
Natascha Blank
Dipl.-Kauffrau, Fortbildungsreferentin
Den Radverkehr zu fördern, gilt in Deutschland weitgehend als verkehrspolitischer Konsens.Damit verbunden sind jedoch viele Herausforderungen, denn technische Innovationen wie E-Bikes, verändertes Nutzerverhalten sowie neue Logistik- und Lieferkonzepte von Unternehmen, die immer zahlreicher Lastenräder statt Lieferwagen einsetzen, tragen dazu bei, dass der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen enorm gewachsen ist.
Hier gilt es, die richtigen Lösungen zu finden, denn es ist klar, dass das Fahrrad nicht das einzige Verkehrsmittel ist, auf das künftig gebaut wird. Es ist vielmehr als ein an Bedeutung gewinnender Baustein eines integrierten Verkehrs- und Mobilitätsgeschehens auf kommunaler und regionaler Ebene zu verstehen.
In unseren Fortbildungsveranstaltungen zum Radverkehr erfahren Sie, welches Konzept für Ihre Kommune geeignet ist und wie Sie es mit rechtlichem, planerischem und kommunikativem Know-how zielsicher umsetzen können.

Radverkehr - Aktuelle verkehrsrechtliche Regeln und Ausführungshinweise nach StVO, VwV-StVO und RSA
17.11.2025 | Webinar | WB256011
Gewinnen Sie ein klares Bild von der aktuellen StVO und den VwV-StVO-Vorgaben sowie neuer Instrumente wie Radschnellwege und Fahrradzonen. Sie erhalten Empfehlungen zur sicheren Gestaltung von Radverkehrsanlagen, inklusive Straßen-Arbeitsstellen (RSA 21).

Neuerungen der Straßenverkehrsordnung mit Anwendungshinweisen nach VwV - Schwerpunkt Tempo 30 und Radverkehr
09.12.2025 | Webinar | WB256033
Verschaffen Sie sich den kompakten Überblick zur StVO mit Fokus Radverkehr. Sie erhalten Hinweise zur rechtssicheren Umsetzung, einschließlich korrekter Beschilderung und Anordnung. Sie erfahren, wie sich dies auf Tempo-30-Zonen und Fußgängerbereiche auswirkt.