gedacht, die schon Erfahrung in der Moderation mitbringen, Ihre Kenntnisse zum Einsatz von Methoden auffrischen, Methoden erproben und das Repertoire erweitern möchten. Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-043 anerkannt.

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Astrid Khokale

Astrid Khokale

Organisatorisch zuständig

Sigrid Fröhlich

Organisation

Solveig Kummer

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen
Hinter Hoben 149
53129 Bonn

Veranstaltungsort