Veranstaltungsdetails

Rechtliche und planerische Grundlagen der Bauleitplanung für Einsteiger (BW234000)

Präsenzveranstaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Termin:
14.06.2023 - 15.06.2023
in Stuttgart
Bundesland:
Baden-Württemberg
Dozierende:
Dr. Markus Edelbluth , Dipl.-Ing. Stefan Läufer
Nicht-Mitglieder
€ 610,00*
vhw-Mitglieder
€ 510,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Markus Edelbluth

Dr. Markus Edelbluth

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Heilshorn Mock Edelbluth Rechtsanwälte, Freiburg i. Br., Veröffentlichungen zum Bauplanungs- und Umweltrecht

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dipl.-Ing.                                                   Stefan Läufer

Dipl.-Ing. Stefan Läufer

Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung, Freier Stadtplaner, Partner im Büro fsp-stadtplanung mit den Schwerpunkten Stadtentwicklungsplanung, Städtebaulicher Entwurf, Bauleitplanung, Städtebauliche Projektentwicklung, Strategische Planung und Wettbewerbsbetreuung

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Bauleitpläne stellen Einsteiger in die Materie häufig vor große Herausforderungen. Undurchsichtig sind für viele nicht nur Inhalte von Bauleitplänen, sondern auch das Verfahren zu ihrer Aufstellung. Häufig muss dieses Verfahren von Gemeindemitarbeitern oder Projektentwicklern betreut werden.

Ziel dieses zweitägigen Seminars ist es, Grundlagenwissen über die Inhalte von Bauleitplänen, verschiedene Bebauungsplanarten und das Aufstellungsverfahren zu vermitteln. Wichtige Änderungen durch die BauGB-Novelle 2021 werden berücksichtigt. Die Referenten erläutern den Verfahrensablauf und weisen auf typische Stolpersteine hin.

Das Seminarkonzept besteht aus einer Verknüpfung von theoretischer Einführung und praktischer Erprobung durch Teamwork-Aufgaben.

Sie haben dazu auch Gelegenheit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Bitte senden Sie Ihre Fragen und Anregungen bis spätestens 30. Mai 2023 per E-Mail an fortbildung@vhw.de.

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt!

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Auf dieser Veranstaltung treffen Sie

Berufsanfänger*innen und Seiteneinsteiger*innen in Bau-, Bauplanungs- und Baugenehmigungsbehörden, Mitarbeiter*innen in Rechtsämtern, von Planungs- und Architektenbüros, Mitarbeiter*innen von Bauträgern, aus dem Bereich der Immobilien- und Kreditwirtschaft sowie von Trägern öffentlicher Belange.

Hinweise
Bitte bringen Sie das BauGB, die BauNVO und die PlanzV mit.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 10 Vortragsstunden aus (geeignet auch zur Vorlage bzw. Anerkennung nach
§ 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer).

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Pflichtfortbildung mit einem Umfang von 14 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten / Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Anerkennungs-/Registrier-Nr. 2023-109301-0009

Inhaltlich zuständig

Rainer Floren

Organisatorisch zuständig

Sonja Blessing

Organisation

Ilona Naser

Organisation

Susanne Rothe

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Baden-Württemberg
Gartenstraße 13
71063 Sindelfingen

Veranstaltungsort