Inhalte
Die sach- und fachgerechte Bauunterhaltung/Instandhaltung öffentlicher Gebäude und deren Anlagen ist eine der wichtigsten, kostenintensivsten und aufwendigsten Aufgaben des kommunalen/öffentlichen Gebäudemanagements. Denn sie bewirkt, dass das Gebäude in einem guten Zustand bleiben und eine ordnungsgemäße und sichere Nutzung ermöglicht wird. Trotzdem ist ein enormer Instandhaltungsstau bei öffentlichen Gebäuden festzustellen. Einzelne Schätzungen gehen von einem Instandhaltungsstau von bis zu 300 Mrd. Euro bundesweit aus. Zudem werden viele Instandhaltungsbudgets u.a. aufgrund fehlender personeller Kapazitäten nicht vollständig ausgeschöpft. Mit unserer Fortbildungsreihe möchten wir Ihnen Wege aufzeigen und Denkanstöße geben, wie Sie die Aufgabe Bauunterhaltung/Instandhaltung von Anfang an strukturiert angehen und erfolgreich bewältigen.
- Wissen Sie, wie hoch Ihr Instandhaltungsstau ist bzw. wie hoch Ihr Instandhaltungsbudget in den nächsten Jahren sein wird?
In unserer Fortbildungsreihe erfahren Sie, wie Sie Ihren Instandhaltungsbedarf feststellen, das Budget realistisch planen und welche Werkzeuge Ihnen hierfür zur Verfügung stehen.
- Planen Sie Ihre Instandhaltung schon vor der Errichtung des Gebäudes?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Instandhaltungsbudgets Ihres Neubaus schon bei der Planung des Gebäudes auf dessen Lebensdauer kalkulieren können.
- Wie können Instandhaltungsaufgaben effizient und preisgünstig vergeben werden?
Erfahren Sie in unserer Fortbildungsreihe, wie Sie mit beispielsweise mit Hilfe von Rahmenverträgen und Direktbeauftragung Ihre Instandhaltungsaufträge effizient und planungssicher vergeben und ausführen können.
- Wirkt Ihr Hausmeisterservice an der Bauunterhaltung/Instandhaltung Ihrer Gebäude effizient mit?
Wir geben Ihnen Denkanstöße, wie Sie Ihren Hausmeisterservice bei Planung, Durchführung, Kontrolle und Abnahme effizient beteiligen.
Diese und mehr Fragen werden in unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe in kompakter Form praxisnah erläutert.
In Teil 1 stellen wir Ihnen die Grundlagen der Instandhaltungs- und Bauunterhaltungsplanung wie die Ermittlung des Bedarfs, die Kalkulation des Budgets und die Beschaffungsmöglichkeiten vor.
Im zweiten Teil zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der strategischen Instandhaltungsplanung mit dem PABI-Verfahren und zeigen Ihnen die Vorteile dieser dynamischen Methode.
Im abschließenden dritten Teil setzen wir das theoretische Wissen der beiden ersten Teile anhand von Beispielobjekten der wichtigsten kommunalen Gebäudearten mit Ihnen gemeinsam in einem Präsenz-Praxis-Workshop um.
Wir unterstützen Sie somit bei einer praxisorientierten Planung und Durchführung Ihrer Bauunterhaltungs- und Instandhaltungsaufgaben. Denn eine zum richtigen Zeitpunkt durchgeführte sach- und fachgerechte Bauunterhaltung/Instandhaltung sichert den Wert und die Funktion Ihrer Gebäude, verlängert deren Lebensdauer, spart auf den Lebenszyklus gesehen Kosten und steigert das Wohlbefinden der Nutzer. Gerade unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten sind dies wichtige Punkte. Und obendrein sparen Sie auch Zeit und Geld durch eine effiziente Erledigung der Aufgaben.
Nutzen Sie die Möglichkeit, alle drei Teile gemeinsam zu einem attraktiven Paketpreis zu buchen. Selbstverständlich ist auch die Buchung der Einzelveranstaltungen möglich. Zur Teilnahme am Praxis-Workshop empfehlen wir aber die vorherige Teilnahme an Teil 2 bzw. eine bereits erfolgte Teilnahme an einem unserer Webinare/Seminare von Frau Prof. Dr. Bahr zum PABI-Verfahren in den Vorjahren.
Rabatt bei Buchung der 3-teiligen Veranstaltungsreihe
Teil 1: WB230595 am 28. August 2023
Teil 2: WB230596 am 8. September 2023
Teil 3: HE230503 am 19. September 2023
850,- € für Mitglieder
975,- € für Nichtmitglieder
Hinweis: Aus technischen Gründen ist eine Einzelbuchung der Termine erforderlich. Bei Doppel- oder Mehrfachbuchung wird die Preisreduzierung berücksichtigt
-
-
-
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude, 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude und 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 (BAFA) angerechnet. Der entsprechende Fortbildungscode lautet WH2KG.Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 4 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 64620 anerkannt.
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 3 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur mit der Reg-Nr. 23-500009-139 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am
Webinar
Für das Webinar nutzen wir
Cisco Webex Meeting.
Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.
Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort:
Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625
Video-LeitfadenLink Test-Raum