Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung | Öffentliches Immobilienmanagement

Sozialgerechte Bodennutzung

Städtebauliche und rechtliche Rahmenbedingungen für die Beschaffung bezahlbaren Wohnraums

Termin
27.05.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254144
Dozierende
Dr. jur. Julia Kirschner, Dr. jur. Gerhard Spieß
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr. jur. Julia Kirschner

Abteilungsleiterin in der  Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung, HA II/1 - Zentrale Dienste

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Dr. jur.                                                     Gerhard Spieß

Dr. jur. Gerhard Spieß

Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Döring Spieß Rechtsanwälte in München, Lehrbeauftragter an der TU München, überwie­gend in der Beratung von Kommunen tätig, Tätigkeits­schwerpunkt im Bauplanungsrecht und im Bereich Städ­tebaulicher Verträge, zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere Kommentator in Jäde/Dirnberger BauGB/ BauNVO

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

"Sozialgerechte Bodennutzung" - ein großer Begriff. Ein Leitsatz der Bauleitplanung, Umsetzung der Sozialbindung des Eigentums, aber auch Name des Baulandmodells der Stadt München. Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Vorstellung und Erläuterung der in der Stadt München seit langem praktizierten sozialgerechten Bodennutzung und die Übertragbarkeit dieses kooperativen Modells der Baulandentwicklung auf andere große und kleine Gemeinden. Als Grundlage stellen wir den rechtlichen Rahmen des Baugesetzbuchs dar und erläutern dann das aktuelle "Modell" der SoBoN München. Auch die Münchener Methodik zur Ermittlung der Angemessenheit städtebaulicher Verpflichtungen unter Berücksichtigung der planungsbedingten Bodenwertsteigerung wird dargestellt. Wir werfen zum Abschluss einen Blick auf vergleichbare Baulandmodelle anderer Städte, um für ihre eigene Gemeinde Grundlagen und Anregungen für die Gestaltung eines Baulandmodells zu erhalten.

Zielgruppe

Kommunalvertreter*innen, die sich über die Möglichkeiten, bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen, informieren wollen.
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 73805 anerkannt.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird beantragt. Die Teilnahmebescheinigung mit der Anerkennung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen können Sie auch zum Nachweis der Pflichtfortbildung bei den Architekten- bzw. Ingenieurkammern einiger weiterer Bundesländer verwenden. Nähe Informationen hierzu finden Sie auf unseren Internetseiten.

Info Pflichtfortbildungen:
www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Yves Müller