vhw-Bundesrichtertagung zum Städtebaurecht

Das Tagungs-Highlight für Baurechtler und Planerinnen

Die vhw-Bundesrichtertagung zum Städtebaurecht ist ein Höhepunkt zu jedem Jahresende für alle, die sich mit dem Bau- und Planungsrecht befassen. Für viele Teilnehmende ist unsere Veranstaltung längst zu einem festen Termin im Kalender geworden. Seit nunmehr 20 Jahren besuchen erfahrene Baurechtler ebenso wie Nichtjuristen, aber auch viele vhw-Dozierende die Bundesrichtertagung.

Richtungweisende Entscheidungen aus erster Hand

Im Bereich des Bau- und Planungsrechts kommt der Auslegung von Vorschriften eine ausschlaggebende Bedeutung zu. Bei der Bundesrichtertagung stehen die maßgeblichen "Norminterpreten", nämlich amtierende Richter und Richterinnen des Städtebausenats am Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), den Rechtsanwendern einen ganzen Tag Rede und Antwort. Wer, wenn nicht sie sollten verlässlich und kompetent Auskunft zur richtigen Auslegung und Anwendung des immer komplexeren Städtebaurechts geben können?

Sie erläutern anschaulich und einprägsam die für das öffentliche Baurecht so wichtigen höchstrichterlichen Leitentscheidungen. Die Teilnehmenden erfahren, welche tragenden Gründe und Erwägungen für die letztinstanzlichen Entscheidungen maßgeblich waren. Erörtert werden Rechtsprechungslinien ebenso wie die Abkehr von diesen. Nutzen auch Sie die Chance, den hochkarätigen Dozierenden Ihre konkreten Praxisfragen zu stellen, um von ihrer Expertise zu profitieren. Und erweitern Sie auf der Tagung Ihr berufliches Netzwerk durch den persönlichen Austausch mit Expertinnen, Experten und im Kollegenkreis.
 

Philipp Sachsinger, Dr. Diana Coulmas (Projektleiterin) und Dr. Frank Jost (alle vhw) im Gespräch über die vhw-Bundesrichtertagung


Das erwartet Sie auf der Bundesrichtertagung

Topaktuelle Urteile

Einblicke in teilweise noch nicht veröffentlichte Entscheidungen des BVerwG-Städtebausenats 

Insider-Informationen

Exklusive Insights und wertvolle Tipps zum Umgang mit städtebaurechtlichen Fallstricken

Aufschlussreiche Gesprächsrunden

Diskussion und Fragen ausdrücklich erwünscht: Sie profitieren von Austausch und Networking 


Am 24. November in Bergisch Gladbach: 20 Jahre vhw-Bundesrichtertagung

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Städtebaurecht in Präsenz oder per Live-Zuschaltung

Wir freuen uns, Sie auch im Jahr 2025 wieder zur Bundesrichtertagung des vhw begrüßen zu dürfen. Diese Themen erwarten Sie: Vorkaufsrecht nach dem BauGB; Abgrenzung urbanes Gebiet/allgemeines Wohngebiet; Städtebauliche Erforderlichkeit eines sektoralen Bebauungsplans, Ausschluss von Einzelhandel; Sanierungsrechtlicher Ausgleichsbetrag sowie weitere relevante Schwerpunkte der Rechtsprechung des 4. Senats am Bundesverwaltungsgericht.

Sie möchten der Tagung lieber von Ihrem Büro oder vom Homeoffice aus folgen? Kein Problem, auch als Webinar-Teilnehmende sind Sie online jederzeit in das Veranstaltungsgeschehen eingebunden und beteiligen sich mit Chatbeiträgen.

Mehr Infos & Buchung

 

Ihre Dozierenden auf der Bundesrichtertagung 2025

Dr. Andreas Koch
Richter in dem für Bau- und Planungsrecht zuständigen 4. Senat am Bundesverwaltungsgericht Leipzig

Dr. Achim Seidel
Richter in dem für Bau- und Planungsrecht zuständigen 4. Senat am Bundesverwaltungsgericht Leipzig, zuvor (bis Januar 2023) Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof

Dr. Sina Stamm
Richterin in dem für Bau- und Planungsrecht zuständigen 4. Senat am Bundesverwaltungsgericht Leipzig. Zuvor Richterin am Oberverwaltungsgericht für das Land NRW in Münster und Mitglied des u. a. für das Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht zuständigen 15. Senats

Fragen zur Bundesrichtertagung?

Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf.
Diana Coulmas
Projektleitung
Tel.:  030 390473-420
E-Mail: dcoulmas@vhw.de

 

Keine Fortbildung mehr verpassen

Unsere aktuelle Broschüre zum Download mit wertvollen Weiterbildungsimpulsen und Fortbildungsveranstaltungen der nächsten Monate.

vhw-Programmvorschau Sept-Dez 2025