Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Vielfaltssensible Sprache
Bedeutung und praktische Umsetzung (WB230652)

Webinar, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills

Termin:
28.09.2023
(Anmeldeschluss: 27.09.2023, 15:00 Uhr)
Dozentin:
Dr. Dominique Gillebeert
Nicht-Mitglieder
€ 275,00*
vhw-Mitglieder
€ 230,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozentin

Dr.                                                          Dominique Gillebeert

Dr. Dominique Gillebeert

Moralwissenschaftlerin und Philosophin, Integrationsbeauftragte und Leiterin der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit in Ingelheim. Sie ist Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Integrationsbeauftragten in RLP, im Landesbeirat für Migration und Integration des Landtages und im bundesweiten Arbeitskreis kommunaler Qualitätszirkel zur Integrationspolitik vertreten

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Wenn Kommunen einen souveränen und professionellen Umgang mit Beschäftigten und Bürger:innen in einer zunehmend diversen Gesellschaft etablieren wollen, so sind sie auch herausgefordert sich mit dem Thema Sprache auseinanderzusetzen. Denn Sprache ist der Spiegel unseres Denkens und unseres Bewusstseins.
Professionelles Handeln in einer pluralen Gesellschaft bedeutet deshalb unter anderem, dass Verwaltungen im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit die Vielfalt der Menschen berücksichtigen und um die Wirkung von Sprache und Bildern auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wissen.

Das Webinar setzt in diesem Punkt an und sensibilisiert für die Notwendigkeit einer bewussten, klischeefreien Sprache sowie Bildsprache.
Zunächst wird erörtert, was vielfaltssensible Sprache ist, mit welchen Widerständen zu rechnen ist, woher diese rühren und wie sie zu überwunden werden können.
Ziel ist, zur sachlichen Diskussion über vielfaltssensible Sprache in der Verwaltung und zum bewussten Umgang mit Sprache beizutragen. Ebenfalls werden praktische Anregungen für die Umsetzung geboten.
Im Mittelpunkt des Angebots steht daher der gemeinsame Austausch der Teilnehmenden, eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema sowie die Vermittlung von Praxistipps.
Am Beispiel von Ingelheim wird darüber hinaus aufgezeigt, wie die Erarbeitung eines Leitfadens zu vielfaltssensiblen Sprache in der Verwaltung gestaltet werden kann.
Im Vordergrund stehen dabei praktische Fragen:

  • Wie nimmt man diesen Prozess in Angriff?
  • Welche Vorbilder existieren bereits?
  • Was ist zu beachten?
  • Welche Vertreter:innen der Zivilgesellschaft sollten beteiligt werden?

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Alle am Thema Interessierte! Kolleg:innen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, der Öffentlichkeitsarbeit, aus Jugend- und Sozialämtern von Städten, Kreisen und Gemeinden, Bürgermeister:innen, Kommunalpolitiker:innen, Integrations-, Gleichstellungs- und Inklusionsbeauftrage uvm.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Astrid Khokale

Astrid Khokale