Vergabe- und Bauvertragsrecht

Zur Realisierung ihrer Projekte und Vorhaben, aber auch zur Gewährleistung der ganz normalen Verwaltungsabläufe sind Kommunen regelmäßig auf Leistungen angewiesen, die von privaten Wirtschaftsteilnehmern erbracht werden und daher ausgeschrieben werden müssen. Da hierbei Steuergelder eingesetzt werden, ist es unabdingbar, dass ein fairer Wettbewerb die Vergabe der öffentlichen Aufträge bestimmt, damit der wirtschaftlichste Bieter den Auftrag erhält. Das Vergaberecht setzt hierzu den Regelungsrahmen, den die öffentliche Hand bei der Vergabe der öffentlichen Aufträge beachten muss.

Fünf Grundsätze bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bilden den Kern des Vergaberechts. Diese sind nach § 97 Abs. 1 und 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen definiert durch das Wettbewerbsprinzip, das Transparenzgebot, das Wirtschaftlichkeitsgebot, das Verhältnismäßigkeitsgebot und das Gleichbehandlungsgebot. In unseren Grundlagenveranstaltungen wie z. B. dem "Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger" jetzt auch als E-Learning-Kurs buchbar  werden diese Grundsätze sowie weitere Fachbegriffe des Vergaberecht verständlich erläutert.

Das öffentliche Auftragswesen und damit auch das gesamte Vergaberecht ist von einer hohen Dynamik geprägt und wird durch die Spruchpraxis der Vergabekammern und -senate und zunehmend durch Weichenstellungen des EuGH beständig weiterentwickelt. Die vhw-Vergaberechtsforen schaffen eine Plattform, um sich mit Experten aus der Praxis über aktuelle Tendenzen im Vergaberecht zu informieren und Netzwerke aufzubauen und zu pflegen.

Jetzt direkt die passende Veranstaltung finden – unsere TOP-Themen und Tagungen

Ob Bauleistungen, Liefer- oder Dienstleistungen, Honorarrecht für Architekten und Ingenieure: Hier finden Sie Ihre passende Weiterbildung mit hochqualifizierten Dozierenden.

Mehr erfahren

AKTUELLE GESETZESENTWICKLUNG

Vergabebeschleunigungsgesetz – Wichtige Änderungen im Vergaberecht stehen bevor

Das Bundeskabinett hat am 6. August 2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge  vorgelegt und in das Gesetzgebungsverfahren (DIP Deutscher Bundestag) eingebracht. Am 15. September 2025 haben die Ausschüsse des Bundesrats umfangreiche Empfehlungen verabschiedet, die in die Stellungnahme des Bundesrats vom 26. September 2025 eingeflossen sind. Der Entwurf greift zentrale Elemente des 2024 angestoßenen, aber nicht verabschiedeten Entwurfs des Vergaberechtstransformationsgesetzes auf. Am 9. Oktober 2025 wurde der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge (BT-Drs. 21/1934) erstmals im Bundestag beraten. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes wird im Frühjahr 2026 gerechnet.

Beliebte Fortbildungen zum Vergabe- und Bauvertragsrecht

Werden Sie "Öffentlicher Einkäufer" mit unserem berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang

Fachkraft Öffentlicher Einkauf
04.12.2025 - 30.01.2026 | Hannover | NS250830
Blended Learning (3 Ausbildungseinheiten)
Erweitern Sie systematisch Ihr Fachwissen im deutschen und europäischen Vergaberecht! Dieser Zertifikatslehrgang befähigt Sie, ein Vergabeverfahren zu strukturieren und erfolgreich durchzuführen bzw. als Bedarfsträger oder Rechnungsprüfer zu begleiten. Lernen Sie flexibel: Zwischen den einzelnen Präsenzteilen vertiefen Sie selbstständig Ihr Wissen mit Lernmaterial und Aufgaben auf unserer Lernplattform vhw Campus.

vhw-Vergaberechtsforen

Informieren Sie sich aus erster Hand über neue Entwicklungen bei Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis. Renommierte Dozierende aus Ministerien, Gerichten, Verbänden, Vergabekammern, der kommunalen Praxis sowie der Anwaltschaft erörtern und diskutieren mit Ihnen brisante Vergaberechtsfragen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch im Fachkollegium!

Save the date: vhw-Vergaberechtsforen 2025/2026

19. Vergaberechtsforum West
10.12.2025 - 11.12.2025 | Köln | NW250800

23. Potsdamer Vergaberechtsforum des vhw
27.04.2026 - 28.04.2026 | Potsdam | BB260800

21. Vergaberechtsforum Nord des vhw in Hamburg
29.06.2026 - 30.06.2026 | Hamburg | SH260800

19. Vergaberechtsforum Süd des vhw
13.07.2026 - 14.07.2026 | Lindau | BW260800

E-Learnings zum Vergaberecht und zur HOAI

Lehrgang: Grundlagenwissen Vergabewesen | EL016
Mit KI-Lernassistent
Perfekt für Quereinsteiger – mit Zertifikat! Nutzen Sie die Chance, sich in diesem Lehrgang bequem und flexibel besonders intensiv weiterzubilden. Für den optimalen Lernerfolg unstützt Sie ein KI-Lernassistent.

