Veranstaltungsdetails

Kommunalwirtschaft

Rechtliche und methodische Grundlagen der Gehölzwertermittlung
Wissen für kommunale Angestellte

Termin
20.10.2023
Uhrzeit
9:30 - 12:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB230280
Dozent
Roman-Siegfried Rathai
Nicht-Mitglieder
€ 190,00*
vhw-Mitglieder
€ 160,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Roman-Siegfried Rathai

M.Eng. NREE, B.Sc. Arboristik, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen und Gehölzwertermittlung im Institut für Baumkunde; Lehrbeauftragter der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Mitglied in der  der Fachkommission Sachverständigenwesen und im Prüfungsausschuss FAW Baumpflege & Baumsanierung der LWK Niedersachsen

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Webinarzeit:
9:30 - 12 Uhr (incl. 30 min Pause)

An diesem Vormittag werden Ihnen die rechtlichen Grundlagen der Gehölzwertermittlung und das Prüfschema zur Wahl der richtigen Bewertungsmethode dargestellt. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen in welchen Fällen eine Wertermittlung (nach Methode Koch) durchzuführen ist und wann zunächst andere Betrachtungen angestellt werden müssen.

Diskutieren Sie gern auch im Kreis der Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kommunen sowie mit dem fachkundigen Dozenten und tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus.

Themenschwerpunkte:
  • Einführung - Wann ermittle ich einen Gehölzwert?
  • Rechtliche Grundlagen - Welche Gesetze und Verordnungen muss ich kennen?
  • Prüfschema
  • Abgrenzung Naturalrestitution / ZierH / Methode Koch
  • Aktuelle Besonderheiten zur Anwendung der Methoden
Sie können diesen Termin auch als "Lehrgang Gehölzwertermittlung" (WB230284) in Verbindung mit 3 weiteren Veranstaltungen (rabattiert) buchen.

Zielgruppe
Mitarbeiter(innen), in deren Aufgabenbereich die grüne Verkehrssicherung fällt, aus Bauhöfen, Haupt-, Ordnungs- und Rechtsämtern; Mitarbeiter(innen) aus den entsprechenden Abteilungen der Landkreise und Bezirksregierungen/ Direktionen sowie Planer und Rechtsanwälte sowie Sachverständige
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eineTeilnahmebescheinigung (über # Vortragsstunden) aus.Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Antje Baumgarten