Fokus Radverkehr – Die Verkehrswende planen und gestalten

Mobilität sicher, (stadt-)verträglich, ressourcenschonend und kostengünstig machen

Den Radverkehr zu fördern, gilt in Deutschland weitgehend als verkehrspolitischer Konsens.Damit verbunden sind jedoch viele Herausforderungen, denn technische Innovationen wie E-Bikes, verändertes Nutzerverhalten sowie neue Logistik- und Lieferkonzepte von Unternehmen, die immer zahlreicher Lastenräder statt Lieferwagen einsetzen, tragen dazu bei, dass der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen enorm gewachsen ist.

Hier gilt es, die richtigen Lösungen zu finden, denn es ist klar, dass das Fahrrad nicht das einzige Verkehrsmittel ist, auf das künftig gebaut wird. Es ist vielmehr als ein an Bedeutung gewinnender Baustein eines integrierten Verkehrs- und Mobilitätsgeschehens auf kommunaler und regionaler Ebene zu verstehen.

In unseren Fortbildungsveranstaltungen zum Radverkehr erfahren Sie, welches Konzept für Ihre Kommune geeignet ist und wie Sie es mit rechtlichem, planerischem und kommunikativem Know-how zielsicher umsetzen können.

Das erwartet Sie

  • Konzepte zur Förderung des Radverkehrs auf kommunaler und regionaler Ebene
  • Wissen über planerische, rechtliche, technische und kommunikative Aspekte zur Förderung des Radverkehrs
  • Halbtägige und ganztägige Veranstaltungen mit Inhalten, die unmittelbar praktisch angewendet werden können
  • Webinare und Seminare (zum Teil mit Exkursionen)

Neue Weiterbildungsangebote zum Thema Radverkehr 

Veranstaltungsreihe "Radverkehr aktuell"

Sie sind in Ihrer Kommune als Verkehrs- und Stadtplaner oder kommunale Mobilitätsbeauftragte für den Radverkehr zuständig? Dann ist diese Veranstaltungsreihe genau das Richtige für Sie, denn es werden Themen und Fragen aufgegriffen, die für Sie besonders relevant sind. Die Dozierenden sind Radverkehr-Spezialisten und bringen ihre umfassende rechtliche und verkehrsplanerische Expertise ein. Die Webinare sind einzeln oder zusammen buchbar.
Nutzen Sie die Gelegenheit: Sie erhalten einen Rabatt in Höhe von 150,- Euro, wenn Sie an allen sechs Terminen teilnehmen.

Teil 1: Regelwerke im Radverkehr
16.01.2026 | Webinar | WB266080

Teil 2: Radverkehr an Knotenpunkten sicher gestalten
23.01.2026 | Webinar | WB266081

Teil 3: Förderung des Radverkehrs – Wie Planung und Umsetzung von Radverkehrs-Maßnahmen beschleunigt werden können (noch nicht buchbar)
30.01.2026 | Webinar | WB266082

Teil 4: Sichere Radwegeführung an Haltestellen: Planung, Umsetzung und Best Practices
06.02.2026 | Webinar | WB266083

Teil 5: Fahrradstraßen - Leitfaden und Praxisbeispiele für die Umsetzung (noch nicht buchbar)
13.02.2026 | Webinar | WB266084

Teil 6: Auf die Räder fertig los: Bocholt, die fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte: Wie geht das?
20.02.2026 | Webinar | WB266085

Veranstaltungen zu verkehrsrechtlichen Regelungen des Radverkehrs

Radverkehr - Aktuelle verkehrsrechtliche Regeln und Ausführungshinweise nach StVO, VwV-StVO und RSA
17.11.2025 | Webinar | WB256011
Gewinnen Sie ein klares Bild von der aktuellen StVO und den VwV-StVO-Vorgaben sowie neuer Instrumente wie Radschnellwege und Fahrradzonen.  Sie erhalten Empfehlungen zur sicheren Gestaltung von Radverkehrsanlagen, inklusive Straßen-Arbeitsstellen (RSA 21).

Neuerungen der Straßenverkehrsordnung mit Anwendungshinweisen nach VwV - Schwerpunkt Tempo 30 und Radverkehr
09.12.2025 | Webinar | WB256033
Verschaffen Sie sich den kompakten Überblick zur StVO mit Fokus Radverkehr. Sie erhalten Hinweise zur rechtssicheren Umsetzung, einschließlich korrekter Beschilderung und Anordnung. Sie erfahren, wie sich dies auf Tempo-30-Zonen und Fußgängerbereiche auswirkt. 

 

Alle Fortbildungen zum Thema Radverkehr

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an die Projektleiterin der Veranstaltungsreihe:

Porträtfoto von Natascha Blank

Natascha Blank

Dipl.-Kauffrau, Fortbildungsreferentin

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Möchten Sie zwei Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre erhalten? Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de. Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Broschüre als PDF per E-Mail oder gedruckt per Post (bitte Adresse angeben) wünschen. Wir freuen uns, Sie zu informieren!

vhw-Programmvorschau