Der gestörte Bauablauf | EL024
Bauverzögerungen? Kein Problem! Lernen Sie, wie Sie geschickt auf Überraschungen reagieren und Verantwortlichkeiten effektiv zuordnen. Ideal für Architekten, Ingenieure und Planer, die Herausforderungen nicht scheuen und den Baubetrieb souverän steuern möchten!

Basiswissen HOAI – Grundlagen und praktische Tipps | EL012
Mit KI-Lernassistent | Prämiert: Comenius EduMedia Siegel
Kompakte Lerneinheiten führen Sie in die Anwendung der aktuellen HOAI 2021 und dazugehöriger Vergütungsregelungen des BGB ein. Sie erwerben aktuelles Wissen mit Hilfe anschaulicher Fallbeispiele, Videos und interaktiver Quizzes. 

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger | EL018
Mit KI-Lernassistent | Prämiert: Comenius EduMedia Siegel
Unser kompakter Wegweiser durch die Vergabevorschriften hilft Ihnen, Ihre Beschaffungsvorhaben optimal zu steuern. Freuen Sie sich auf spannende Videos, interaktive Übungen und praxisnahe Fallbeispiele. 

Webinarreihe "Knackpunkte des Vergaberechts" – Kompaktes Wissen in 90 Minuten

In unserer Veranstaltungsreihe klären wir in kompakten Webinaren auf verständliche Art und Weise zentrale Fragen, die sich in nahezu jedem Vergabeverfahren stellen – praxisorientiert und ohne viel Umschweife.

Entlang der kritischen Punkte vermitteln wir Ihnen die notwendige Rechtsmaterie, damit Sie die Fallstricke rund um den Vergabeprozess kennen und das Vergaberecht sinnvoll anwenden können.

Erfahren Sie, was Pflicht und Kür der Dokumentation sind, meistern Sie freihändige Vergaben, lernen Sie die Neuerungen der VgV kennen und wie Sie geschickt mit Bieterangeboten umgehen.

Wenden Sie das Vergaberecht künftig sicher und souverän an – mit praxisnahem Wissen und unseren Antworten auf Ihre individuellen Fragen!

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Die 90-minütigen Webinare lassen sich ideal in Ihren Arbeitstag integrieren
  • Sie können sich gezielt mit den Fragestellungen befassen, die für Sie aktuell von Interesse sind
  • Vorträge von 60 Minuten werden kombiniert mit 30 Minuten für Ihre Fragen

Webinare "Knackpunkte des Vergaberecht"

Unsere Expertinnen und Experten an Ihrer Seite

Sonja Bayer
Juristin, Abteilungsleiterin Vergabe bei der Münchner Wohnen GmbH, Wohnungsbaugesellschaft der Landeshauptstadt München, zuvor Leitung Prüfgebiet Bauwesen des Revisionsamts der Landeshauptstadt München.   Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

 

Jens Böttcher
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Sozius der Baurechtskanzlei Theißen Stollhoff & Partner mbB, Berlin. Langjährig im Bereich des Bau-, Architekten- und Vergaberechts tätig. Mitverfasser von Fachbüchern und Autor zahlreicher bau- und immobilienrechtlicher Fachbeiträge.  Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden


Nachrichten zu "Themenfeld Vergabe- und Bauvertragsrecht"

Nachrichtenübersicht
Europa-Flagge weht mit Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europaparlament

Oktober 2025

Neue EU-Schwellenwerte 2026 bis 2027 veröffentlicht

Die EU-Kommission hat die EU-Schwellenwerte für die Jahre 2026 bis 2027 veröffentlicht. Diese Schwellenwerte (ohne Umsatzsteuer) gelten für alle Vergabeverfahren ab dem...

... weiterlesen
Zwei Geschäftsleute schütteln ihre Hände vor der Deutschland-Flagge.

Oktober 2025

Vergabebeschleunigungsgesetz: Erste Lesung im Bundestag

Am 9. Oktober 2025 wurde der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge (BT-Drs. 21/1934) erstmals im Bundestag beraten. Ziel ist, Vergabeverfahren...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

18.11.2025 | Webinar | WB255837

21.11.2025 | Webinar | WB255854

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Veranstaltungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Poträtfoto von Rainer Floren

Rainer Floren

Dipl.-Geograph, Fortbildungsreferent

Porträtfoto von Petra Rösler

Petra Rösler

Dipl.-Mathematikerin, Fortbildungsreferentin

Porträtfoto von Philipp Sachsinger

Philipp Sachsinger

Rechtsanwalt, Fortbildungsreferent

Foto von Eva Isabel Spilker

Eva Isabel Spilker

Rechtsanwältin, Fortbildungsreferentin

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Möchten Sie zwei Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre erhalten? Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de. Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Broschüre als PDF per E-Mail oder gedruckt per Post (bitte Adresse angeben) wünschen. Wir freuen uns, Sie zu informieren!

vhw-Programmvorschau

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag

Auch als E-Book erhältlich:
Praxislehrbuch Vergaberecht
Kai-Uwe Schneevogl, Jan Peter Müller
2. Auflage, 225 Seiten, DIN A5 broschiert
Bonn, April 2023
ISBN: 978-3-87941-832-9

Infos und Bestellung