Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Raumlufttechnik in der Technischen Gebäudeausrüstung - Teil 1: Grundlagen und Teil 2: Moderne und nachhaltige Raumlufttechnische Systeme (WB230598)

Webinar, Immobilienrecht, -management, -förderung, Kinderbetreuung und Schulwesen, Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Termin:
05.10.2023 - 18.10.2023
(Anmeldeschluss: 04.10.2023, 15:00 Uhr)
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Boiting
Nicht-Mitglieder
€ 415,00*
vhw-Mitglieder
€ 350,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Bernd Boiting

FH-Münster Fachbereich Energie - Gebäude - Umwelt, Tätigkeitsgebiete: Raumlufttechnik, Kältetechnik, Brandschutz, sowie thermisch energetische Gebäude- und Anlagensimulation

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Raumlufttechnik in der Technischen Gebäudeausrüstung

Grundlagen sowie Einführung in moderne Raumlufttechnik und Übersicht über das relevante Regelwerk

Aktuelle Rahmenbedingungen wie die Corona Pandemie, aber auch die zunehmende Belastung der Außenluft und das erklärte Ziel der Reduzierung unserer Energieverbräuche zum Umweltschutz, machen die Planung, den Betrieb und die Sanierung von raumlufttechnischen Anlagen in Nichtwohngebäuden wie Schulen, Verwaltungsgebäude, Bürogebäuden usw. sehr anspruchsvoll.
Dabei bleibt der Anspruch an ein thermisch behagliches und gesundheitlich zuträgliches Raumklima ebenso erhalten wie die Forderung nach Nachhaltigkeit und Einhaltung der normativen Vorgaben.
Um sich diesen Herausforderungen erfolgreich stellen zu können, bedarf es nicht nur eines Überblicks über aktuelle Raumklima- und Belüftungssysteme, sondern auch über das Regelwerk. Ein Überblick gelingt mit vollem Verständnis aber nur, wenn Grundlagen bekannt oder aufgefrischt wurden und das Regelwerk bestehend aus den neuesten Richtlinien und Normen aufgezeigt wird.
Das hier vorgestellte Webinarangebot setzt sich aus zwei aufeinander aufbauende Webinarteile zusammen, die den interessierten Teilnehmern zunächst einen Einblick in die aktuellen Raumlufttechnischen Systeme und deren Grundlagen bietet. Darauf aufbauend werden empfohlene Systeme diskutiert, die sowohl optimale Raumklimazustände ermöglichen wie minimierten Energiebedarf.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Fach- und Führungskräfte im kommunalen Hochbau-/Gebäudemanagement sowie Architekt/innen, Ingenieur/innen und Fachplaner/innen aus anderen gebäudewirtschaftlichen TGA-Funktionsbereichen der Kommunen, Kreise und (halb-)öffentlichen Körperschaften.

Hinweise zur Teilnahme

Diese Fortbildung wird zur Anerkennung als Pflichtfortbildung bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) / Architektenkammer NRW / Ingenieurkammer NRW eingereicht.Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 8 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 64880 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 8 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-160 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Jens Becker